Spelling suggestions: "subject:"mechanica"" "subject:"chanica""
41 |
SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 1. Anwendertreffens am 28. April 2009 an der TU Chemnitz15 May 2009 (has links) (PDF)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 regelmäßig jedes Jahr im Frühjahr ein Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 1. Anwendertreffen SAXSIM fand am 28.04.2009 an der TU Chemnitz statt.
Parallel zur Onlineausgabe ist eine CD-ROM der Tagungsbeiträge erschienen. Sie enthält die präsentierten Vorträge zu unterschiedlichen Themenstellungen aus den Bereichen CAD, Simulation und Berechnung.
Von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden neben Hinweisen zu neuen Simulationsfeatures auch Einblicke und Anregungen für eine effiziente Bauteilberechnung gegeben, die Simulation komplexer Anlagen gezeigt und ingenieurtechnisch - mathematische Lösungsansätze erörtert.
|
42 |
2. SAXON SIMULATION MEETING und Mathcad Workshop : Präsentationen und Vorträge des 2. Anwendertreffens und des Mathcad-Workshops am 26. und 27. April 2010 an der Technischen Universität Chemnitz14 June 2010 (has links) (PDF)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 2. Anwendertreffen SAXSIM fand am 27.04.2010 an der TU Chemnitz statt. Erstmals wurde diese Veranstaltung durch einen Mathcad Workshop am 26.04.2010 ergänzt, dessen Beiträge ebenfalls hinterlegt sind.
|
43 |
3. SAXON SIMULATION MEETING and Mathcad-Workshop : Präsentationen und Vorträge des 3. Anwendertreffens und des Mathcad-Workshops am 18. und 19. April 2011 an der Technischen Universität Chemnitz09 May 2011 (has links) (PDF)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert.
Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 3. Anwendertreffen SAXSIM fand am 19.04.2011 an der TU Chemnitz statt. Zum zweiten Mal wurde diese Veranstaltung durch einen Mathcad Workshop am 18.04.2011 ergänzt, dessen Beiträge ebenfalls hinterlegt sind.
|
44 |
4. SAXON SIMULATION MEETING and Mathcad-Workshop : Präsentationen und Vorträge des 4. Anwendertreffens und des Mathcad-Workshops am 17.04.2012 an der Technischen Universität Chemnitz23 May 2012 (has links) (PDF)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 4. Anwendertreffen SAXSIM fand am 17.04.2012 an der TU Chemnitz statt. Zum dritten Mal wurde diese Veranstaltung durch einen Mathcad Workshop am 16.04.2012 ergänzt, dessen Beiträge ebenfalls hinterlegt sind.
|
45 |
Analysis of Hyperelastic Materials with Mechanica - Theory and Application ExamplesJakel, Roland 03 June 2010 (has links) (PDF)
Part 1: Theoretic background information
- Review of Hooke’s law for linear elastic materials
- The strain energy density of linear elastic materials
- Hyperelastic material
- Material laws for hyperelastic materials
- About selecting the material model and performing tests
- Implementation of hyperelastic material laws in Mechanica
- Defining hyperelastic material parameters in Mechanica
- Test set-ups and specimen shapes of the supported material tests
- The uniaxial compression test
- Stress and strain definitions in the Mechanica LDA analysis
Part 2: Application examples
- A test specimen subjected to uniaxial loading
- A volumetric compression test
- A planar test
- Influence of the material law
Appendix
- PTC Simulation Services Introduction
- Dictionary Technical English-German / Teil 1: Theoretische Hintergrundinformation
- Das Hookesche Gesetz für linear-elastische Werkstoffe
- Die Dehnungsenergiedichte für linear-elastische Materialien
- Hyperelastisches Material
- Materialgesetze für Hyperelastizität
