• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 6
  • 6
  • Tagged with
  • 35
  • 21
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Frische Erdbeeren für jeden Geschmack: Die Königin der Beeren

02 September 2021 (has links)
Am 25. Juli 1990 gründete sich der Landesverband „Sächsisches Obst“ e. V., der die Interessen der Obsterzeuger aus Sachsen und Sachsen-Anhalt vertritt. Die Verbandsmitglieder erzeugen ihr Obst auf 83 Prozent der Erwerbsobstfläche der beiden Länder. 72 Prozent der Obstflächen im Verbandsgebiet werden von den Mitgliedern zweier Erzeugerorganisationen (jeweils eine in Sachsen und Sachsen-Anhalt) bewirtschaftet. Redaktionsschluss: 07.05.2014
12

Pillnitzer Obstsorten & Obstunterlagen

Flachowsky, Henryk, Höfer, Monika, Peil, Andreas, Schuster, Mirko 04 August 2020 (has links)
Die Broschüre Pillnitzer Obstsorten ist seit ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahre 1997 bei Fachleuten und Hobbygärtnern zu einem beliebten Informationsmaterial geworden. Die nach wie vor große Nachfrage im In- und Ausland und die Entwicklung neuer Sorten waren Anlass, die Broschüre erneut zu überarbeiten und auf einen aktuellen Stand zu bringen. Die Broschüre richtet sich an Fachleute für Obstbau, Obstbauern und Hobbygärtner. Redaktionsschluss: 01.12.2017
13

Himbeeranbau im Foliengewächshaus

Krieghoff, Gabriele 17 August 2011 (has links) (PDF)
In mehrjährigen Versuchen wurde der Anbau von Himbeeren im beheizten Foliengewächshaus zur Ernteverfrühung und zur Ernteverspätung untersucht. Ziel waren Sorten- und Anbauempfehlungen sowie eine Bewertung der Wirtschaftlichkeit unter sächsischen Anbaubedingungen. Möglich ist die Containerkultur im Folientunnel mit Sommersorten wie »Glen Ample« und »Tulameen« mit einer Ernte von Mitte April bis Mitte Juni sowie der Anbau von Herbstsorten wie »Himbotop«, »Erika« und »Sugana« mit einer Ernte von Ende August bis Anfang Dezember und einer zweiten Ernte von Mitte April bis Mitte Juni. Im geschützten Anbau werden eine bessere Fruchtqualität und eine bessere Haltbarkeit im Vergleich zur Freilandware erzielt. Der Ertrag ist höher und die Erntezeit ist länger. Beim Anbau von Herbstsorten ist bei einem Ertrag von 3,4 kg/m² (Gesamtertrag Herbst- und Frühjahrsernte) und einem Erlös von 8,50 Euro/kg (Durchschnittserlös Herbst- und Frühjahrsernte) ein positiver Deckungsbeitrag erzielbar. Beim Anbau der Sommersorten »Glen Ample« und »Tulameen« mit nur einer Ernte im Frühjahr wird bei einem Ertrag von 2,3 kg/m² und einem Erlös von 10 Euro/kg ein positiver Deckungsbeitrag erreicht. Die Erzielung dieser Erträge ist unter den Standortvoraussetzungen in Dresden möglich. Die Containerkultur von Himbeeren im geschützten Anbau ist mit hohen Kosten und einem hohen Anbaurisiko verbunden. Hohe Erträge setzen ein sicheres Beherrschen des Anbauverfahrens voraus.
14

Pflanzenstärkungsmittel im ökologischen Apfelanbau

Rank, Harald 27 September 2011 (has links) (PDF)
In einer ökologisch bewirtschafteten Apfelanlage in Dresden-Pillnitz wurde die Wirkung von insgesamt 12 Pflanzenstärkungsmitteln auf die Baum- und Ertragsentwicklung, die Fruchtqualität und den Schaderregerbefall untersucht. Der dreijährige Versuch mit der Sorte »Gala« zeigt nur bei den Pflanzenstärkungsmitteln Fruogard und Vitisan wirksame positive Effekte. Sie sind hauptsächlich auf den signifikant geringeren Schorfbefall zurückzuführen. Der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Je nach Anwendungshintergrund liegen sie zwischen 64 und 880 Euro/Hektar.
15

Ökonomische Bewertung des Streuobstbaus aus einzelbetrieblicher und gesellschaftlicher Sicht /

Zander, Katrin. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hannover, 2001.
16

Apfelanbau im Klimawandel: Optimierung ressourcenschonender Anbaukonzepte zur Qualitätssicherung bei Apfel unter Berücksichtigung des Klimawandels

