• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 10
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik /

Hetzel, Georg. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2006--Würzburg.
2

Die Neophyten Oberfrankens / Alien plants in Upper Franconia

Hetzel, Georg January 2006 (has links) (PDF)
No abstract available
3

Die Samtpappel

Viehweger, Gernot, Meinlschmidt, Ewa, Dittrich, Ralf 24 February 2011 (has links) (PDF)
Das Faltblatt beschreibt die Biologie und die Verbreitung der Samtpappel Abutilon theophrasti in Sachsen und zeigt Abbildungen aller Entwicklungsstadien vom Keimling bis zur ausgewachsenen Pflanze. Die erstmals im Jahr 2000 vom amtlichen Pflanzenschutzdienst in Sachsen als Ackerunkraut registrierte Samtpappel wurde bereits im Jahr 2004 an 41 Standorten in Sachsen vorgefunden. In Zuckerrüben wurde die höchste Verbreitung auf Grund einer Wirkungslücke der eingesetzten Herbizide festgestellt. In Mais und Getreide zeigen viele Herbizide eine gute Wirkung. Die Samen der Samtpappel können von importiertem Saatgut oder von Importfuttermitteln auf die Äcker gelangen.
4

Beiträge zur Biologie, Chorologie, Ökologie und Taxonomie der neophytischen Melde Atriplex micrantha und verwandter Arten

Schwarz, Oliver Christoph, January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2004.
5

Chemoecological investigations of the invasive waterweeds Elodea spp.

Erhard, Daniela. January 2005 (has links)
Konstanz, Univ., Diss., 2005.
6

Die Samtpappel: Neue Unkräuter in Sachsen

Viehweger, Gernot, Meinlschmidt, Ewa, Dittrich, Ralf January 2002 (has links)
Das Faltblatt beschreibt die Biologie und die Verbreitung der Samtpappel Abutilon theophrasti in Sachsen und zeigt Abbildungen aller Entwicklungsstadien vom Keimling bis zur ausgewachsenen Pflanze. Die erstmals im Jahr 2000 vom amtlichen Pflanzenschutzdienst in Sachsen als Ackerunkraut registrierte Samtpappel wurde bereits im Jahr 2004 an 41 Standorten in Sachsen vorgefunden. In Zuckerrüben wurde die höchste Verbreitung auf Grund einer Wirkungslücke der eingesetzten Herbizide festgestellt. In Mais und Getreide zeigen viele Herbizide eine gute Wirkung. Die Samen der Samtpappel können von importiertem Saatgut oder von Importfuttermitteln auf die Äcker gelangen.
7

Staudenknöterich: Untersuchungen zur Bekämpfung von Staudenknöterichen (Fallopia japonica Houtt, Fallopia sachalinensis): Ergebnisse der Freilandversuche des LfULG 2005 – 2018

Meinlschmidt, Ewa 24 November 2020 (has links)
Im Rahmen des Vorhabens des LfULG „Untersuchungen zur Bekämpfung von Staudenknötericharten“ wurden von 2007 bis 2018 auf fünf Standorten in Sachsen Exaktversuche in der natürlichen Population durchgeführt. Getestet wurden Glyphosat-haltige und Glyphosat-freie Herbizide in unterschiedlichen Anwendungsverfahren sowie die Wirkung von mechanischen Maßnahmen. Die Schriftenreihe informiert über die Ergebnisse der Untersuchungen und gibt Empfehlungen zur Eignung der Verfahren. Die Veröffentlichung richtet sich insbesondere an Landwirte, Kommunen, Fachbehörden und Agrarfachleute. Redaktionsschluss: 22.07.2020
8

Manganese uptake, transport, and toxicity in two varieties of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) as affected by mycorrhizae: from the cellular to the organismic level / Aufnahme, Transport und Toxizität von Mangan in zwei Varietäten der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) unter dem Einfluß von Mykorrhizen: von der zellulären bis zur organismischen Ebene

Ducic, Tanja 06 July 2006 (has links)
No description available.
9

Invasive Pflanzen im Garten

28 January 2021 (has links)
Seit Jahrhunderten werden in Gärten Zierpflanzen aus allen Regionen der Erde angepflanzt. Ihre vielfältigen Farben und Formen sind eine Bereicherung. Einige wenige Zierpflanzen können jedoch problematisch werden, wenn sie in die freie Natur auswildern und dort ein invasives Verhalten zeigen. Um dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken, führt die EU eine Liste solcher problematischen Arten (Unionsliste). Das Faltblatt stellt ausgewählte Pflanzenarten der Unionsliste vor und gibt Ratschläge zum Umgang. Redaktionsschluss: 31.08.2019
10

First large-scale ethnobotanical survey in the province of Uíge, northern Angola

Lautenschläger, Thea, Monizi, Mawunu, Pedro, Macuntima, Lau Mandombe, José, Bránquima, Makaya Futuro, Heinze, Christin, Neinhuis, Christoph 27 September 2018 (has links)
Background: Angola suffered a long-lasting military conflict. Therefore, traditional knowledge of plant usage is still an important part of cultural heritage, especially concerning the still very poor health care system in the country. Our study documents for the first time traditional knowledge of plant use of local Bakongo communities in the northern province of Uíge on a large scale with a focus on medicinal plants and puts data in context to different parameters of age, gender and distance to the provincial capital. Methods: Field work was carried out during nine field trips in 13 municipalities between October 2013 and October 2016. In 62 groups, 162 informants were interviewed. Herbarium specimens were taken for later identification. Database was analysed using Relative Frequency of Citations, Cultural Importance Index, and Informant Consensus Factor. Furthermore, significances of influence of age, gender and distance were calculated. Results: Our study presents 2390 use-reports, listing 358 species in 96 plant families, while just three out of 358 mentioned species are endemic to Angola about one-fifth are neophytes. The larger the distance, the higher the number of use citations of medical plants. Although women represent just a fifth of all citations (22%), their contribution to medicinal plants was proportionally even higher (83%) than those of men (74%). Fifty percent of all plants mentioned in the study were just listed by men, 12% just by women. We made some new discoveries, for example. Gardenia ternifolia seems to be promising for treatment of measles, and Annona stenophylla subsp. cuneata has never been ethnobotanically nor phytochemically investigated. Conclusions: While the study area is large, no significant influence of the distance in regard to species composition in traditional healer’s concepts of the respective village was pointed out. Although several plants were just mentioned by women or men, respectively, no significant restriction to gender-specific illnesses in medical plant use could be found. Merely concerning the age of informants, a slight shift could be detected.

Page generated in 0.0286 seconds