Spelling suggestions: "subject:"1iterature inn derman"" "subject:"1iterature inn bierman""
31 |
Der Mythos vom Volksbuch : Studien zur Wirkungsgeschichte d. frühen dt. Romans seit d. Romantik /Kreutzer, Hans Joachim. January 1977 (has links)
Habilitationsschrift--Göttinger, 1975. / Includes bibliographical references (p [199]-217) and index. Also issued online.
|
32 |
Reforming the state by re-forming the family imagining the Romantic mother in pedagogy and letters, 1790-1813 /Reitz, Anne Catherine, Arens, Katherine, January 2004 (has links) (PDF)
Thesis (Ph. D.)--University of Texas at Austin, 2004. / Supervisor: Katherine Arens. Vita. Includes bibliographical references.
|
33 |
Somebody's daughter : the portrayal of daughter-parent relationships by contemporary women writers from German-speaking countriesBagley, Petra M. January 1993 (has links)
The purpose of this thesis is to examine the complexities of daughterhood as portrayed by nine contemporary women writers: from former West Germany(Gabriele Wohmann, Elisabeth Plessen), from former East Germany (Hedda Zinner, Helga M. Novak), from Switzerland (Margrit Schriber) and from Austria (Brigitte Schwaiger, Jutta Schutting, Waltraud Anna Mitgutsch, Christine Haidegger). Ten prose-works which span a period of approximately ten years, from the mid-1970s to the mid-1980s, are analysed according to theme and character. In the Introduction, we trace the historical development of women's writing in German, focusing on the most significant female authors from the Romantic period through to the rise of the New Women's Movement in the late sixties. We then consider a definition of 'Frauenliteratur' and the extent to which autobiography has become a typical feature of such women's writing. In the ensuing four chapters we highlight in psychological and sociological terms the mourning process a daughter undergoes after her father's death; the identification process between daughter and mother; the daughter's reaction to being adopted; and the daughter's decision to commit suicide. We see to what extent the environment in which each of these daughters is brought up as well as past events in German history shape the daughter's attitude towards her parents. Since we are studying the way in which these relationships are portrayed, we also need to take into account the narrative strategies employed by these modern women writers. In the light of our analysis of content and form we are able to examine the possible intentions behind such personal portraits: the act of writing as a form of self-discovery and self-therapy as well as the sharing of female experience. We conclude by suggesting the direction women's writing from German-speaking countries may be taking.
|
34 |
Horizons diasporiques dans la littérature transculturelle de trois auteures d’origine chinoise d’expression allemande : Luo Lingyuan, Xu Pei et Lin Jun / Diasporic horizons in the transcultural literature written by three authors of Chinese origin in German language : Luo Lingyuan, Xu Pei and Lin JunBussek, Jenny 01 December 2017 (has links)
Alors qu’un nombre croissant d’écrivains allochtones d’expression allemande avance de la périphérie au centre du champ littéraire allemand, les auteurs d’origine chinoise restent assez méconnus. En les présentant ici, nous souhaitons combler une lacune, notre propos se concentrant par ailleurs sur les œuvres de trois auteures : Luo Lingyuan (1963-), Xu Pei (1966-) et Lin Jun (1973-). Ces dernières ne publient que de la fiction : des nouvelles, des romans et de la poésie. Afin de clarifier les conditions dans lesquelles elles ont fait leur entrée sur la scène littéraire allemande, nous replaçons la littérature « chinoise » d’expression allemande dans son contexte d’émergence. Le rappel de l’historique des relations germano-chinoises depuis la période coloniale jusqu’à aujourd’hui précède ainsi un retour sur l’histoire de la littérature d’expression allemande depuis les années 1970. Mobilisant le