- Auswählen des Materialgesetzes und Testdurchführung
- Implementierung der hyperelastischen Materialgesetze in Mechanica
- Definieren der hyperelastischen Materialparameter in Mechanica
- Testaufbauten und Prüfkörper der unterstützten Materialtests
- Der einachsige Druckversuch
- Spannungs- und Dehnungsdefinition in der Mechanica-Analyse mit großen
Verformungen
Teil 2: Anwendungsbeispiele
- Ein einachsig beanspruchter Prüfkörper
- Ein volumetrischer Drucktest
- Ein planarer Test
- Einfluss des Materialgesetzes
Anhang:
- Kurzvorstellung der PTC Simulationsdienstleistungen
- Wörterbuch technisches Englisch-Deutsch
|
46 |
Analysis of Hyperelastic Materials with Mechanica - Theory and Application Examples / Analyse hyperelastischer Materialien mit Mechanica - Theorie und AnwendungsbeispieleJakel, Roland 03 December 2010 (has links) (PDF)
Part 1: Theoretic background information
- Review of Hooke’s law for linear elastic materials
- The strain energy density of linear elastic materials
- Hyperelastic material
- Material laws for hyperelastic materials
- About selecting the material model and performing tests
- Implementation of hyperelastic material laws in Mechanica
- Defining hyperelastic material parameters in Mechanica
- Test set-ups and specimen shapes of the supported material tests
- The uniaxial compression test
- Stress and strain definitions in the Mechanica LDA analysis
Part 2: Application examples
- A test specimen subjected to uniaxial loading
- A volumetric compression test
- A planar test
- Influence of the material law
Appendix
- PTC Simulation Services Introduction
- Dictionary Technical English-German / Teil 1: Theoretische Hintergrundinformation
- Das Hookesche Gesetz für linear-elastische Werkstoffe
- Die Dehnungsenergiedichte für linear-elastische Materialien
- Hyperelastisches Material
- Materialgesetze für Hyperelastizität
- Auswählen des Materialgesetzes und Testdurchführung
- Implementierung der hyperelastischen Materialgesetze in Mechanica
- Definieren der hyperelastischen Materialparameter in Mechanica
- Testaufbauten und Prüfkörper der unterstützten Materialtests
- Der einachsige Druckversuch
- Spannungs- und Dehnungsdefinition in der Mechanica-Analyse mit großen
Verformungen
Teil 2: Anwendungsbeispiele
- Ein einachsig beanspruchter Prüfkörper
- Ein volumetrischer Drucktest
- Ein planarer Test
- Einfluss des Materialgesetzes
Anhang:
- Kurzvorstellung der PTC Simulationsdienstleistungen
- Wörterbuch technisches Englisch-Deutsch
|
47 |
2. SAXON SIMULATION MEETING und Mathcad Workshop : Präsentationen und Vorträge des 2. Anwendertreffens und des Mathcad-Workshops am 26. und 27. April 2010 an der Technischen Universität ChemnitzBerger, Maik 14 June 2010 (has links)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 2. Anwendertreffen SAXSIM fand am 27.04.2010 an der TU Chemnitz statt. Erstmals wurde diese Veranstaltung durch einen Mathcad Workshop am 26.04.2010 ergänzt, dessen Beiträge ebenfalls hinterlegt sind.
|
48 |
SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 1. Anwendertreffens am 28. April 2009 an der TU ChemnitzBerger, Maik 15 May 2009 (has links)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 regelmäßig jedes Jahr im Frühjahr ein Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 1. Anwendertreffen SAXSIM fand am 28.04.2009 an der TU Chemnitz statt.
Parallel zur Onlineausgabe ist eine CD-ROM der Tagungsbeiträge erschienen. Sie enthält die präsentierten Vorträge zu unterschiedlichen Themenstellungen aus den Bereichen CAD, Simulation und Berechnung.
