• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Berliner Griechische Papyri : christliche literarische Texte und Urkunden aus dem 3. bis 8. Jh. n. Chr. /

Sarischouli, Panagiota. January 1995 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Altertumwissenschaft--Berlin--Freie Universität, 1994. / Bibliogr. p. 195-205. Index.
2

Ein demotisches juristisches Lehrbuch : Untersuchungen zu Papyrus Berlin P 23757 rto /

Lippert, Sandra Luisa. January 2004 (has links)
Dissertation--Würzburg, 2002. / Bibliogr. p. [231]-254.
3

Papyrus Reinhardt : an Egyptian land list from the tenth century B. C. /

Vleeming, Sven Peter. January 1900 (has links)
Texte remanié de: Diss.--University of Leyden, 1983. / Notes bibliogr.
4

Scherben bringen Glück ...

Quenouille, Nadine, Scholl, Reinhold 15 July 2010 (has links) (PDF)
Die Papyrus- und Ostrakasammlung der UB Leipzig besitzt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ca. 1.544 aus Ägypten stammende Ostraka. Durch ein von der DFG gefördertes Projekt konnten die beschrifteten Tonscherben katalogisiert, digitalisiert und dreidimensional in der Datenbank „Papyrus- und Ostrakaprojekt Halle-Jena-Leipzig“ präsentiert werden. Diese stellt den Nutzern zwei Suchmasken zur Verfügung. In der einen können in den Schriftträgern technische Details sowie die Aufbewahrung abgefragt werden und in der anderen ist im Text u.a. der Inhalt sowie bei publizierten Stücken die Transkription und die Übersetzung suchbar.
5

Vergraben - Verloren - Gefunden - Erforscht

Scholl, Reinhold 15 July 2010 (has links) (PDF)
Die Ausstellung widmet sich den Schätzen der Papyrus- und Ostrakasammlung der UB Leipzig. Bis Ende September 2010 ist diese der Öffentlichkeit zugänglich. Unter anderem wird in der Ausstellung der von Georg Ebers gefundene und 1872 nach Leipzig gebrachte Papyrus gezeigt. Andere einmalige Stücke der Ausstellung sind die älteste Weltchronik aus dem 2. Jahrhundert sowie der erste Mond-Wahrsagekalender. Anlässlich der Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der auf einzelne Themenbereiche besonders eingeht.
6

Scherben bringen Glück ...: Digitale Präsentation der mitteldeutschen Ostrakasammlungen im "Papyrusportal Deutschland"

Quenouille, Nadine, Scholl, Reinhold 15 July 2010 (has links)
Die Papyrus- und Ostrakasammlung der UB Leipzig besitzt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ca. 1.544 aus Ägypten stammende Ostraka. Durch ein von der DFG gefördertes Projekt konnten die beschrifteten Tonscherben katalogisiert, digitalisiert und dreidimensional in der Datenbank „Papyrus- und Ostrakaprojekt Halle-Jena-Leipzig“ präsentiert werden. Diese stellt den Nutzern zwei Suchmasken zur Verfügung. In der einen können in den Schriftträgern technische Details sowie die Aufbewahrung abgefragt werden und in der anderen ist im Text u.a. der Inhalt sowie bei publizierten Stücken die Transkription und die Übersetzung suchbar.
7

Vergraben - Verloren - Gefunden - Erforscht: Papyrus-Schätze in der UB Leipzig

Scholl, Reinhold 15 July 2010 (has links)
Die Ausstellung widmet sich den Schätzen der Papyrus- und Ostrakasammlung der UB Leipzig. Bis Ende September 2010 ist diese der Öffentlichkeit zugänglich. Unter anderem wird in der Ausstellung der von Georg Ebers gefundene und 1872 nach Leipzig gebrachte Papyrus gezeigt. Andere einmalige Stücke der Ausstellung sind die älteste Weltchronik aus dem 2. Jahrhundert sowie der erste Mond-Wahrsagekalender. Anlässlich der Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der auf einzelne Themenbereiche besonders eingeht.
8

Neue Quellen zum griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten: Erstedition von fünfzehn griechischen Papyrustexten der Berliner Papyrussammlung

Monte, Anna 11 June 2020 (has links)
In der vorliegenden Dissertation werden fünfzehn griechische Papyri der Berliner Papyrussammlung zum ersten Mal ediert. Die Papyri veranschaulichen verschiedene Aspekte des sozialen, administrativen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens im griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten zwischen dem 3. Jh. v.Chr. und dem 7. Jh. n.Chr. Sie wurden durch Ausgrabungen oder Ankäufe des Ägyptischen Museums Berlin in verschiedenen Ortschaften Ägyptens erworben. Die Dissertation gliedert sich in drei Hauptteile, die den unterschiedlichen Textgattungen der edierten Papyri entsprechen: ‚Literatur‘, ‚Wissenschaft‘ und ‚Dokumentarische Papyri‘. Im ersten Teil ‚Literatur‘ werden zunächst die wichtigsten Merkmale der homerischen Papyri dargelegt. Es werden in erster Linie der Beitrag der Papyri zur textkritischen Rekonstruktion der Ilias und der Odyssee sowie die besondere Stellung Homers als Bezugspunkt der griechischen kulturellen Identität in Ägypten besprochen. Daraufhin wird ein Papyrus mit Resten der Odyssee XIX ediert. Im Teil ‚Wissenschaft‘ wird ein spezieller Bereich der antiken Medizin, die Pharmakologie, anhand von drei Papyri mit medizinischen Rezepten dargestellt. Anschließend werden elf dokumentarische Papyri präsentiert, die neue Belege zur Untersuchung von spezifischen Kernproblematiken des griechisch-römisch-byzantinischen Ägyptens liefern und Aspekte des alltäglichen Lebens des Landes beleuchten. Jeder Papyrus bringt neue Belege für Wörter, Ausdrücke, Konzepte oder Dokumentarten zu Tage, die Anlässe zu weiteren Forschungen innerhalb der Papyrologie, aber auch der Alten Geschichte und der Klassischen Philologie bieten. / The dissertation presents the first edition of fifteen unpublished Greek papyri preserved in the Egyptian Museum and Papyrus Collection in Berlin. The papyri illustrate various aspects of the social, administrative, economic and cultural life of Graeco-Roman-Byzantine Egypt from the 3rd century BCE until the 7th century CE. They were acquired by the Egyptian Museum in Berlin through excavations or purchases from various sites in Egypt. The dissertation is divided into three main sections, which correspond to the different typologies of texts edited: ‘Literature’, ‘Science’ and ‘Documentary Papyri’. The first part, ‘Literature’, opens with a brief excursus on the Homeric papyri, which focuses in particular on the papyri’s contribution to the reconstruction of the ancient text of the Iliad and the Odyssey and discusses the central role of Homer as a point of reference for the Greek cultural identity in Egypt. The excursus provides a framework for the first papyrus edited in the dissertation, which contains parts of Odyssey XIX. The second part, ‘Science’, deals with papyri of medical content, focusing especially on a particular area of ancient medicine: pharmacology. This section presents the editions of three medical papyri containing recipes for various scopes. The third part contains editions of eleven documentary papyri, which shed light on specific aspects of everyday life in Greco-Roman-Byzantine Egypt. Each papyrus provides new attestations for words, expressions, concepts and types of documents, which could be helpful for further research not only within the field of Papyrology but also of Ancient History and Classical Philology.

Page generated in 0.07 seconds