concept d’« existence diasporique », qui explicite le mouvement permanent que les auteures opèrent entre les cultures et les langues chinoise et allemande, l’objectif de cette étude est de proposer une première analyse littéraire interne de leurs textes, dont le caractère transculturel est illustré à travers trois enjeux : temporel, spatial et identitaire. Par le détour de la confrontation directe et croisée avec les œuvres, qui problématisent le caractère transnational, transculturel et plurilingue des sujets en diaspora, nous interrogeons finalement la conception monoculturelle et monolingue de l’identité d’une part et de la littérature dite « allemande » d’autre part, dont nous montrons qu’elle se nourrit d’influences culturelles diverses et dépasse l’horizon national. / While an increasing number of foreign-born writers using German are leaving the fringes of the German literary scene and gaining prominence, authors of Chinese origin are still relatively unknown. We endeavour to fill this gap with a focus on the works of three of them: Luo Lingyuan (1963-), Xu Pei (1966-) and Lin Jun (1973-). Their publications are exclusively fictional: short-stories, novels and poetry. In order to highlight the conditions in which they entered the German literary scene, we place the literature written by Chinese in German in its context of emergence. We first present the history of Sino-German relations from the colonial period until today. Then, we describe the evolution of the literature written in German language since the 1970s. Using the concept of “diasporic existence”, which describes the authors’ constant back and forth movement between the Chinese and German cultures and languages, the aim of this study is to offer an initial internal literary analysis of the texts. Our ambition is to show their transcultural character in the light of three notions: time, space and identity. Through a direct and cross-cutting confrontation with these literary works that problematise the transnational, transcultural and multilingual quality of diasporic subjects, we finally question the monocultural and monolingual conception of identity on the one hand, and of the so-called “German” literature on the other, by pointing to the fact that the latter is impacted by diverse cultural influences and therefore exceeds the limits of the national horizon.
|
35 |
Übersetzung Fingierter Oralität: Wörtliche Rede von Jugendlichen in deutschen Kinder- und Jugendbüchern und ihre spanischen ÜbersetzungenHofmann, Dorothee 11 October 2011 (has links)
Kinder- und Jugendliteratur wird häufig übersetzt und spielt eine wichtige Rolle bei der Herausbildung der sprachlichen Fähigkeiten ihrer Leser. Kinder und Jugendliche stellen zugleich ein besonderes Publikum dar, das sich besonders vom Unterhaltungswert eines Buches leiten lässt. Ein unterhaltsames und spannendes Buch zeichnet sich meist durch kreative, realitätsnahe und glaubwürdige Dialoge aus, durch die sowohl die Personen treffend charakterisiert werden können als auch die Handlung vorangetrieben werden kann. Die Darstellung gesprochener Sprache in der Literatur wird als Fingierte Oralität bezeichnet und ist Thema meiner Arbeit. In dieser möchte ich die fingierte Oralität von Jugendlichen in der Kinder- und Jugendliteratur und deren Übersetzung ins Spanische untersuchen. In diesem Zusammenhang müssen berücksichtigt werden: die Besonderheiten der Kinder- und Jugendliteratur, die Merkmale der Sprache von Jugendlichen im Allgemeinen sowie der deutschen und spanischen Jugendsprache im Besonderen sowie die Charakteristiken fingierter Oralität in der Belletristik.
Ziel der Arbeit ist die Beschreibung der wörtlichen Rede jugendlicher Figuren in Kinder- und Jugendliteratur einerseits und deren Übersetzung ins Spanische andererseits. Dabei soll geklärt werden, inwiefern die Autorinnen gesprochene Sprache und Jugendsprache im Text fingieren, sowie ob und auf welche Weise deren Entscheidungen in den Übersetzungen nachvollzogen werden.
