• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 181
  • 34
  • 19
  • 16
  • 5
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 263
  • 186
  • 180
  • 148
  • 148
  • 148
  • 87
  • 53
  • 29
  • 28
  • 26
  • 21
  • 20
  • 18
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Kurt Weill's opera Der Silbersee: ein Wintermarchen (1932): An example of 'Der Neue Oper'

Fowles, Catherine Elizabeth 19 May 2008 (has links)
ABSTRACT This research report examines the opera Der Silbersee: Ein Wintermärchen (The Silver Lake: a Winter’s Tale), 1932, by Kurt Weill and Georg Kaiser, as an example of what Weill defined as ‘new opera’, in his essay ‘Der Neue Oper’.1 It will discuss reasons for the work’s rarity in its relative neglect as well as its significance as an example of what Kim Kowalke has called a synthesis of Weill’s ‘mature style’. Thus it will also be demonstrated that the work, even though rarely performed and often overlooked, is an important bridge between the works of Weill’s ‘German period’ and his later works in the United States. It will be established that the work is of musicological significance as well as of interest and relevance to present-day theatregoers. The research argues that the work, though written in Germany during the 1930s as a form of operatic protest, is worthy of being seen as a timeless and universal piece, deserving of more attention. This investigation will be accomplished through an analysis of Weill’s own writings found in his many essays, translated and collected by Kim Kowalke in his book Kurt Weill in Europe, through an examination of the historical and socio-political perspective of the work, as well as in a musical analysis.
42

Wie fang ich nach der Regel an? : Schwierigkeiten und Übersetzungsstrategien beim Übersetzen von Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg".

Sefton, Fredrik January 2008 (has links)
<p>Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Übersetzen von literarischen Texten, und zwar Operntexten. Die Frage wird gestellt, in welchem Ausmaß die Form, Stilistik und der Inhalt des Originals in eine Übersetzung übertragen werden können, und auch wie kultur- und spracheigene Wörter und Ausdrücke übersetzt werden können. Der Gegenstand der Untersuchung sind zwei Übersetzungen von Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg, die mit dem Originaltext und auch mit einander verglichen werden.</p><p>Das Ergebnis zeigt, dass die Übersetzungen sehr formtreu sind, und dass sehr wenig vom Inhalt verloren geht. Die stilistischen Unterschiede sind größer, was vermutlich mit dem Bedarf nach einem moderneren Sprachgewand zusammenhängt. Fremde Wörter und Ausdrücke werden sehr unterschiedlich behandelt, manchmal durch bekannte ersetzt und manchmal beibehalten, aber eine deutliche Strategie lässt sich nicht finden.</p>
43

Die Psychologie der dramatischen Personen in den Da-Ponte-Opern Mozarts unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Text und Musik /

Büsch, Sabina. January 2006 (has links)
Universiẗat, Phil. Fak., Diss. 2006--Köln, 2006.
44

Heinrich Manns Opernroman Die kleine Stadt Korrespondenz der Künste im europäischen Kontext

Lippke, Monika January 2008 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008
45

Metastasio, l'"Olimpiade" e l'opera del Settecento

Maeder, Costantino January 1900 (has links)
Tesi di dottorato : Facoltà di lettere : Università di Zurigo : 1991. / Bibliogr. p. 291-308. Notes bibliogr.
46

Verkörperte Musik zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal

Bayerlein, Sonja January 2004 (has links)
Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004
47

Anton Rubinstein als Opernkomponist

Täuschel, Annakatrin, January 2001 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, 1995. / Includes bibliographical references (p. 280-288).
48

Das Opernzitat bei Mozart

Armbruster, Richard. January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1999. / Includes bibliographical references (p. [327]-358).
49

Die Anfänge der Oper in Ungarn

Murányi, Róbert Árpád 24 March 2017 (has links) (PDF)
Da mein Thema jene Epoche bespricht, in der die Landesgrenze noch anderswo lag, ist es unumgänglich, auch diejenigen Regionen zu erwähnen, welche heute zu anderen Ländern gehören. Die Oper hat ihre Wurzeln u.a. in den Singspielen, welche schon im 16. und 17. Jahrhundert gepflegt und als Schuldramen bekannt wurden.
50

Bemerkungen zur frühen Geschichte der städtisch-intstitutionellen Oper in Ungarn

Tallián, Tibor 24 March 2017 (has links) (PDF)
Der Anfang der ungarischen Operngeschichte wird in der Literatur generell mit dem Jahr 1837 angesetzt. In diesem Jahr erfolgte in Pest die Eröffnung des ständigen Ungarischen Theaters, welches seit 1840 den stolzen Namen "Ungarisches Nationaltheater" führt. Für fast ein halbes Jahrhundert sollte dieses Haus neben dem Drama und dem Lustspiel auch der Oper als Heimstätte dienen.

Page generated in 0.0247 seconds