• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Im Zeichen des "Tankdrachen"

Fasse, Alexander 17 September 2007 (has links)
Gegenstand der vorliegenden Dissertationsschrift ist das zumeist als Revolution of Military Affairs wahrgenommene Auftreten der ersten Panzer. Diese „Tanks“ der Jahre 1916-1918 mit den ihnen innewohnenden Möglichkeiten, das blutige Patt des Stellungskrieges an der Westfront aufzuheben, beeinflußten der Legende nach das Kriegsende 1918 erheblich. Die Alliierten erkannten das Potential der neuen Waffe, ließen sich von frühen Rückschlägen nicht entmutigen und besaßen gegen Ende des Krieges eine gepanzerte Speerspitze ihrer nun modern auf Feuer und Bewegung ausgelegten Offensiven, denen man deutscherseits angeblich nichts entgegenzusetzen hatte. Die deutsche Führung, anscheinend geprägt durch technikfeindliche und geradezu blauäugig agierende Köpfe, verpaßte bis zuletzt ignorant jede Chance, ihrerseits auf diese die Landkriegführung bis heute prägende Waffe zu setzen und selbst Tanks in Massen zu produzieren. Im Sommer 1918 kollabierten die deutschen Linien, als britische, französische und amerikanische Tankgeschwader unaufhaltsam auf sie und ihre technisch und taktisch plötzlich hoffnungslos unterlegenen Verteidiger einstürmten. Inwieweit diese plausibel erscheinende Darstellung den Realitäten in höchsten Führungskreisen beider Seiten und auf den Gefechtsfeldern entsprach, ist eine grundsätzliche Frage innerhalb der vorliegenden Dissertation. Anhand der operationsgeschichtlichen Untersuchung der namhaftesten Tankeinsätze zwischen dem ersten Auftreten der neuen Waffe im September 1916 und ihrem Siegeslauf im Sommer 1918 wird geklärt, welcher Anteil am alliierten Sieg den frühen Panzern zuzubilligen ist und inwiefern sich die deutsche Führung tatsächlich eines letztlich katastrophalen „Versagens“ schuldig machte. / The central theme of this thesis is the appearance on the battlefield of the first armoured vehicles, an event generally held to have been a revolution in military affairs. The exploits of these so-called ‘tanks’ of 1916 -1918, which had the inherent capability of breaking the bloody deadlock of trench warfare, contributed greatly during the interwar period to the promotion of a myth, which went roughly as follows: The Allies had recognised the potential of this new weapon; did not allow themselves to be deflected by early setbacks and so, towards the end of the war, their modern offensives, founded on the joint principles of fire and manoeuvre, possessed an armoured spearhead, against which the Germans had no answer. The German High Command, seemingly technophobic and blundering, ignored right to the bitter end, the chance to throw their weight behind the development and mass production of weapons, which to this day play a key role in land warfare. In the summer of 1918 the German lines simply folded in the face of British, French and American tank squadrons which rolled forward unstoppably to assault a defence which was suddenly and hopelessly tactically and technically inferior. The fundamental question of this thesis is to what extent this apparently plausible representation of the facts actually corresponds to the reality, both in the High Commands of both sides and on the battlefield. On the basis of historical-operational analysis of the most notable tank actions between the first appearance of the new weapon in September 1916 and its advance to victory during the summer of 1918, the thesis explores how much credit for the Allied victory is due to these early armoured vehicles and to what extent the German High Command itself was actually responsible for this final, catastrophic failure.
2

Heroes, Traitors, and Survivors in the Borderlands of Empire / Military Mobilizations and Local Communities in the Sandžak (1900s-1920s)

Miladinović, Jovo 12 October 2022 (has links)
Zu Beginn des 20. Jahrhundert bildete der aus zahlreichen Grenzgebieten bestehende und zwischen der Habsburgermonarchie, Serbien und Montenegro befindliche Sandžak die nördlichsten Teile der osmanischen Provinz Kosovo. Dessen multikonfessionelle und mehrsprachige Einwohner waren bis zu frühen 1920er Jahren den Regierungspraktiken von fünf Staaten unterworfen: dem Osmanischen Reich, Montenegro, Serbien, der Habsburgermonarchie und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Es gelang jedem dieser Staaten, die Einheimische für ihre eigenen militärischen Zwecke zu mobilisieren. Bislang hat sich die Geschichtsschreibung entweder auf eine imaginäre Gemeinschaft oder auf Regierungsstrukturen konzentriert. Die vorliegende Dissertation bietet einen umfassenderen und differenzierteren Ansatz, indem sie eine lokale Perspektive einnimmt und bei den Mobilmachungsbemühungen des Staates nach dem „Großen im Kleinen“ sucht. Die Studie zeigt, dass die militärischen Mobilisierungen ein Feld konstruierten, das er ermöglicht, verschiedene Staatsziele zu analysieren, einschließlich der Figurationen zwischen der herrschenden Eliten und den Einheimischen. Die Erzählung konzentriert sich auf staatliche Pläne, die die Mobilmachungen zu verschleiern versuchten, und auf die Lebenswelten der Einheimischen. Hierzu werden verschiedene Ebenen des Regimewechsels, die Vorstellungen von Loyalität, Sicherheit und Ungewissheit im Wandel untersucht. Die Dissertation befasst sich mit Praktiken der Abgrenzung und Verdinglichung auferlegter Kategorien, mit Strategien der herrschenden Eliten, mit Widerstandstaktiken der Einheimischen, mit der Position von Frauen und Kindern in diesem Kontext. Die militärischen Mobilmachungen des Staates zielen darauf ab, den Übergang von Grenzgebieten als Ort, an dem gesellschaftliche Gefüge verschwommen sind, zu angrenzendem Land, wo feste ethnonationale Hierarchien und die Verwaltung von Ressourcen – in staatlicher Hand etablieret sind, zu erleichtern. Die Studie zeigt, dass dies kein eindimensionaler Prozess war. / At the beginning of the 20th century, the Sandžak, a mental map that consisted of numerous borderlands, made up the northmost parts of the Ottoman province of Kosovo. By the early 1920s, its multi-confessional and multi-lingual inhabitants were subject to the governmental practices of the five polities: The Ottoman Empire, Montenegro, Serbia, the Habsburg Monarchy, and the Kingdom of Serbs, Croats, and Slovenes. Each of these states managed to mobilize the locals for their own military purposes (the Balkans Wars (1912/13) and World War I). The historiography has dealt namely with the broader setting, either by focusing on one imagined community or on governmental structures. The present study offers a more nuanced approach by attending to a local perspective and searching for the “big in the small” in the state’s mobilization efforts. The study contents that the military mobilizations constructed a field through which analyzing various states' goals, including figurations between the ruling elites and the locals of various forms of capital and gender, is feasible. The narrative is centered on the state’s hidden plans, which the mobilizations aptly veiled, and on the lifeworld of the locals by investigating various levels of regime change and the notions of loyalty, security, and uncertainty from Ottoman to SCS rule. The study deals with the practices of demarcation and/or reification of imposed categories; its strategies for achieving mobilization of the borderlands’ inhabitants; how the tactics of the latter, regardless of confession, were used to defy the governance policies; the position of women and children in this game; and all their local social networks. The state’s military mobilizations were aimed at facilitating the transition of borderlands, as a place where societal boundaries were blurred, to bordered land, where fixed ethno-national hierarchizations and the management of resource – in the hands of the state – were achieved. The dissertation shows that this transition was not a one-dimensional process.

Page generated in 0.021 seconds