Kröling, Christian 17 May 2021 (has links)
Der Klimawandel birgt für den Obstbau viele Risiken in Form von Spätfrost und Trockenheit, aber auch Chancen in Gestalt neuer Anbaumethoden. Die Anpassung an den Klimawandel ist mit erhöhtem Aufwand in der Abwehr von Spätfrösten sowie bei der Bewässerung verbunden, wobei nicht jede Strategie für jeden Standort geeignet ist. Chancen ergeben sich im Hinblick auf eine Erhöhung der Wirkungssicherheit in der Optimierung des Fruchtbehangs und der besseren Ausnutzung der Anbaufläche. Die beschriebenen Konzepte und Verfahren sind als Orientierungshilfe für Obstproduzenten und Berater gedacht. Redaktionsschluss: 17.08.2020
17

Ökologischer Tafelapfelanbau: Demonstrationsanlage zum ökologischen Tafelapfelanbau unter besonderer Berücksichtigung des Pflanzenschutzes

Rank, Harald, Eckhard, Frank 17 May 2021 (has links)
In einer Demonstrationsanlage zur ökologischen Tafelapfelproduktion wurden schorfresistente und nichtresistente Sorten unter sächsischen Anbaubedingungen erprobt. Entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Produktion sind Sortenwahl, optimal angepasste Technikausstattung und konsequente Nutzung aller Regulationsmöglichkeiten im Pflanzenschutz. Probleme durch den Klimawandel wurden im Projektverlauf sichtbar. Eine weitere Anpassung des Produktionsverfahrens ist dazu notwendig. Die Veröffentlichung richtet sich schwerpunktmäßig an Obstproduzenten und Berater. Redaktionsschluss: 31.08.2020
18

Unkrautregulierung im ökologischen Erdbeeranbau

Rank, Harald, Krieghoff, Gabriele 24 August 2015 (has links) (PDF)
Der Bericht fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, in dem Möglichkeiten zur Optimierung der maschinellen Unkrautregulierung untersucht wurden, um eine Reduzierung des Handarbeitsaufwands zu erreichen. Mit der erprobten Gerätekombination ist eine Senkung der Handarbeit gegenüber dem bisher in der Praxis üblichen Verfahren um 50 bis 60 Prozent möglich. In der optimalen Variante zur Unkrautregulierung wurde bei einem Ertrag von 98 dt/ha (2013) bzw. 108 dt/ha (2014) und einem kalkulierten Durchschnittserlös von 3,00 €/kg die Gewinnzone erreicht. Die Ergebnisse richten sich an Praktiker und Berater aus dem ökologischen und konventionellen Gartenbau.
19

Unkrautregulierung im ökologischen Erdbeeranbau

Rank, Harald, Krieghoff, Gabriele 24 August 2015 (has links)
Der Bericht fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, in dem Möglichkeiten zur Optimierung der maschinellen Unkrautregulierung untersucht wurden, um eine Reduzierung des Handarbeitsaufwands zu erreichen. Mit der erprobten Gerätekombination ist eine Senkung der Handarbeit gegenüber dem bisher in der Praxis üblichen Verfahren um 50 bis 60 Prozent möglich. In der optimalen Variante zur Unkrautregulierung wurde bei einem Ertrag von 98 dt/ha (2013) bzw. 108 dt/ha (2014) und einem kalkulierten Durchschnittserlös von 3,00 €/kg die Gewinnzone erreicht. Die Ergebnisse richten sich an Praktiker und Berater aus dem ökologischen und konventionellen Gartenbau.
20

Verbesserung der Lagerqualität von Äpfeln

Amani, Ricarda, Krieghoff, Olaf 26 September 2013 (has links) (PDF)
Das Standardverfahren ULO (Ultra Low Oxygene) zur Lagerung von Äpfeln wurde mit zwei neuen DCA-Lagerverfahren (Dynamic Controlled Atmosphere) verglichen. Ziel des Projektes war, die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Erzeuger durch eine Verbesserung der Qualität und der zeitlichen Verfügbarkeit von Äpfeln zu erhöhen. Im dreijährigen Versuch mit den Sorten Gala und Shampion zeigten sich Unterschiede in der Fruchtfleischfestigkeit. Sie blieb bei der DCA-Lagerung besser und länger erhalten als bei der Standard ULO-Lagerung. Bei der DCA-Lagerung und der ULO-Lagerung mit Ethylenreduktion entstehen im Vergleich zur normalen ULO-Lagerung höhere Kosten.

Page generated in 0.032 seconds