• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Gefügekontrollierte Verwitterung natürlicher und konservierter Marmore

Rüdrich, Jörg Michael. January 2003 (has links) (PDF)
Göttingen, Univ., Diss., 2003. / Computerdatei im Fernzugriff.
2

Gefügekontrollierte Verwitterung natürlicher und konservierter Marmore

Rüdrich, Jörg Michael. January 2003 (has links) (PDF)
Göttingen, Universiẗat, Diss., 2003.
3

Multivariate Herkunftsanalyse von Marmor auf petrographischer und geochemischer Basis das Beispiel kleinasiatischer archaischer, hellenistischer und römischer Marmorobjekte der Berliner Antikensammlung und ihre Zuordnung zu mediterranen und anatolischen Marmorlagerstätten /

Cramer, Thomas. January 2004 (has links) (PDF)
Berlin, Techn. Univ., Diss., 2004. / Computerdatei im Fernzugriff.
4

Untersuchungen der Gefügeanisotropie von Carrara-Marmor und deren Einfluss auf die Verwitterung

Sheremeti-Kabashi, Flurije. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--München.
5

Marmore im Erzgebirge

Hoth, Klaus, Krutsky, Norbert, Schilka, Wolfgang, Schellenberg, Falk 24 February 2011 (has links) (PDF)
Das Erzgebirge verfügt über beträchtliche Marmorvorkommen. Schon seit Jahrhunderten sind die Kalzit- und Dolomitmarmore als Düngemittel, später als Grundstoffe in der chemischen Industrie, in der Glasproduktion und als Zuschlagstoffe in der Baustoffindustrie begehrt. Die Monografie enthält die geologische Beschreibung von über 100 Marmorlagerstätten auf sächsischem und tschechischem Gebiet. Die Marmorvorkommen werden anhand von geologischen Übersichtskarten, Rissausschnitten, geologischen Schnitten und zahlreichen Fotos beschrieben. Schwerpunkte sind dabei die geschichtliche Entwicklung des jeweiligen Abbaus, die geologischen Verhältnisse, die bergtechnischen Bedingungen, die Verwendung des Rohstoffs und die Einflüsse des Marmorbergbaus auf die Umwelt. Die aufbereiteten Daten sind für künftige Bergbauunternehmungen von Interesse.
6

Deformation von Fassadenplatten aus Marmor : Schadenskartierungen und gesteinstechnische Untersuchungen zur Verwitterungsdynamik von Marmorfassaden /

Koch, Andreas. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Göttingen. / Zsfassung in dt. u. engl. Sprache.
7

Zur Verwitterung und Konservierung kristallinen Marmors Untersuchungen zu physiko-mechanischen Gesteinskennwerten, zur Oberflächenchemie von Calcit und zur Anpassung und Überprüfung von Gesteinsschutzmitteln /

Simon, Stefan. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2001--München.
8

Multivariate Herkunftsanalyse von Marmor auf petrographischer und geochemischer Basis das Beispiel kleinasiatischer archaischer, hellenistischer und römischer Marmorobjekte der Berliner Antikensammlung und ihre Zuordnung zu mediterranen und anatolischen Marmorlagerstätten /

Cramer, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
9

Marmore im Erzgebirge

Hoth, Klaus, Krutsky, Norbert, Schilka, Wolfgang, Schellenberg, Falk 24 February 2011 (has links)
Das Erzgebirge verfügt über beträchtliche Marmorvorkommen. Schon seit Jahrhunderten sind die Kalzit- und Dolomitmarmore als Düngemittel, später als Grundstoffe in der chemischen Industrie, in der Glasproduktion und als Zuschlagstoffe in der Baustoffindustrie begehrt. Die Monografie enthält die geologische Beschreibung von über 100 Marmorlagerstätten auf sächsischem und tschechischem Gebiet. Die Marmorvorkommen werden anhand von geologischen Übersichtskarten, Rissausschnitten, geologischen Schnitten und zahlreichen Fotos beschrieben. Schwerpunkte sind dabei die geschichtliche Entwicklung des jeweiligen Abbaus, die geologischen Verhältnisse, die bergtechnischen Bedingungen, die Verwendung des Rohstoffs und die Einflüsse des Marmorbergbaus auf die Umwelt. Die aufbereiteten Daten sind für künftige Bergbauunternehmungen von Interesse.
10

Den Trojanska Hästen

Otterheim, Lena Royalz January 2020 (has links)
Jag väver mycket. Jag började se på väven som en symbol för minnen och jag vävde in hudens arv genom generationer. När jag ser på väv ser jag hud och när jag ser på hud ser jag väv.  Med hjälp av 3D-pusselteknik bygger jag idén om människans relation till naturen. Material: Kolmårdsmarmor, textil, pigmenterat gips och metall. Och en läppglansig yta.     Gestaltande form: En häst på minecraftkuber. Höjd 3m, Diameter 1m.

Page generated in 0.0367 seconds