• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 9
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Enjeux, symboliques et pratiques du don animalier au XIIIe siècle : perspectives conceptuelle, zoologique et historique Faucons, fauves, ours blancs et éléphants

Bouzigues, Benoit 05 1900 (has links)
Le présent mémoire vise à étudier les pratiques, les enjeux et les modalités du don diplomatique animalier au XIIIe siècle, notamment sous le règne de Frédéric II, Henri III et Louis IX. Pour cela, on présente les concepts et les théories, sociologiques et anthropologiques, du don, particulièrement celles de Marcel Mauss. Ainsi outillé, on appréhende les particularités des cadeaux animaliers diplomatiques au XIIIe siècle. Ensuite, à l’aide d’une recherche sur les descriptions animalières des bestiaires et des encyclopédies médiévales, on montre la puissance symbolique et les particularités physiques et comportementales de la faune offerte. Enfin, à partir de la combinaison des deux premières parties, plusieurs modalités du don sont développées, parmi lesquelles les critères de choix et les préférences fauniques des rois, le contexte et les règles de la réalisation d’un présent et la circulation des animaux offerts. En outre, on souligne combien les bêtes et les oiseaux offerts ont eu une utilité. En effet, on voit que les rois ont mis en scène leurs animaux afin de s’approprier leur symbolique et d’exacerber leur prestige et leur grandeur, lors d’évènements spécifiques ou dans leurs ménageries. / The main purpose of this text is to study the practices, the issues and the modalities of the animal diplomatic gift in the 13th century, especially during the reign of Frederick II, Henry III and Louis IX. The analysis is based on the presentation of the sociological and anthropological conceptualizations of the gift, particularly those of Marcel Mauss. They are used to understand the peculiarities of the animal diplomatic gift in the 13th century. Then, a research on animal descriptions of medieval bestiaries and encyclopedias is conducted to show the symbolic power and the physical and behavioral characteristics of the offered wildlife. Finally, several modalities of the donation are developed, such as the selection criteria and the wildlife preferences of the kings, the context and rules of the elaboration of a present and the movement of given animals. In addition, it is shown how the beasts and birds had a real use for the kings. Indeed, they staged their animals in order to appropriate their symbolism and show off their prestige and their greatness, at events or in the menageries.
12

Das Social-Networking – ein Gabentausch?: Eine empirische Untersuchung von Verhaltensweisen beim Networking aus dem Blickwinkel der Gabentauschtheorie

