• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

An exploration of how secondary schools in the Qacha's Nek District of Lesotho manage their finances : a case study of three schools.

Makhasane, Sekitla Daniel. January 2010 (has links)
This research explored the phenomenon of school financial management in three secondary schools located in the Qacha’s Nek district of Lesotho. In particular, the study focused on ways in which secondary schools obtain their finances. In addition, this study also discussed ways in which the said schools budget their finances. It explored measures that the schools put in place to monitor and control their budgets. Through the use of purposive sampling, three schools were selected as cases in order to ensure that there was a representation of the type of schools that are found in the Qacha’s Nek district of Lesotho. The principals of the three schools were selected as participants since they are chief accounting officers and as such they have knowledge relevant to this study. Document reviews were used to supplement information obtained from interviews with the principals. This study concluded that the three case study secondary schools obtain financial resources from a number of sources which include, inter alia, sponsors, school fees and fund raising activities. The government also allocate subvention to its schools. Furthermore, the three case study schools prepare their main budgets and department budgets. However, principals play a major role in decisions regarding school budgets. In two schools, for example, the principals provide teachers with guidelines to follow in preparing departmental budgets. With regard to budget monitoring and control this study revealed that there are no clear measures in place regarding schools’ main budgets in the three case study schools though departmental budgets seemed to be well monitored and controlled by the principals. It was also found that there seems to be a lack of policies that guide schools on the management of finances. Schools were also found to use secretaries as bursars though secretaries have limited knowledge of financial matters. In addition, the study revealed that principals, school secretaries and heads of departments need capacity building on financial matters. This study recommends an in-depth investigation of experiences of principals on the use of subvention. The study also recommends, inter alia, formulation of financial policies by schools and changes to the law on school funding by the Ministry of Education and Training. / Thesis (M.Ed.)-University of KwaZulu-Natal, Edgewood, 2010.
2

New insights into the functions of the two mitotic kinases, NIMA and CDK1, through the cell cycle

Govindaraghavan, Meera 09 August 2013 (has links)
No description available.
3

Nekrotisierende Enterokolitis und Fokale Intestinale Perforation

Hein, Vicky 23 December 2020 (has links)
Die Nekrotisierende Enterokolitis (NEK) und die Fokale Intestinale Perforation (FIP) sind schwere Erkrankungen, die in den ersten Lebenswochen von Frühgeborenen auftreten können und durch den Grad der Unreife (niedriges Gestationsalter und Geburtsgewicht) gefördert werden. Als weitere Einflussfaktoren werden insbesondere die Ernährung, Medikamente (prä- und postnatale Steroide, Antibiotika, H2-Blocker, Morphin, Indometacin, Ibuprofen) sowie perinatale Faktoren (Tokolyse, vorzeitiger Blasensprung, AIS und andere Infektionen der Mutter) kontrovers diskutiert. Diese Variablen und das resultierende Outcome wurden anhand der am UKL im Zeitraum von Januar 2008 bis Dezember 2014 geborenen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 750 g retrospektiv untersucht. In die Analyse eingeschlossen wurden 168 Kinder, von denen 21 Kinder (12,5 %) eine NEK und 9 Kinder (5,4 %) eine FIP entwickelten. Die Analyse der Einflussfaktoren auf die Kinder und ihr weiteres Leben wurde in die Analyse der Gesamtpopulation (alle 138 gesunden Kinder gegenüber den 30 erkrankten Kindern), sowie mehrere Subpopulationen (alle vor der vollendeten 25. SSW geborenen Kinder und ein Vergleich der an NEK mit den an FIP erkrankten Kindern) aufgeteilt. Ein niedriges Geburtsgewicht sowie ein jüngeres Gestationsalter zur Geburt sind entscheidende Einflussfaktoren auf die untersuchten Erkrankungen. Ebenso zeigt sich ein vermehrtes Auftreten von NEK/FIP bei niedrigem Nabelschnur-pH-Wert (Mittelwert NEK/FIP: 7,22; Mittelwert gesund: 7,28), niedrigem Hämatokritwert (Mittelwert NEK/FIP: 40,5; Mittelwert gesund: 46,4), schlechter respiratorischer Situation sowie Ibuprofen- und Opioideinsatz. Kein Einfluss ließ sich durch die pränatale Steroidgabe, ein AIS, den Einsatz von Tokolyse, einen vorzeitigen Blasensprung, den Apgar-Wert sowie durch eine Pantoprazol- oder Antibiotikaverabreichung nachweisen. Erkrankte Kinder hatten eine um 7 % erhöhte Mortalität, verbrachten eine längere Zeit im Krankenhaus (im Schnitt 36 Tage länger), hatten ein höheres Entlassungsgewicht (rund 630 g mehr) und wurden erst später voll enteral ernährt (im Mittel 21 Tage später) als nicht erkrankte Kinder. Die erste Fütterung erhielten die später erkrankten Kinder 6 Stunden später als Kinder, die nicht erkrankten. Ebenso erhielten die später an einer NEK/FIP erkrankten Kinder länger Glucose, bevor sie Frauenmilch gefüttert bekamen und schieden seltener aus (Stuhlgang und Erbrechen/Spucken). Der Einsatz postnataler Steroide hatte einen Einfluss auf die Auftretenswahrscheinlichkeit einer FIP (67 %), aber nicht einer NEK (19 %). Weitere Studien zur klareren Differenzierung der neu gefundenen Faktoren Nabelschnur-pH-Wert und Hämatokritwert sind nötig, um die Erkrankungen gegebenenfalls früher zu erkennen, entsprechend zu therapieren und damit die Mortalität zu reduzieren. Die vorliegenden Daten verdeutlichen, dass die FIP und die NEK im Hinblick auf das klinische Management zusammen analysiert werden können.

Page generated in 0.0243 seconds