Frühere Studien zur Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur kamen u. a. zufolgenden Ergebnissen: Es überwiege die Praxis des einbürgernden Übersetzens, worin ein Mangel an Respekt für Autoren von Kinder- und Jugendliteratur im Gegensatz zu Autoren der Erwachsenenliteratur sichtbar werde (House 2008). Grund für die Anpassung an die Zielkultur sei neben besseren Verkaufserwartungen auch die Angst, die jungen Leser mit Elementen der Ausgangskultur zu überfordern (O’Sullivan2000). In spanischen Übersetzungen von Kinder- und Jugendliteratur aus verschiedenen Sprachen sei eine stilistische Verbesserung markierter Textstellen zu beobachten (Fernández López (2000), Fischer (2006: 174)). Bei der Übersetzung deutscher Kinder- und Jugendliteratur ins Spanische werde häufig nicht die Umgangssprache oder Kinder- und Jugendsprache wiedergegeben, sondern aufgrund von Verlagsvorgaben eine höhere Sprachebene gewählt (Prüfer Leske 2002: 71).
Aus diesen Beobachtungen verschiedener Forscher lassen sich folgende Fragen an diese Arbeit formulieren: Haben die Übersetzer inhaltlich eingegriffen und wenn ja, was könnten die Gründe dafür sein? Wurde der Stil der Sprecher in der spanischen Übersetzung verbessert und auf ein höheres sprachliches Niveau gebracht? Wurde die spezifische Sprechweise der Figuren in den Ausgangstexten ebenso in den Zieltexten berücksichtigt?
Die Grundlage meiner Analyse bilden die universalen Merkmale realer Jugendsprache und deren einzelsprachliche Ausprägung im Deutschen und Spanischen. Um diese Erkenntnisse auf die Literatur übertragen zu können, bedarf es der fingierten Oralität. Die verschiedenen Ausprägungen gesprochener Sprache und fingierter Oralität lassen sich mithilfe des Modells der Sprache der Nähe und der Distanz von Koch et al. (1985) beschreiben. Dieses Modell stellt folglich das Bindeglied zwischentatsächlicher und literarischer Sprache von Jugendlichen dar.
Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Kapitel 2 bietet eine Einführung zur Kinder- und Jugendliteratur. Es werden Besonderheiten dieses literarischen Systemsbetrachtet, sowie die historische Entwicklung der deutschen und spanischen Kinder- und Jugendliteratur skizziert. Kapitel 3 handelt von der Sprache von Jugendlichen und stellt gleichsam das umfangreichste Teilstück der theoretischen Vorüberlegungen dar. Dieses Kapitel beginnt mit einer Diskussion des Begriffs Jugend. Ihr folgt eine varietätenlinguistische Betrachtung der Jugendsprache in Abschnitt 3.2, sowie eine Beschreibung der Entwicklung und Ausbreitung von Jugendsprache in Abschnitt 3.3. Anschließend werden allgemeingültige Merkmale der Sprache von Jugendlichen behandelt (Abschnitt 3.4). Den Abschluss bilden Erläuterungen zur deutschen (Abschnitt 3.5) und zur spanischen Jugendsprache (Abschnitt 3.6). Kapitel4 beschäftigt sich mit der fingierten Oralität. Hier wird erläutert, was darunter zu verstehen ist und welchen Beitrag das Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher dazu leisten kann. Außerdem werden abschließend Merkmale von fingierter Oralität insbesondere in der wörtlichen Rede betrachtet. In Kapitel 5 werden Aspekte der Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur sowie von fingierter Oralität dargelegt. Kapitel 6 bildet den praktischen Teil der Arbeit. In Abschnitt 6.1 werden die analysierten Werke und die Autorinnen vorgestellt, danach folgt in Abschnitt 6.2 ein intralinguistischer Vergleich der drei Texte (Der kleine Vampir wird wie ein einziger Text behandelt, obwohl das Material aus drei verschiedenen Bänden stammt.) hinsichtlich nähesprachlicher und jugendsprachlicher Auffälligkeiten. Abschnitt 6.3 beinhaltet die Übersetzungsanalyse der wörtlichen Rede. Bei der Auswahl der zu analysierenden Phänomene orientiert sich die Verfasserin an die in Abschnitt 3.4 festgestellten Besonderheiten der Sprache von Jugendlichen.