von Oltersdorff-Kalettka, Anna-Maria 12 March 2020 (has links)
Soziale Medien scheinen in der heutigen Zeit ein breit untersuchtes Phänomen zu sein, auch über die Verhaltensweisen innerhalb der Netwoks lassen sich eine Menge vorwiegend quantifizierender Analysen finden. Jedoch existieren kaum kultursoziologische Erklärungen über die Kalküle und Motive der Nutzer, erst recht nicht über die Wirkungen der Systemvorgaben von Facebook & Co. In dieser Diplomarbeit soll ein erster Versuch aufgezeigt werden, die Verhaltensweisen in sozialen Netzwerken zu erforschen, indem die Handlungsweisen, -zwänge und -kalküle im Social-Networking auf der Grundlage empirisch erhobener Daten untersucht werden. Dabei werden die konzeptionellen Fragestellungen an das soziale Handeln aus dem Gabentauschkonzept von Marcel Mauss heraus entwickelt. Die Untersuchung richtet sich hierbei erstens an die Motive der Nutzer, wie Beziehungen, Selbstdarstellung/Identität und Status. Zum zweiten werden die typischen Charakteristiken, die sich aus den Handlungserwartungen und Handlungsmuster ergeben, herausgestellt und anhand der Gabentauschelemente Geben, Nehmen und Erwidern untersucht. Ein dritter Aspekt bezieht sich auf die konkreten Tauschelemente, die innerhalb der Netzwerke durch einen gegenseitigen Austausch zirkulieren und als Gaben funktionieren. Schließlich werden auch die Wirkungsweisen verschiedener Systemvorgaben, wie die Kommentarfunktion oder die Funktion, ein „Gefällt mir“ zu vergeben, und welche Rolle sie für das Verhalten innerhalb der sozialen Netzwerke spielen, untersucht.:1. Einführung 1.1. Ist Social-Networking ein Gabentausch? – Fragestellung und Problembeschreibung I. Das theoretische Konzept – Social-Networking aus dem Blickwinkel der Gabentauschtheorie 2. Theoretische Vorklärungen 6 2.1. Marcel Mauss’ Gabentauschtheorie 2.2. Soziale Netzwerke und Social-Networking-Systems 2.3. Das konkrete Handlungsfeld 3. Das Networking als Gabentausch – Theoretische Vergleichsgrundlagen 3.1. Vergleichsdimensionen . 3.2. Das Networking – ein Gabentausch? – Zwischenresümee II. Empirische Erfassung und Strukturanalyse von Verhaltensweisen in Social-Networking-Systems 4. Datengewinnungs- und Untersuchungsinstrumente 4.1. Soziologische Verortung in der Qualitativen Sozialforschung 4.2. Datengewinnungs- und Untersuchungsinstrumente 4.2.1. Die wissenschaftliche Beobachtung 4.2.2. Qualitative Interviews 5. Datenerhebung und Auswertung – Forschungsprozess 5.1. Untersuchungsgegenstände und der Zugang zum Feld 5.2. Durchführung, Datenfixierung und Darstellung der erhobenen Daten 5.3. Qualitative Strukturanalyse – Datenaufbereitung 5.4. Zwischenresümee III.Das Networking – Ein Gabentausch? 6. Auswertung, Interpretation und Beispielfälle 6.1. Motive des Austausches 6.2. Gegenstände des Austausches 6.3. Tauschverhalten – Geben, Nehmen und Erwidern 7. Zusammenfassung und Reflexion 7.1. Zusammenfassung 7.2. Reflexion und Ausblick A. Abbildungsverzeichnis B. Literaturverzeichnis C. Anlageverzeichnis D. Anlagen E. Selbstständigkeitserklärung / Social media seem to be a widely studied phenomenon in modern times, there are also a number of predominantly quantifying analyzes of behaviors within netwoks. However, there are no cultural-sociological explanations about the calculi and motives of users, certainly not about the effects of the system specifications of Facebook & Co. In this work, therefore, a first attempt will be made to explore the behavior in social networks, by investigating the behaviors, constraints and calculi in social networking, based on empirically collected data. In the process, the conceptual questions of social action are developed out of the gift exchange concept of Marcel Mauss. First of all, the investigation is based on the users' motives, such as relationships, self-presentation / identity and status. Second, the typical characteristics that result from the action expectations and patterns of action, exposed and based on the exchange elements giving, taking and responding are examined. A third aspect refers to the concrete elements of exchange that circulate within the networks through a mutual exchange and function as gifts. Finally, the effects of various system requirements are also examined, such as the commentary function or the function of 'liking'.:1. Einführung 1.1. Ist Social-Networking ein Gabentausch? – Fragestellung und Problembeschreibung I. Das theoretische Konzept – Social-Networking aus dem Blickwinkel der Gabentauschtheorie 2. Theoretische Vorklärungen 6 2.1. Marcel Mauss’ Gabentauschtheorie 2.2. Soziale Netzwerke und Social-Networking-Systems 2.3. Das konkrete Handlungsfeld 3. Das Networking als Gabentausch – Theoretische Vergleichsgrundlagen 3.1. Vergleichsdimensionen . 3.2. Das Networking – ein Gabentausch? – Zwischenresümee II. Empirische Erfassung und Strukturanalyse von Verhaltensweisen in Social-Networking-Systems 4. Datengewinnungs- und Untersuchungsinstrumente 4.1. Soziologische Verortung in der Qualitativen Sozialforschung 4.2. Datengewinnungs- und Untersuchungsinstrumente 4.2.1. Die wissenschaftliche Beobachtung 4.2.2. Qualitative Interviews 5. Datenerhebung und Auswertung – Forschungsprozess 5.1. Untersuchungsgegenstände und der Zugang zum Feld 5.2. Durchführung, Datenfixierung und Darstellung der erhobenen Daten 5.3. Qualitative Strukturanalyse – Datenaufbereitung 5.4. Zwischenresümee III.Das Networking – Ein Gabentausch? 6. Auswertung, Interpretation und Beispielfälle 6.1. Motive des Austausches 6.2. Gegenstände des Austausches 6.3. Tauschverhalten – Geben, Nehmen und Erwidern 7. Zusammenfassung und Reflexion 7.1. Zusammenfassung 7.2. Reflexion und Ausblick A. Abbildungsverzeichnis B. Literaturverzeichnis C. Anlageverzeichnis D. Anlagen E. Selbstständigkeitserklärung

Page generated in 0.0296 seconds