• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 9
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 56
  • 43
  • 15
  • 14
  • 10
  • 9
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Der Mufti von Jerusalem und die Nationalsozialisten eine politische Biographie Amin el-Husseinis

Gensicke, Klaus January 1987 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1987 u.d.T.: Gensicke, Klaus: Der Mufti von Jerusalem, Amin el-Husseini, und die Nationalsozialisten
22

Hitler und der nahe Osten

el-Dessouki, Mohammed Kamal, January 1900 (has links)
Inaug.-Diss.--Berlin. / Vita. Bibliography: p. [9-22].
23

"Blood and soil" in Poland 1885-1945-- illusion and reality /

Smelser, Ronald M., January 1966 (has links)
Thesis (M.A.)--University of Wisconsin--Madison, 1966. / eContent provider-neutral record in process. Description based on print version record. Includes bibliographical references.
24

Die Syro-Palästinensische Delegation am Völkerbund und Šakīb Arslān in Genf 1921 - 1936/46 /

Hoffmann, Friedhelm. January 2007 (has links)
Univ., Oriental. Seminar, Magisterarbeit--Tübingen, 2001.
25

Die wirtschaftliche Dynamik in Nahost und Nordafrika : eine politisch-ökonomische Erörterung /

Nemetzade, Reza. January 2008 (has links) (PDF)
RWTH, Philosophische Fakultät, Diss--Aachen, 2007.
26

Zwischen Orient und Okzident. Zu Raumdarstellungen in Essad Beys Roman „Ali und Nino“ / Tarp oriento ir okcidento. Erdvės vaizdavimas Essad Bey romane „Ali ir Nino“ / Between Orient and Occident. Representations of space in Essad Bey's novel "Ali and Nino"

Vidrinskaitė, Skirmantė 16 June 2011 (has links)
Der Orient und der Okzident sind zwei von Menschen, von Gesellschaft geschaffene räumliche Einheiten, die zu geographischen Zonen zugeordnet werden können. Gleichzeitig haben die beiden Begriffe eine kulturelle Bedeutung. Die Modernität, die Aufklärung und die Demokratie unterscheiden den Westen von den rückständig gebliebenen, undemokratischen Osten. Das Gegenbild, die Gegenidee, die Gegenpersönlichkeit und die Gegenerfahrung des Orients sind zum Eigenbild des Europäers geworden. Die Bilder der Anderen, die Abgrenzung zwischen die eigenen und fremden Kulturen hilft zur Erkennung des eigenen Identität. Jeder Handlung der literarischen Texte spielt in einem Raum. Dieser Raum stellt einen fiktiven Ort der Handlung, der gleichzeitig eine kulturelle Bedeutung hat. Die koloniale Literatur wird vor allem mit „binären Raummodelle“ geprägt. Der Raum der Handlung wird durch eine imaginative Grenze in zwei Bereichen abgetrennt, die nach bestimmten Hierarchie zugeorgnet werden: der eigene und fremde Raum. Kurban Said alias Lev Nussimbaum alias Mohammed Essad Bey ist ein Autor, dessen Wurzeln in Orient liegen. Er ist in einer toleranter, multikultureller Stadt Baku in Aserbeidschan aufgewachsen. In seinem Roman „Ali und Nino“ stellt der Autor seine Heimatstadt als eine Stadt dar, die weder zur Orient noch zur Okzident gehört, sondern ein Raum ist, wo die beiden Welten sich treffen und unmerklich in einander vermischen. Die Hauptstadt Baku von Aserbeidschan wird als eine Brücke zwischen... [der volle Text, siehe weiter] / Orientas ir okcidentas – tai dvi žmogaus sukurtos erdvės sąvokos, kuriomis apibūdinama ne tik geografinė teritorija, bet ir tam tikros kultūrinės vertybės. Pasaulis suskirstytas i dvi kategorijas: Vakarai ir Rytai. Vakarų pasauliui priskiriamos tokios vertybės kaip modernumas, švietimas ir demokratija, tuo tarpu rytų šalys laikomos atsilikusiomis kulturos ir švietimo atžvilgiu bei demokratijos stoka. Pastarajai kategorijai priskiriamos Afrikos ir Azijos valstybės, kuriose gyvena islamo išpažintojai. Edvardas Saidas nustatė, jog mūsų pasaulio suskirstymas į orientą ir oksidentą, savos ir kitos kultūros žmonių supriešinimas buvo reikalingas tam, kad suvoktume savo tapatybė. Kiekvieno literatūrinio kūrinio veiksmas vyksta tam tikroje erdvėje. Ši erdvė atlieka dvigubą funkciją: vienavertus veiksmas vyksta kūrinio autoriaus išgalvotoje vietoje, tačiau ta išgalvota vieta turi dažniausiai realių atitikmenį kasdieninėje tikrovėje. Kolonizmo epochoje orientas tapo žemesne kategorija. Oriento gyventojai buvo laikomi bejėgiais, kuriuos reikia valdyti. Tokia nuomonė buvo diegiama tekstų pagalba. Norėdama atsakyti į klausimą, kaip orientas vaizduojamas literatūriniame kūrinyje, pasirinkau autorių, kilusį iš šalies, priskiriamos orientui. Kurbanas Saidas užaugo tolerantiškumu ir daugiakultūriškumu išsiskiriančioje Azerbaidženo sostinėje. Romane „Ali ir Nino” vaizduojamas miestas, kuriame susikerta dviejų visiškai skirtingų kultūrų ribos. Baku neįmanoma priskirti nei orientui, nei... [toliau žr. visą tekstą] / Orient and okcidentas - the two man-made space concept, which describes not only the geographical area, but also a certain cultural values​​. The world is divided into two categories: the West and East. The Western world include the values ​​of modernity, democracy and education, while the eastern countries are backward in respect of culture and education, and lack of democracy. Edward Said has found that a breakdown of our world in the Orient and Occidental, has its own culture and other people's confrontation was necessary in order to realize their own identity. For each literary work takes place in a given area. This area is twofold task: On one hand the author of the work takes place in an imaginary place, but the place is mostly a fictional counterpart of real everyday reality. Orient residents were considered to be powerless, to be managed. This perception has been installed help texts. To answer the question of how the orientation depicted in the literary piece, the author chose, originating from a country belonging to the Orient. Kurbanas Said grew up in tolerance and multiculturalism in a conspicuous Baku. In the novel "Ali and Nino" depicts a city where the two intersect completely different cultural boundaries. Tank can not be assigned to either the Orient, nor occidental. City by the bridge function, and become the third space. Novels set in the Caucasus area, the precise area. This area consists of many smaller units, which are united in a common set of a... [to full text]
27