Von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden neben Hinweisen zu neuen Simulationsfeatures auch Einblicke und Anregungen für eine effiziente Bauteilberechnung gegeben, die Simulation komplexer Anlagen gezeigt und ingenieurtechnisch - mathematische Lösungsansätze erörtert.
|
49 |
Analysis of Hyperelastic Materials with Mechanica - Theory and Application ExamplesJakel, Roland 03 June 2010 (has links)
Part 1: Theoretic background information
- Review of Hooke’s law for linear elastic materials
- The strain energy density of linear elastic materials
- Hyperelastic material
- Material laws for hyperelastic materials
- About selecting the material model and performing tests
- Implementation of hyperelastic material laws in Mechanica
- Defining hyperelastic material parameters in Mechanica
- Test set-ups and specimen shapes of the supported material tests
- The uniaxial compression test
- Stress and strain definitions in the Mechanica LDA analysis
Part 2: Application examples
- A test specimen subjected to uniaxial loading
- A volumetric compression test
- A planar test
- Influence of the material law
Appendix
- PTC Simulation Services Introduction
- Dictionary Technical English-German / Teil 1: Theoretische Hintergrundinformation
- Das Hookesche Gesetz für linear-elastische Werkstoffe
- Die Dehnungsenergiedichte für linear-elastische Materialien
- Hyperelastisches Material
- Materialgesetze für Hyperelastizität
- Auswählen des Materialgesetzes und Testdurchführung
- Implementierung der hyperelastischen Materialgesetze in Mechanica
- Definieren der hyperelastischen Materialparameter in Mechanica
- Testaufbauten und Prüfkörper der unterstützten Materialtests
- Der einachsige Druckversuch
- Spannungs- und Dehnungsdefinition in der Mechanica-Analyse mit großen
Verformungen
Teil 2: Anwendungsbeispiele
- Ein einachsig beanspruchter Prüfkörper
- Ein volumetrischer Drucktest
- Ein planarer Test
- Einfluss des Materialgesetzes
Anhang:
- Kurzvorstellung der PTC Simulationsdienstleistungen
- Wörterbuch technisches Englisch-Deutsch
|
50 |
Analysis of Hyperelastic Materials with Mechanica - Theory and Application ExamplesJakel, Roland 03 December 2010 (has links)
Part 1: Theoretic background information
- Review of Hooke’s law for linear elastic materials
- The strain energy density of linear elastic materials
- Hyperelastic material
- Material laws for hyperelastic materials
- About selecting the material model and performing tests
- Implementation of hyperelastic material laws in Mechanica
- Defining hyperelastic material parameters in Mechanica
- Test set-ups and specimen shapes of the supported material tests
- The uniaxial compression test
- Stress and strain definitions in the Mechanica LDA analysis
Part 2: Application examples
- A test specimen subjected to uniaxial loading
- A volumetric compression test
- A planar test
- Influence of the material law
Appendix
- PTC Simulation Services Introduction
- Dictionary Technical English-German / Teil 1: Theoretische Hintergrundinformation
- Das Hookesche Gesetz für linear-elastische Werkstoffe
- Die Dehnungsenergiedichte für linear-elastische Materialien
- Hyperelastisches Material
- Materialgesetze für Hyperelastizität
- Auswählen des Materialgesetzes und Testdurchführung
- Implementierung der hyperelastischen Materialgesetze in Mechanica
- Definieren der hyperelastischen Materialparameter in Mechanica
- Testaufbauten und Prüfkörper der unterstützten Materialtests
- Der einachsige Druckversuch
- Spannungs- und Dehnungsdefinition in der Mechanica-Analyse mit großen
Verformungen
Teil 2: Anwendungsbeispiele
- Ein einachsig beanspruchter Prüfkörper
- Ein volumetrischer Drucktest
- Ein planarer Test
- Einfluss des Materialgesetzes
Anhang:
- Kurzvorstellung der PTC Simulationsdienstleistungen
- Wörterbuch technisches Englisch-Deutsch
|
Page generated in 0.0548 seconds