• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Digitale Anwendungen in der Landwirtschaft

Striller, Benjamin 14 October 2021 (has links)
Vortrag innerhalb der Konferenz 'Feldtag: Landnetz trifft Feldschwarm' am 23. September 2021.:Fragestellungen Vernetzung 5G-Anwendungen in der Landwirtschaft Derzeitige Anwendungen LANDNETZ Anwendung: UAV-basierte online-Applikation Herausforderung Datenmanagement
2

Einsatz von mobiler Kommunikation in der Speditionslogistik

Gruhn, Volker, Hülder, Malte, Schöpe, Lothar 29 January 2019 (has links)
Der Einsatz von mobiler Kommunikation bei Speditionsunternehmen zur Unterstützung von Logistikprozessen ist nicht erst zur Einführung der elektronischen Maut Gegenstand von F&E Aktiv itäten bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Von Softwareunternehmen werden die unterschiedlichsten Softwaresysteme angeboten, die sich hinsichtlich verwendeter Kommunikationstechnik (Bündelfunk, GSM), ihrer Kommunikationsarchitektur (zentral, dezentral), ihrer Anwendung (SMS, WAP), der Art der genutzten Informationen (Sensorikdaten, Telematikdaten, Transportdaten, Dispositionsdaten) und dem Grad der Integration mit Speditionslogistikanwendungen unterscheiden. Durch den Einsatz von neuen Kommunikationstechniken (GPRS, HSCSD, UMTS) könnten verteilte Client/Serveranwendungen mit umfangreicher verteilter Geschäftslogik zur Unterstützung der Speditionslogistik zum Einsatz kommen. Die Probleme, die sich aus dem Einsatz dieser neuen Techniken ergeben sind noch nicht hinreichend untersucht und bestenfalls ansatzweise gelöst. In diesem Beitrag werden Möglichkeiten, Probleme und Lösungsvorschläge, die aus dem Einsatz von mobiler Kommunikation auf der Basis neuer Kommunikations- und Softwareentwicklungstechniken resultieren, beschrieben.
3

Ein Kommunikationssystem zur Unterstützung der mobilen Kommunikation in der Speditionslogistik

Gruhn, Volker, Schöpe, Lothar 31 January 2019 (has links)
Der Einsatz von mobiler Kommunikation bei Speditionsunternehmen zur Unterstützung von Logistikprozessen ist nicht erst zur Einführung der elektronischen Maut Gegenstand von F&E Aktivitäten bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Von Softwareunternehmen werden die unterschiedlichsten Kommunikationssysteme angeboten, die sich hinsichtlich verwendeter Kommunikationstechnik (Bündelfunk, GSM), ihrer Kommunikationsarchitektur (zentral, dezentral), ihrer Anwendung (SMS, WAP), der Art der genutzten Informationen (Sensorikdaten, Telematikdaten, Transportdaten, Dispositionsdaten) und dem Grad der Integration mit Speditionslogistikanwendungen unterscheiden. Durch den Einsatz von neuen Kommunikationstechniken (GPRS, HSCSD, UMTS) und Telematiktechniken (GPS, LBS) sowie Softwaretechniken (C#, .NET, WebServices) könnten verteilte Client/Serveranwendungen mit umfangreicher verteilter Geschäftslogik zur Unterstützung der Speditionslogistik zum Einsatz kommen. In dem Verbundforschungsprojekt „Mobile Spedition im Web (SpiW) 1“ werden diese neuen Techniken zur Entwicklung eines Kommunikationssystems zur Unterstützung der Speditionslogistik eingesetzt. In diesem Beitrag wird das Verbundforschungsprojekt sowie dessen initiale Motivation und Problemstellung beschrieben. Die Art der Entwicklung des Kommunikationssystems und dessen Architektur wird ebenso dargestellt wie eine exemplarische Anwendung.
4

Counter-Knowledge

Schneider, Ulrich Johannes 16 February 2015 (has links) (PDF)
In our time, it has become easy to contribute to the general pool of knowledge: Tell somebody about events that have just happened and think yourself useful, publish a video of a crime and make history, put up a rumour and ruin someone’s career. My question is: Can we talk about counter-knowledge when it comes to news-contributors who are not journalists but have mobile phones from which they can send messages and photos? I will first outline why the idea of counter-knowledge is attractive, then sketch it as defined by French philosopher Michel Foucault. My third point is about ways of writing which produce counter-knowledge, before finally asking if sending an image can have the same effect.
5

Counter-Knowledge: an update on Foucault in the age of mobile communication

Schneider, Ulrich Johannes 16 February 2015 (has links)
In our time, it has become easy to contribute to the general pool of knowledge: Tell somebody about events that have just happened and think yourself useful, publish a video of a crime and make history, put up a rumour and ruin someone’s career. My question is: Can we talk about counter-knowledge when it comes to news-contributors who are not journalists but have mobile phones from which they can send messages and photos? I will first outline why the idea of counter-knowledge is attractive, then sketch it as defined by French philosopher Michel Foucault. My third point is about ways of writing which produce counter-knowledge, before finally asking if sending an image can have the same effect.

Page generated in 0.1131 seconds