• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 15
  • 11
  • 9
  • 9
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Konzeption von Dokumentenservern für Digitale Bibliotheken im Hinblick auf Langzeitarchivierung und Retrieval

Ohme, Sebastian January 2003 (has links)
Entwickelt wird ein Dokument Management System zur elektronischen, Client-Server-basierten Publikation und Langzeitarchivierung von Hochschulschriften für die Universitätsbibliothek Potsdam. Der zu konzipierende Dokumentenserver muss den bibliothekarischen Anforderungen im Hinblick auf die Sicherung von Authentizität und Integrität des Servers und der einzelnen Textdokumente entsprechen. Eine Analyse der Eignung verbreiteter Dateiformate zur dauerhaften Speicherung unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Strukturierbarkeit, Konvertierbarkeit und Austauschbarkeit sowie Recherchierbarkeit erbringt eine langfristig anzustrebende Präferenz für XML als Archivierungs- und Rechercheformat sowie PDF und/oder HTML als Präsentationsformate. Die Formalerfassung erfolgt über die Anreicherung des Dokumentes mit Metadaten nach dem DC qualified Standard, die in einer Datenbank strukturiert abgelegt sind. Der dauerhafte Zugang zur Publikation kann durch Verwendung einer zitierfähigen URN (Persistent Identifier) gesichert werden. Bestehende Archivierungssysteme werden untersucht und auf Vereinbarkeit mit den lokalen Bedürfnissen geprüft. <br><br> Ein Workflow für die Anlieferung von Dokument und beschreibenden Metadaten durch den Autor und die weitere Bearbeitung durch die Bibliothek wird erarbeitet und die technische Umsetzung mittels Perl, HTML, XML und einer MS Access Datenbank beschrieben. Der Dokumentenserver ermöglicht performantes Retrieval und ist als Dataprovider mit einer OAI-Schnittstelle für den weltweiten, standardisierten Datenaustausch ausgestattet. Das System kann in wissenschaftlichen Informationseinrichtungen als Internet- oder Intranet-Repositorium eingesetzt werden. (Fremdreferat)
22

MONARCH - Publikationsserver der Technischen Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute 13 May 2005 (has links) (PDF)
Der Vortrag wurde auf dem 5. Workshop DissOnline: Abschlussworkshop des DFG-Projektes "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften" am 25. Februar 2005 gehalten. Der Datentransfer elektronischer Hochschulschriften an die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) ist erläutert. Die Technologie zur Erfassung, Aufbereitung und Datenübermittlung ist für das Meldeinterface DDB und SWB äquivalent. Dabei erfolgt die automatische Vergabe von Persistent Identifiern (URN) für jedes Dokument. Die per Onlineformular vom Autor eingetragenen Metadaten werden zur Abholung und Speicherung auf dem Server der Deutschen Bibliothek in das Format XMetaDiss transformiert und über die OAI Schnittstelle zum Download bereitgestellt. Für die in MONARCH achivierten Dissertationen und Habilitationen ist die Langzeitverfügbarkeit und der persistente Zugriff auf den Volltext gesichert.
23

Služby nad digitálními archivy v oblasti vědy a výzkumu / Services over digital archives in science and research

Lochman, Martin January 2015 (has links)
The thesis focuses on various information services over digital archives and institutional repositories in the area of science and research. It aims to ascertain these online services and introduce, analyse and assess selected examples in detail. Their quantitative as well as qualitative features are emphasized - The work is logically divided into four chapters. The first one defines the basic terminology and outlines the contemporary status of scholarly communication on the Internet. The second chapter introduces a comprehensive list of services as well as their suggested typology. The third chapter constitutes the core of the thesis and presents the descriptions and analysys of the selected services. The fourth final part includes the comparison of their relevant parameters, final assessment and the perspectives of their future development. Keywords digital archive, institutional repository, scholarly communication, information services, OAI- PMH, metadata harvesting, open access
24

MONARCH - Publikationsserver der Technischen Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute 13 May 2005 (has links)
Der Vortrag wurde auf dem 5. Workshop DissOnline: Abschlussworkshop des DFG-Projektes "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften" am 25. Februar 2005 gehalten. Der Datentransfer elektronischer Hochschulschriften an die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) ist erläutert. Die Technologie zur Erfassung, Aufbereitung und Datenübermittlung ist für das Meldeinterface DDB und SWB äquivalent. Dabei erfolgt die automatische Vergabe von Persistent Identifiern (URN) für jedes Dokument. Die per Onlineformular vom Autor eingetragenen Metadaten werden zur Abholung und Speicherung auf dem Server der Deutschen Bibliothek in das Format XMetaDiss transformiert und über die OAI Schnittstelle zum Download bereitgestellt. Für die in MONARCH achivierten Dissertationen und Habilitationen ist die Langzeitverfügbarkeit und der persistente Zugriff auf den Volltext gesichert.
25

Digitální repozitáře na vysokých školách v České republice / Digital repositories at universities in the Czech Republic

Zlatohlávková, Růžena January 2014 (has links)
The aim of this thesis is to present, analyse, compare and evaluate the current state of digital repositories at universities in the Czech Republic that use a software application for their digital repository. A theoretical part, which introduces the reader into the issue of compilation and operating of digital repositories in the Czech academic context, precedes the practical reserach. The crucial chapter of the practical part are the results of the actual analysis. The results of a supplementary survey of universities that do not run a digital repository with usage of software application and choose a different way of storage and access to their grey literature draw on the results of this analysis. The conclusion of the entire thesis is the outline of future development of the investigated issue and the perspective of further progress of the Czech academic milieu.

Page generated in 0.046 seconds