• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Risk Assessment and Mitigation Strategies : Suppliers and Retailers in the Swedish Organic Food Market

Bocquillon, Grégoire, Ekallam, Martin January 2016 (has links)
Abstract Background: Consumer interest and demand for healthy and ecologically produced local food has led to a high market demand that local production cannot meet. Product attributes of perishability and short life cycles ensure that even local supply chains are challenging to manage. This increases potential for risks occurrence in an Organic Food Supply Chain (OFSC) especially with unreliable supply of products. Small and established food retailers import organic food products from across the world. Custom delays, high transport charges, commodity costs and regulatory requirements are associated with food imports. This renders OFSCs complex and vulnerable to disruptions or breakdowns that require appropriate strategies to identify and mitigate risks. Purpose: To gain an overall insight of risks mitigation in OFSCs. The purpose of this thesis is to assess risks affecting suppliers and retailers of organic food and propose risk mitigation strategies to prevent or minimise supply chain breakdowns. Method: This qualitative study utilizes a case study strategy involving seven case firms and seven research respondents. Data is collected through semi-structured interviews and documentary secondary data. The analysis of the empirical findings is conducted by cross analysing empirical findings of respective case firms and then emerging patterns are formulated into a general framework. Conclusions: Low conversion rates of farms for organic production, high costs of investments and regulatory requirements have contributed to prevailing production risks that partly cause low organic output. Other risks identified that could disrupt the food chain under study include sourcing, warehousing, demand, price, financial and institutional risks. Mitigation strategies proposed include production procedures, CAP, supply chain flexibility, supply chain visibility, certification, diversification of retail channels, brand image building, horizontal & vertical cooperation and buyer-supplier relations.
2

Almibag

Casaverde Portella, Johan Fabrizio, Wong Mendoza, Joan Sebasti, Rojas Cisneros, Edson Michelle, Huanuco Figueroa, Sandra Carolina, Zamudio Rotger, Bruno 07 July 2020 (has links)
En la actualidad la contaminación ha aumentado considerablemente, el mar se ha llenado de desperdicios y muchos animales se han visto perjudicados. Varios medios han informado que dicha situación va a ir aumentando si no se realizan cambios. Por lo tanto los diferentes países han coincidido en que se deben tomar medidas. En Perú por su parte se aprobó la ley N° 30884 que regula el plástico de un solo uso así como diferentes tipos de envases descartables. Debido a esto se creó Almibag que son la venta de bolsas biodegradables en base a almidón de yuca. Estas bolsas resultan beneficiosas para las personas debido a que ayudan al medio ambiente ya que se demoran en degradarse de 2 a 3 años y a su vez son fuertes para cargar los productos que sea necesario. Almibag se dedica a la tercerización, se ha conseguido personas que fabriquen este producto en bruto y así nosotros podemos personalizarlo y venderlo en diferentes lugares como son supermercados, tiendas, minimarkets, etc. Se espera que las ganancias aumenten año tras año con el fin de lograr rentabilidad para la empresa. Es importante considerar que Almibag al no ser fabricantes directos, deben poner empeño en sus acciones de marketing, como lo es las estrategias de las 4p así también los planes estratégicos internos e internos y por último cuáles van ser sus estrategias financieras como ya antes se mencionó ya que es importante generar rentabilidad. / Today, pollution has increased considerably, the sea has been filled with waste and many animals have been harmed. Various media have reported that this situation will increase if changes are not made. Therefore, the different countries have agreed that measures must be taken. In Peru, meanwhile, Law No. 30884 was approved, which regulates single-use plastic as well as different types of disposable packaging. Because of this Almibag was created, which is the sale of biodegradable bags based on cassava starch. These bags are beneficial for people because they help the environment since they take 2 to 3 years to degrade and are also strong enough to carry the products that are necessary. Almibag is dedicated to outsourcing, we have recruited people to manufacture this raw product and so we can customize it and sell it in different places such as supermarkets, stores, minimarkets, etc. Profits are expected to increase year after year in order to achieve profitability for the company. It is important to consider that Almibag, as they are not the direct manufacturers, must put effort into their marketing actions, as is the 4p strategies as well as the internal and external strategic plans and finally what will be their financial strategies as mentioned before because this is essential to be profitable. / Trabajo de investigación
3

Junge Erwachsene als Zielgruppe für den Bio-Markt / Eine theoretische und empirische Analyse / Young Adults as a Target Group for the Organic Market / A Theoretical and Empirical Analysis

