• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 123
  • 21
  • 11
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 161
  • 161
  • 155
  • 125
  • 115
  • 113
  • 113
  • 113
  • 106
  • 103
  • 101
  • 101
  • 99
  • 99
  • 92
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Zwischen Konzertsaal und Theater

Schmidt-Beste, Thomas 14 February 2017 (has links)
No description available.
42

Mendelssohns Kirchenmusik und ihre Stellung im 19. Jahrhundert

Werner, Eric 30 March 2020 (has links)
No description available.
43

Fingals Schatten: für Flöte, Oboe und Streichquintett

Reinhold, Steffen 27 April 2022 (has links)
Fingals Schatten entstand im Auftrag des Mendelssohn Kammerorchester Leipzig und wurde 2008 im Rahmen der Mendelssohn-Festtage im Leipziger Gewandhaus uraufgeführt. Die Komposition entstand in Anlehnung an die Hebriden-Ouvertüre (Die Fingalshöhle) von Felix Mendelssohn Bartholdy. Das, was sich an Naturhaftem und Mythologischem durch Mendelssohns Musik vermittelt, findet einen Widerhall in Fingals Schatten.
44

Felix Mendelssohn: Der (un)vollendete Tonkünstler

Sühring, Peter 24 May 2022 (has links)
Die kurze Darstellung von Leben und Musik des Komponisten, Pianisten und Dirigenten Felix Mendelssohn (1809–47) basiert auf einer langen Beschäftigung mit seinen auch unbekannteren Werken und versucht eine andere Sicht auf ihn, jenseits der Klischees von Oberflächlichkeit und Tiefe, handwerklicher Glätte und Gefühlsausdruck. Dies erfordert einige Gegendarstellungen zu kursierenden Legenden. Mendelssohns in sich vielfältige Einstellung zum Komponieren und Aufführen von Musik, seine Verankerung im deutschen Protestantismus, die ihn aber nicht dran hinderte, für alle Konfessionen zu komponieren, seine Hinwendung zur mosaischen Religion, sein produktives Anknüpfen an verschiedene geistesgeschichtliche und musikalische Traditionen, sein mutiges Voranschreiten in der Erfindung neuer musikalischer Formen und Harmonien - aus all diesen Erscheinungen wird hier die widersprüchliche Summe eines Musikerlebens gezogen. (Autor)
45

The Unaccompanied Choral Music of Felix Mendelssohn

Shearer, Clarence Maynard 01 1900 (has links)
The purpose of this study was to analyze for reasons of interpretation the unaccompanied choral music of Felix Mendelssohn. What are the stylistic characteristics in each of the compositions selected for examination in this study? What comparisons and conclusions based on the analyses can be made concerning the character of compositional style in Felix Mendelssohn's unaccompanied choral music? What conclusions can be made concerning the interpretation of Felix Mendelssohn's unaccompanied choral music based on the compositional style of his music and an understanding of his musical attributes?
46

Einer für alles? Alles für einen?

Hofmann, Anke, Wiermann, Barbara 04 March 2013 (has links) (PDF)
Im Rahmen des sächsischen Projektes finc schaltet auch die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ein Discovery-System auf Basis der open-source-Software „VuFind“ online. Der Artikel setzt sich mit den Überlegungen auseinander, wie auch für eine hoch spezialisierte Bibliothek die Vorteile von Discovery-Lösungen genutzt werden können. Vorgestellt werden zum einen Ideen zur Verbesserung des Suchkomforts sowie der Funktionserweiterung durch optimierte Metadatennutzung. Zum anderen werden erste Ergebnisse der Integration externer elektronischer Datenquellen präsentiert. Auch ohne kommerziellen aggregierten Index bietet der neue MT-Katalog eine deutliche Suchraumerweiterung mit passgenauen Inhalten.
47

Felix Mendelssohn's Sonata for cello and piano in D-major, Op. 58, its place in the history of the cello sonata and the influence of Beethoven

Rzeczycki, Tomasz Sebastian 17 May 2011 (has links)
Not available / text
48

Einer für alles? Alles für einen?: Im Rahmen des sächsischen Projektes finc schaltet auch die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (HMT) ihr Discovery-System frei

Hofmann, Anke, Wiermann, Barbara 04 March 2013 (has links)
Im Rahmen des sächsischen Projektes finc schaltet auch die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ein Discovery-System auf Basis der open-source-Software „VuFind“ online. Der Artikel setzt sich mit den Überlegungen auseinander, wie auch für eine hoch spezialisierte Bibliothek die Vorteile von Discovery-Lösungen genutzt werden können. Vorgestellt werden zum einen Ideen zur Verbesserung des Suchkomforts sowie der Funktionserweiterung durch optimierte Metadatennutzung. Zum anderen werden erste Ergebnisse der Integration externer elektronischer Datenquellen präsentiert. Auch ohne kommerziellen aggregierten Index bietet der neue MT-Katalog eine deutliche Suchraumerweiterung mit passgenauen Inhalten.
49

Fanny Mendelssohn Hensel : A Bridge between Felix Mendelssohn and Johannes Brahms

Tarpenning, Emily 12 1900 (has links)
This thesis is a study of four compositions written by Fanny Mendelssohn Hensel, older sister of Felix Mendelssohn. Her music is compared with four pieces composed by Felix. This study shows that Fanny was a gifted and creative composer, even surpassing Felix and predating Brahms with her compositional ideas and progressive uses of harmony. Despite her excellent education and recognition among those who knew her well, she did not publicize her talent in any way because of pressure from her father, Abraham, and Felix to stay within the prescribed societal confines of wife and mother.
50

The Structure of the Mendelssohn Organ Sonatas

Sloan, Kathleen, 1917- 08 1900 (has links)
The following study deals with the structural elements of the six Mendelssohn Organ Sonatas, opus 65. The problem excludes stylistic considerations. The Mendelssohn organ works are the greatest that appeared from the time of J. S. Bach until the nineteenth century. The Sonatas "have long been accepted as 'classics' of the instrument." Of them Mendelssohn himself wrote in a letter to his publisher, "I attach much importance to these Sonatas." They have no formal predecessor and no formal counterpart in subsequent organ literature. Their structures are hybrid, contrasting, unique, and unconventional; yet, to the writer's knowledge, there is no material available which presents a thorough, scientific formal analysis. It is hoped that the following study will fill this need.

Page generated in 0.0812 seconds