'Weder vom Osten noch vom Westen': Intermediacy in ausgewählten Werken deutsch- und englischsprachiger Literatur von Autorinnen und Autoren arabischer Abstammung / ‘Neither of the East nor of the West’: Intermediacy in Selected German and English Novels by Authors of Arab Origin

Shanneik, Yafa January 2009 (has links) (PDF)
Diese Dissertationsarbeit konzentriert sich in ihrer Untersuchung auf englischsprachige Romane, die von zeitgenössischen Autorinnen arabischer Herkunft verfasst worden sind, und stellt sie in den Kontext postkolonialer und feministischer Literatur. Ahdaf Soueifs Roman In the Eye of the Sun (1992), Fadia Faqirs Roman Pillars of Salt (1997) und Leila Aboulelas zwei Romane The Translator (1999) und Minaret (2005) sind Gegenstand der Untersuchung. Zum Vergleich werden auch zwei deutschsprachige Romane von Autoren arabischer Herkunft miteinbezogen: Jusuf Naoums Nura. Eine Libanesin in Deutschland (1996) und Rafik Schamis Die dunkle Seite der Liebe (2004). Obwohl der Grad kolonialer Herrschaft Großbritanniens im arabischen Nahen Osten nicht so stark ausgeprägt war wie in den ehemaligen Kolonien, die nun Mitglieder des Commonwealth sind, und deswegen die untersuchten Romane nicht als Widerstandsliteratur wie viele andere Beispiele postkolonialer Literatur charakterisiert werden können, sind die Suche nach und Konstruktion von kulturellen Identitäten wichtiger Bestandteil der untersuchten Romane. Diese Literatur kann als Beispiel eines neuen Forschungsgebietes innerhalb des weiten Spektrums postkolonialer Literatur angeführt werden, die sich mit den Erfahrungen von Angehörigen ehemaliger britischer Kolonien befasst, die niemals Teil des Commonwealth waren. Als analytisches Hilfsmittel wird in der Arbeit der Begriff intermediacy verwendet, wie er von der amerikanischen Feministin und Ethnologin Sherry Ortner in ihrem grundlegenden Artikel zur Sexualisierung der Natur/Kultur Dichotomie definiert wird. Intermediacy wird als Zustand des Dazwischenseins verstanden, in dem klare geschlechtliche, kulturelle, ethnische und nationale Identitätsabgrenzungen dekonstruiert werden. Dieser Begriff ist besonders nützlich, die Konstruktion von literarischen Subjekten in den untersuchten Romanen zu verstehen, deren Protagonisten zwischen verschiedenen Kulturen, geographischen Räumen und Konstruktionen von geschlechtlichen und kulturellen Identitäten oszillieren. Gesellschaften des arabischen Nahen Ostens werden dargestellt, in denen traditionelle Geschlechterrollenverständnisse durch den Einfluss von Kolonialismus, Modernisierung und Globalisierung unterwandert worden sind. Die Protagonisten erscheinen verwirrt über ihre gesellschaftlichen Rollen, die zum großen Teil von traditionellen Werten bestimmt werden aber zugleich auch aufgrund verschiedener interner und externer Faktoren ausgehöhlt worden sind. Die Untersuchung wendet den Begriff intermediacy nicht nur im Bezug auf gender an, wie es Ortner tut, sondern auch auf die Fluidität kultureller Identitäten in einer globalisierten und postkolonialen Welt. Die untersuchten Romane porträtieren Individuen, die nach verlässlichen Markierungen ihrer kulturellen Identitäten suchen, wie z.B. in Form einer transnationalen und transkulturellen islamischen Identitätsstiftung, und zugleich das Scheitern dieser Sinnstiftungen erfahren müssen. Somit stellt diese Arbeit die behandelten Romane nicht nur in den Themenkomplex der Identitätskonstruktionen postkolonialer Literatur, sondern setzt sie auch mit der allgemeinen Dekonstruktion des Subjekts in postmodernen Romanen in Verbindung. / This thesis focuses in its analysis on novels written in English by contemporary female authors of Arab background and places their works within the context of postcolonial and feminist literature. Ahdaf Soueif’s novel In the Eye of the Sun (1992), Fadia Faqir’s novel Pillars of Salt (1997) and Leila Aboulela’s two novels The Translator (1999) and Minaret (2005) are subject of the investigation. For comparative reasons, two novels written in German by authors of Arab background are