• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

#PublikumsbeschimpfungQuoVadis2021? : Eine Gegenüberstellung der Publikumsbeschimpfung von Peter Handke und der Video-Kunstaktion #allesdichtmachen

Gandler-Årman, Kerstin January 2021 (has links)
The present work attempts to highlight the difference in perception among the audience in digital and analog arenas by comparing the play Offending the Audience by Peter Handke, the filmed staged version thereof, directed by Claus Peymann in 1966 and the video performance #allesdichtmachen (2021). The aim is to discern in what respects these works are similar, where they diverge and whether there is a lowest common denominator, which makes a particular aesthetic representation of the content relevant to the audience. Furthermore the question is raised whether, and how, a new sense of responsibility for the creators and audiences arises from new habits of reception. Can the digital consumer provide a significant opportunity for live theatre, struggling in the shadow of the Covid-19 crises, by helping it regain its role as a brilliant entertainer, important custodian and mediator of arts and culture? / Die vorliegende Arbeit versucht mittels Gegenüberstellung der Publikumsbeschimpfung von Peter Handke bzw. dessen szenischer Umsetzung durch Claus Peymann aus dem Jahre 1966 und der Video-Kunstaktion #allesdichtmachen (2021) aufzuzeigen, welche Erlebnisräume der analogen und digitalen Rezeption entspringen. Hierbei gilt es herauszuarbeiten, wie sich diese unterscheiden, worin sie sich gleichen und ob es einen kleinsten gemeinsamen Nenner gibt, der die ästhetische Spiegelung des Inhalts/Contents zu einem Auftritt von Relevanz werden lässt. Im Zuge dessen soll auch erörtert werden, inwiefern oder ob den Rezipienten bzw. Theatermachern aus veränderten Rezeptionsgewohnheiten eine Verantwortlichkeit erwächst und ob der digitalisierte Teilnehmer in weiterer Konsequenz eine Chance für das Live-Theater darstellt, das im Schatten der Covid-19-Krise versuchen muss, die von ihm verlorene Pole-Position als kultureller Verwalter, pädagogischer Vermittler und genialer Unterhalter zurückzuerobern.

Page generated in 0.0404 seconds