Das Korpus stammt aus den Jugendromanen „Ich habe einfach Glück“ von Alexa Hennig von Lange (Erstveröffentlichung 2001) und „Marsmädchen“ von Tamara Bach (Erstveröffentlichung 2003) sowie aus drei Bänden der Kinderbuchreihe „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg (Erstveröffentlichung 1985, 1986, 1988). Zur Erstellung des Korpus wurde die gesamte direkte Rede, die von Jugendlichen gesprochen wird, aus diesen Werken und ihren Übersetzungen ins Spanische extrahiert.
|
36 |
CHILDREN OF GLOBALIZATION: DIASPORIC COMING-OF-AGE NOVELS IN GERMANY, ENGLAND, AND THE UNITED STATESRicardo Quintana Vallejo (8722203) 17 April 2020 (has links)
<p><i>Children of Globalization: Diasporic Coming-of-age Novels in Germany, England, and the United States </i>is an exploration of contemporary Diasporic Coming-of-age Novels written in the context of globalized and de facto multicultural societies. Framed in the long tradition of <i>Bildungsroman </i>studies, this study illuminates the structural transformations that the coming-of-age genre has undergone in contemporary diasporic communities. <i>Children of Globalization</i> analyzes the complex identity formation of first- and subsequent-generation migrant protagonists in globalized rural and urban environments and dissects the implications that these diasporic formative processes have for the tercentennial genre. While the most traditional iteration of the <i>Bildungsroman </i>genre follows male middle-class heroes who forge their identities in a process of complex introspection to become citizens and workers, contemporary Diasporic Coming-of-age Novels represent formative processes that fit into, resist, or even disregard, narratives of nationhood. Recent changes in the global genre are the direct consequence of the intricacies of the formative processes of culturally-hybrid protagonists who must negotiate their access into adulthood and citizenship, and puzzle over sexuality and gender identity, in host societies that at times regard them with contempt and distrust. The study spans three centuries as it traces both perennial and volatile elements of the genre through its contemporary state. In doing so, it identifies thematic and structural seeds which, planted through the centuries in varied locations, have bloomed into nuanced explorations of the self in an interconnected world where regional and national definitions of identity are increasingly contested and in flux.</p><p>In order to contextualize the genre and provide evidence of its enduring malleability, the study begins in Germany, tracing what I term Proto-<i>Bildungsromane, </i>long medieval narrative poems that follow the formative processes of knights and heroes in grandiose style. Wolfram von Eschenbach’s thirteenth-century poem <i>Parzival </i>and the coeval Gottfried von Straßburg’s <i>Die Geschichte der Liebe von Tristan und Isolde </i>ponder the development of the self but too heavily rely on destiny to be considered <i>Bildungsromane. </i>Still in Germany, I illustrate the fundamental characteristics of the genre in Wolfgang von Goethe’s <i>Wilhelm Meisters Lehrjahre. </i>In order to showcase the flexibility of the genre, I analyze its early transformations in England in prominent works by Jane Austen, Charles Dickens, and E. M. Forster. The last four chapters focus on the exciting development of Diasporic Coming-of-age Novels in England, the United States, and Germany. Despite the stark differences between these societies and the particular cultural wealth of diasporic groups that have migrated there, the Diasporic Coming-of-age Novel has enabled sophisticated explorations of identity and belonging in all three countries. As the chapter summaries show, contemporary writers have used the Diasporic Coming-of-age Novel to untangle complicated formative processes, understand the expectations of their social environments, and achieve different levels of belonging and maturity.</p><p>With <i>Children of Globalization, </i>I seek to deepen our understanding of the exciting influence that contemporary diasporic movements have on the coming-of-age genre in particular and literary studies in general. Additionally, it is my hope that the exploration of Diasporic Coming-of-age Novels contributes to a capacious understanding of the important role of literature in the study of migration.</p>
|
Page generated in 0.1048 seconds