• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bestimmung von relevanten Veränderungen des Mundgesundheitszustandes

Krautz, Martin 17 January 2011 (has links) (PDF)
Das Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung der kleinsten relevanten Veränderung des wahrgenommenen Mundgesundheitszustandes, der Minimal Important Difference (MID), des Oral Health Impact Profile (OHIP). Die MID sollte für die deutsche Version des OHIP mit 49 Fragen (OHIP-G49), die deutsche Kurzversion mit 14 Fragen (OHIP-G14) sowie für die einzelnen Dimensionen der deutschen und englischen Version des OHIP bestimmt werden. Es handelt sich um eine klinische Fallserie mit 224 konsekutiv rekrutierten, prothe-tischen Patienten. Die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mittels des OHIP- G49 an zwei Terminen vor der Behandlung (Basisuntersuchungen) sowie vier und sechs Wochen nach Behandlungsende (Nachkontrolluntersuchun-gen) bestimmt. Zu den Nachkontrolluntersuchungen schätzten die Patienten zu-sätzlich die Veränderung ihres Mundgesundheitszustandes gegenüber dem Zeit-punkt vor der Therapie anhand einer globalen Frage ein. Anhand der Ergebnisse der Basis- und Nachkontrolluntersuchungen wurde der Median der Differenzen der OHIP-Summenwerte errechnet. Dieser Wert entspricht der MID. Für die deutsche Version des OHIP mit 49 Fragen wurde ein Wert von 6,0 OHIP-Punkten ermittelt. Der Wert für den kurzen Fragebogen OHIP-G14 betrug 2,0 OHIP-Punkte. Für die Dimensionen der deutschen und englischen Sprachversion des OHIP konnten nur teilweise Ergebnisse gefunden werden. Das Studienergebnis lässt den Schluss zu, dass für beide untersuchten Versionen des OHIP ein klar definierter, minimal relevanter Unterschied (MID) der Summen-werte existiert. Die MID unterstützt die Interpretation der klinischen Bedeutung von Veränderungen des vom Patienten wahrgenommenen Mundgesundheitszustan-des. Sie stellt eine wichtige Größe zur Bewertung prothetischer Therapieeffekte dar.
2

Bestimmung von relevanten Veränderungen des Mundgesundheitszustandes

Krautz, Martin 13 December 2010 (has links)
Das Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung der kleinsten relevanten Veränderung des wahrgenommenen Mundgesundheitszustandes, der Minimal Important Difference (MID), des Oral Health Impact Profile (OHIP). Die MID sollte für die deutsche Version des OHIP mit 49 Fragen (OHIP-G49), die deutsche Kurzversion mit 14 Fragen (OHIP-G14) sowie für die einzelnen Dimensionen der deutschen und englischen Version des OHIP bestimmt werden. Es handelt sich um eine klinische Fallserie mit 224 konsekutiv rekrutierten, prothe-tischen Patienten. Die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mittels des OHIP- G49 an zwei Terminen vor der Behandlung (Basisuntersuchungen) sowie vier und sechs Wochen nach Behandlungsende (Nachkontrolluntersuchun-gen) bestimmt. Zu den Nachkontrolluntersuchungen schätzten die Patienten zu-sätzlich die Veränderung ihres Mundgesundheitszustandes gegenüber dem Zeit-punkt vor der Therapie anhand einer globalen Frage ein. Anhand der Ergebnisse der Basis- und Nachkontrolluntersuchungen wurde der Median der Differenzen der OHIP-Summenwerte errechnet. Dieser Wert entspricht der MID. Für die deutsche Version des OHIP mit 49 Fragen wurde ein Wert von 6,0 OHIP-Punkten ermittelt. Der Wert für den kurzen Fragebogen OHIP-G14 betrug 2,0 OHIP-Punkte. Für die Dimensionen der deutschen und englischen Sprachversion des OHIP konnten nur teilweise Ergebnisse gefunden werden. Das Studienergebnis lässt den Schluss zu, dass für beide untersuchten Versionen des OHIP ein klar definierter, minimal relevanter Unterschied (MID) der Summen-werte existiert. Die MID unterstützt die Interpretation der klinischen Bedeutung von Veränderungen des vom Patienten wahrgenommenen Mundgesundheitszustan-des. Sie stellt eine wichtige Größe zur Bewertung prothetischer Therapieeffekte dar.
3

An oral health-related quality of life assessment of cleft patients at the Wentworth Foundation Clinic (Kwazulu-Natal)

Singh, Leticia January 2020 (has links)
Magister Chirurgiae Dentium (MChD) / An analysis of the oral health related quality of life (OHRQoL) of patients with orofacial clefts at the Wentworth Foundation in Durban, KZN is presented. Objectives: To assess whether the OHRQoL of orofacial cleft patients varies amongst different age groups, genders or cleft types as well as demographic factors. Method: 46 participants, aged 8- 18, completed a self-administered Child Oral Health Impact Profile (COHIP) questionnaire. Results: The most prevalent cleft type was the Unilateral Cleft Left, 45.7%. The COHIP mean score was 84.195 (SD 18.244) ranging from 35 to 110. The age related subscales which were statistically significant included Functional well-being (p value: 0.0456), School Environment (p value: 0.0145) and Treatment Expectancy. The subscale School Environment was statistically significant for: Transport (p value: 0.0267) and Place of accommodation (p value 0.028). The Oral Health subscale and the Educational level were statistically significant (p value 0.043). Conclusion: Statistically significant age-related differences and demographic factors were noted. The OHRQoL of cleft patients was low largely due to socioeconomic factors and difficulty accessing multidisciplinary care. Therefore, our findings highlight the importance of establishing a Cleft lip and palate multidisciplinary facility for these patients in the Wentworth foundation and subsidised transport to the Wentworth Foundation is recommended.
4

Socio-economic position, oral pain and oral health-related quality of life among South African adults

Ayo-Yusuf, Imade Joan January 2014 (has links)
Philosophiae Doctor - PhD / Validation of the OHIP-14 for a South African adult population using CFA resulted in a 12-item scale (OHIP-12) with excellent reliability (α =0.94), but the structural pathway varied across the socio-economic groups. The prevalence of oral pain was 19.4%, and varied significantly only across area-level SEP. Cost of care over the six months was estimated at about one billion Rand. Of those residing in the lowest SEP areas, 20.8% reported that they “did nothing” to relieve their last pain episode. Oral pain resulted in an average of two days lost per person from work/school over a six months period. The prevalence of OHIP was 16.2%. Those who had never visited a dental clinic had significantly better OHRQoL and less pain experience compared to those who previously visited a dental clinic. Both individual-level and area-level SEP were associated with OHRQoL in the bi-variate analysis, but these effects did not remain significant in multivariable-adjusted analysis. In particular, the respondents‟ race completely attenuated the effect of individual-level SEP on OHRQoL, while the experience of oral pain in the past six months completely attenuated the effect of area-level SEP on OHRQoL. Both absolute and relative inequality in oral health among the South African adult population was greater in the highest SEP areas than in the areas of lowest SEP
5

Die Auswirkungen der zahnärztlichen Behandlung in Intubationsnarkose auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit kognitiver Einschränkung / Changes in the oral health-related quality of life in adult patients with intellectual disabilities after dental treatment under general anesthesia

Hillebrecht, Anna-Lena 26 March 2020 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1004 seconds