also discussed: Jusuf Naoum’s Nura. Eine Libanesin in Deutschland (1996) and Rafik Schami’s Die dunkle Seite der Liebe (2004). While the degree of colonial penetration of the Arab Middle East by Britain was not as strong as in the Commonwealth countries and therefore the discussed novels cannot be characterised as resistance literature as many other examples of postcolonial literature, re-negotiations and re-constructions of cultural identities nevertheless form an important part of the discussed novels. This literature can serve as an example of a new field of research within the broader context of postcolonial literature dealing with the experiences of inhabitants of former British colonies that were never part of the Commonwealth. As analytical tool the thesis uses the notion of intermediacy as developed by the American feminist and anthropologist Sherry Ortner in her seminal article on the gendering of the nature/culture dichotomy. Intermediacy is understood as a state of in-betweenness in which clear gender, cultural, ethnic and national boundaries are deconstructed. This notion proves to be particularly helpful in understanding the construction of literary subjects in the discussed novels whose protagonists oscillate between different cultures, regions and constructions of gender and cultural identities as part of their experience of intermediacy. Societies in the Arab Middle East are presented in which traditional gender roles have been undermined by the forces of colonialism, modernisation and globalisation leaving the protagonists confused about their social roles which are still determined by traditional values to a large extent but have been eroded by various internal and external factors. The thesis defines intermediacy not only in the context of gender, as originally conceived by Ortner, but also as applicable to the fluidity of cultural identities in a globalised and postcolonial world. The discussed novels portray individuals who search for secure markers of their cultural identities – in the form of a transnational and transcultural Islamic identity, for example – while experiencing the failure of these searches at the same time. In this sense, the thesis not only places these novels within the context of identity negotiations in postcolonial literature but also relates them to the general deconstruction of the subject in postmodern novels.
28

Naher Osten : Politik und Gesellschaft

January 1998 (has links)
Der dritte Band der Potsdamer Textbücher befasst sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen im konfliktreichen Nahen Osten. Die Zusammenstellung der Texte erfolgte sowohl mit Blick auf die anhaltende Kulturkreisdiskussion als auch hinsichtlich der Bemühungen um Stabilität in dieser Region. Hinzu kommen Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung und den politischen Regimes in Israel, Palästina, Ägypten, im Jemen und Iran. Auszüge aus Verfassungen arabischer Staaten, statistische Angaben und eine Bibliographie vervollständigen das Textbuch.
29

Literaturbericht: Iran und die internationale Politik / Literature Report: Iran and international politics

Wustmann, Gerrit January 2009 (has links)
Die vier Buchrezensionenum die Islamische Republik Iran spiegeln die ganze Bandbreite des Dilemmas im Umgang mit dem politisch gewichtigsten und auch umstrittensten Land im Nahen Osten wider. Sie zeigen die tiefe Spaltung, die in der Publizistik gegenüber diesem Land existiert; sei es in der Presse oder Fachliteratur.
30

Jemen – Ein verlorenes Land? / Yemen – A lost country?

Schmidt, Renate January 2009 (has links)
Im Jemen schwelt es. Gerade in diesen Tagen werden wir mit Schrecken an die prekäre Lage des Landes erinnert. Die Wiedervereinigung des Jemen 1990 war ein wichtiger Schritt hin zur Stabilisierung. Dennoch existieren viele Probleme, deren Lösung für die Entwicklung des Landes und seine Sicherheit relevant sind. Die Autorin, seit 2007 selbst in Sanaa tätig, zeigt die Probleme des Landes und ihre vielschichtigen Ursachen auf.

Page generated in 0.0531 seconds