Spelling suggestions: "subject:"nahordnung"" "subject:"nahordnungen""
21 |
Anwendungen der Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie in der MaterialwissenschaftFalke, Uwe 22 December 1997 (has links)
Es werden die physikalischen Grundlagen zur inelastischen Streuung mittelschneller
Elektronen im Hinblick auf die Untersuchung des Energieverlustes beschrieben.
Die instrumentellen Grundlagen der Energieverlust-Spektroskopie unter besonderer
Berücksichtigung des Einsatzes in Transmissionselektronenmikroskopen werden erläutert.
Der Einfluß des erfaßsten Streuwinkelbereichs wird diskutiert. Es werden Möglichkeiten
zur Auswertung von Energieverlustmessungen im Bereich der Interbandübergangs- und
Plasmonanregungen sowie im Bereich der Anregung von tieferliegenden (Rumpf-)Zuständen
angegeben. Zur Anwendung der Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie werden einige
Beispiele angeführt. Von Messungen an ionengestützt abgeschiedenen Kohlenstoff- und
Kohlenstoff-Stickstoff-Schichten werden Aussagen zur elektronischen und atomaren
Struktur abgeleitet. Diese Ergebnisse werden unter Berücksichtigung relevanter
Strukturmodelle und Abscheideparameter diskutiert. Aus Untersuchungen von
Bornitridschichten wird eine vertikale Schichtung von kubischem Bornitrid über
hexagonal koordiniertem verifiziert. Die Streuphase des bei der Ionisation des
Al-1s-Zustandes entstehenden Sekundärelektrons bei der Rückstreuung an den nächsten
Nachbarn wird durch Untersuchung der kantenfernen Feinstruktur bestimmt. Weitere
Untersuchungen kantennaher Feinstrukturen an einer amorphen SiCrAl-Schicht sowie an
Kohlenstoffschichten werden vorgestellt. Mögliche Einflüsse kovalenter Bindungen auf
die Ergebnisse werden dabei diskutiert. Schließlich werden räumlich hochauflösende
Energieverlustmessungen vorgestellt, die zum Nachweis etwa 2 nm dicker
Vanadiumoxidschichten auf Rutilkristalliten führten.
|
22 |
Nahordnung und mittelreichweitige Ordnung in den binären Legierungsschmelzen: Ag-Bi, Bi-Cu, Cu-Pb, Ga-TlNomssi Nzali, Jacques Hubert Christian 27 October 2000 (has links)
Die Arbeit befaßt sich mit binären Legierungssystemen, die eine geringe Mischbarkeit der Komponenten im festen Zustand und eine Entmischungstendenz in der Schmelze aufweisen. Die Nahordnung in den binären Legierungsschmelzen Ag-Bi, Bi-Cu und Cu-Pb wird über einen großen Konzentrationsbereich mit Röntgenbeugung untersucht, die Nahordnung und die mittelreichweitige Ordnung in der Ga-Tl-Schmelze hingegen im kritischen Bereich mit Neutronenweitwinkel- und Kleinwinkelbeugung. Ag-Bi und Bi-Cu sind eutektische Systeme mit einem Wendepunkt in der Liquiduslinie, während die Systeme Cu-Pb und Ga-Tl monotektisch sind und eine Mischungslücke im flüssigen Bereich aufweisen.
Die Arbeit stellt die verwendeten Beugungsmethoden vor und beschreibt die Röntgendiffraktometrie besonders ausführlich. Die erhaltenen Strukturfaktoren und Paarverteilungsfunktionen werden dargestellt und mit anderen Untersuchungen verglichen. Durch Modellierung werden charakteristische Eigenheiten der Entmischungssysteme wie die Aufspaltung des ersten Maximums, die negativen Faber-Ziman-Strukturfaktoren bei kleinen Q-Werten und die schwache Struktur bei großen Q-Werten qualitativ wiedergegeben. Im Fall der Bi-Cu Schmelze wird durch Kombination von Daten aus Röntgen- und Neutronenbeugung mit Reverse Monte Carlo Simulation ein neuer Satz von partiellen Strukturfaktoren ermittelt, bei dem die partiellen Strukturfaktoren S_{BiCu}(Q) für die Bi-Cu-Wechselwirkung über den gesamten Konzentrationsbereich zuverlässiger sind als zuvor. Mit der Kleinwinkelstreuung werden die Konzentrationsfluktuationen im kristischen Bereich der Ga-Tl-Legierungsschmelze quantitativ beschrieben. / (Short- and medium-range order in the binary liquid alloys : Ag-Bi, Bi-Cu, Cu-Pb, Ga-Tl)
The short-range order (SRO) and the medium-range order (MRO) are investigated in binary alloys with a negligible solubility of the components in the solid state and a demixing tendency in the liquid state. Ag-Bi and Bi-Cu are eutectic systems with an inflexion point in the liquidus line; Cu-Pb and Ga-Tl are monotectic with a miscibility gap in the liquid state. The SRO in the Ag-Bi, Bi-Cu and Cu-Pb melts is studied by means of X-ray diffraction over a large concentration range, whereas wide-angle and small-angle neutron scattering are used for investigation of the SRO and MRO of the Ga-Tl melt near the critical concentration.
The diffraction methods used in the work are presented. The treatment of the X-ray scattering data is discussed in detail. The obtained Faber-Ziman total structure factors S(Q) and pair correlation functions g(r) are plotted and compared with results from the literature. The peculiarities of S(Q) such as the splitting of the first maximum, the negative Faber-Ziman structure factors in the Q-range near 1 Å^-1, the vanishing structure oscillations for Q-values beyond the first maximum are described qualitatively with a simple demixing model. In the case of the Bi-Cu melt, the contrast between X-Ray and neutron diffraction is used to assess the partial structure factors with Reverse Monte Carlo simulation. It is shown that the MRO of the Ga-Tl melt at the critical concentration is well described with a correlation length in the Ornstein-Zernike theory.
|
23 |
Short range ordering and microstructure property relationship in amorphous alloys / Nahordnung und Mikrostruktur-Eigenschaftsbeziehungen in amorphen LegierungenShariq, Ahmed 09 January 2007 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0316 seconds