Berlichingen, Julia Freifrau von 13 July 2006 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht junge Erwachsene als Zielgruppe für den Bio-Lebensmittelmarkt. Das Wachstum des Bio-Marktes ging während der letzten Jahre mit einem deutlichen Wandel der Käuferschaft einher. Im Gegensatz zu den Anfängen der Bio-Vermarktung, als die meisten Bio-Käufer Anhänger der Vollwerternährung mit eher links-alternativem Bewusstsein waren und der Kauf von Bio-Produkten meist auch Ausdruck der politischen Einstellung war, finden sich heute vielfältigere Gründe für den Bio-Kauf und eine erweiterte Bio-Kundschaft. Diese zunehmende Heterogenität der Käufer führte u. a. auch zu differierenden Ansprüchen an die Produkte und an das Marketing im Bio-Bereich. Immer häufiger wird daher eine Segmentierung des Bio-Marktes in unterschiedliche Käufergruppen durchgeführt, die dann eine gezielte Ansprache ermöglicht. Eine interessante Zielgruppe für den Bio-Markt stellen junge Erwachsene dar. Bei ihnen handelt es sich nicht nur um eine große Kundengruppe, die sowohl heute als auch in Zukunft beträchtliche Umsätze tätigen kann, sondern es gehen auch entscheidende Konsum-Impulse von ihnen auf die übrige Bevölkerung aus. Über die Versorgung und Erziehung ihrer Kinder prägen sie einerseits das Ernährungs- und Konsumverhalten nachfolgender Generationen mit. Aber auch als Leitbild für andere Konsumenten setzen junge Menschen in der Gesellschaft vielfach Konsum-Trends, die dann übernommen werden (Diekhof 1999, S. 34f, Kumpf 1983, S. 282ff). In dieser Arbeit wurde daher die Zielgruppe der heutigen jungen Erwachsenen im Hinblick auf die Faktoren untersucht, die für den Bio-Konsum ausschlaggebend sind und anhand derer Empfehlungen für das Marketing abgeleitet werden können. Hierzu wurde zunächst eine theoretische Analyse des Bio-Marktes und der definierten Zielgruppe durchgeführt, in der vor allem die kaufverhaltensrelevanten Faktoren im Hinblick auf den Bio-Kauf herausgearbeitet und betrachtet wurden. Im Anschluss daran wurden mittels eines Methodenmix aus zwei quantitativen und einer qualitativen empirischen Untersuchung einige der Faktoren näher auf ihre Bedeutung im Hinblick auf die Konsumentscheidung für oder gegen Bio-Lebensmittel bei jungen Erwachsenen überprüft. Die erste Studie belegte mit Hilfe quantitativer Befragungsmethodik, dass fast ausschließlich hohe Bildungsschichten Bio-Produkte kannten und damit überhaupt in der Lage waren, Auskunft über das Image zu geben. Bei den Befragten überwog ein positives Image von Bio-Lebensmitteln. Jedoch wurde neben Assoziationen wie gesund , wohlschmeckend und modern in erster Linie der hohe Preis mit Bio-Lebensmitteln verbunden. Dieser konnte denn auch als die Hauptbarriere gegen den Bio-Kauf bei jungen Erwachsenen ermittelt werden. Weitere Gründe waren Zeitmangel, aber auch geringes Interesse, so dass letztlich trotz des guten Images nur etwa 11 % der Befragten regelmäßig Bio-Produkte kauften. Die befragten jungen Frauen waren dabei insgesamt gesundheitsbewusster und stärker motiviert, alternative Produkte zu kaufen, als die jungen Männer. Bei beiden Geschlechtern konnte in den höheren Altersgruppen ein stärkeres Interesse an Bio-Produkten beobachtet werden. Mit Hilfe der zweiten Studie konnten diese Ergebnisse, ebenfalls durch eine quantitative Befragung, erweitert werden. Es wurde nachgewiesen, dass die Veränderungen in den Lebensumständen eines jungen Erwachsenen sich z. T. stark auf das Ernährungs- und Lebensmittelkaufverhalten auswirken. In der Single-Phase, der ersten von drei betrachteten Phasen des Familienlebenszyklus, sind junge Erwachsene demnach i. d. R. keine Erfolg versprechende Zielgruppe für den Bio-Markt, da andere Lebensbereiche in dieser Zeit größere Bedeutung haben als die Ernährung. Während der zweiten Phase (Partnerschafts-Phase) kann das Interesse an Bio-Produkten aufgrund eines oft gestiegenen Qualitätsanspruches wachsen. In der dritten betrachteten Phase des Familienlebenszyklus (Phase mit Kindern) bestehen nach den Untersuchungsergebnissen die größten Chancen für eine erhöhte Bereitschaft zum Bio-Kauf. Diese steht v. a. im Zusammenhang mit der Verantwortung für die eigenen Kinder. Mit Hilfe der letzten Studie, einer qualitativen Befragung in Form problemzentrierter, teilbiographischer Einzelinterviews, wurde herausgearbeitet, dass die Entscheidung zum Konsum von Bio-Lebensmitteln bei jungen Erwachsenen sowohl von der Ernährung im Elternhaus, als auch von Bezugspersonen wie Freunden oder der Partnerin/dem Partner beeinflusst werden kann. Letztere erweisen sich oft als Anstoß für eigenen Bio-Konsum, jedoch müssen in jedem Fall mehrere Faktoren zusammenwirken um regelmäßigen Kauf zu initiieren. Da eine Beeinflussung dieser Faktoren durch Marketingaktivitäten nur begrenzt möglich ist, wurde geschlussfolgert, dass bei einem beträchtlichen Teil der jungen Erwachsenen unter den derzeitigen Bedingungen kaum Interesse für Bio-Produkte zu wecken ist. Obgleich es sich bei jungen Erwachsenen um eine interessante Zielgruppe mit großem Potenzial handelt, sollte daher nicht versucht werden, die gesamte Gruppe undifferenziert anzusprechen. Hierdurch würden unnötig hohe Ausgaben ohne Effekt getätigt. Die Empfehlung für das Marketing, mit der die Arbeit abschließt, lautete deshalb, in erster Linie auf die Segmente der Zielgruppe zu fokussieren, bei denen eine erhöhte Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Thematik besteht. Dies sind kurz gefasst in erster Linie die älteren Segmente innerhalb der Gruppe junger Erwachsener mit höherem Bildungsstand. Insbesondere junge Erwachsene mit Kindern und vor allem Frauen sind dabei am ehesten Erfolg versprechende Zielgruppen. Durch die benannten Einflüsse auf andere Konsumenten und die Kinder kann so eine zwar langfristige aber auf Dauer effektive Ausweitung des Bio-Konsums bei jungen Erwachsenen erzielt werden. Zudem wurde eine veränderte Positionierung vorgeschlagen, die den untersch! iedlichen Ansprüchen dieser heterogenen Kundengruppe eher entspricht, um einen größeren Teil der jungen Erwachsenen dennoch zum Konsum zu motivieren.

Page generated in 0.0534 seconds