• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 14
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Residents' organisations in the new towns of Hong Kong and Singapore : a study of social factors influencing neighbourhood leaders' participation in community development /

Vasoo, Sushilan. January 1985 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Hong Kong, 1986. / Also availalbe in microfilm.
12

Partizipative Prozesse in stadtnahen Waldlandschaften am Beispiel von Kommunalwäldern in Deutschland

Böhnke-Förster, Pia Maria Petra 14 January 2013 (has links)
Die vorliegende Arbeit „Partizipative Prozesse in stadtnahen Waldlandschaften am Beispiel von Kommunalwäldern in Deutschland“ setzt sich mit der Anwendung partizipativer Verfahren bei der Entscheidungsvorbereitung, -findung und -umsetzung in kommunalen Forstbetrieben in Deutschland auseinander. Die Partizipation von externen Gruppen oder Individuen an Entscheidungen wird als mehrstufiger Prozess hinsichtlich ihrer Anwendung in ausgewählten Kommunalwäldern analysiert. Auf kommunaler Ebene stellen politische Wahlen das klassische Beteiligungsangebot an die Gemeindebürger dar und bilden die Grundlage für die Entscheidungsfindung. Neben dieser Art der gesetzlich verankerten Beteiligungsverfahren rücken in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion nicht-institutionalisierte Beteiligungsverfahren der kooperativen Demokratie mehr und mehr in den Fokus. Es ergeben sich die grundlegenden Fragen: (1) Wo, wann, wie und in welchem Umfang werden in Deutschland im Kommunalwald partizipative Prozesse durchgeführt? (2) Wie können Partizipationsprozesse im Kommunalwald charakterisiert werden? (3) Welche Intention wird mit dem Einsatz partizipativer Prozesse im Kommunalwald verfolgt? (4) Welche Rahmenbedingungen sind für die Durchführung partizipativer Prozesse im Kommunalwald notwendig? (5) In welchen Situationen sind partizipative Prozesse alternative Methoden zur klassischen Entscheidungsfindung im stadtnahen Wald? (6) Auf welche Art, mit welchem Organisationsgrad und welcher Intensität lassen sich partizipative Ansätze in bestehende Kommunalverwaltungsstrukturen integrieren? Die Untersuchung erfolgt anhand einer qualitativen, explorativen Studie von 13 deutschen Gemeinden in Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Berlin-Brandenburg, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg unterschiedlicher Einwohnerzahlen, Waldbesitzgrößen und Organisationsformen.:Danksagung II Inhaltsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX Abstract XI Participatory processes in peri-urban forest landscapes illustrated using the example of community forests in Germany XI 1 Thematische Einordnung, Problemstellung und Zielsetzung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Forschungsarbeit 1 1.2 Stand der Forschung 5 1.3 Forschungsdesign 9 1.4 Aufbau der Arbeit 11 1.5 Untersuchungsgegenstand 12 1.5.1 Begriffsabgrenzung 12 1.5.2 Zuständigkeiten, Besitz- und Organisationsformen im Kommunalwald in Deutschland 16 2 Theoretischer Bezugsrahmen 20 2.1 Partizipationsprozesse 20 2.1.1 Partizipatorische Demokratietheorien 20 2.1.2 Begriffskonzepte 23 2.1.3 Partizipationsmodelle 27 2.1.4 Partizipationsprozesse im kommunalen Kontext 32 2.1.5 Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Entscheidungsprozesse 35 2.2 Urbane Wälder und urbane Forstwirtschaft 38 2.3 Kommunalwald in Deutschland 41 2.3.1 Kommunalpolitischer Hintergrund 41 2.3.2 Wald in der Kommunalpolitik 47 2.4 Urban (Forest) Governance 48 2.4.1 Urban Governance 48 2.4.2 Urban Forest Governance 52 3 Konkretisierung der Leitfragen in Form von Forschungsfragen / Erhebungsmodell 53 4 Methodisches Vorgehen 56 4.1 Methodologische Grundlagen 56 4.2 Empirische Erhebung 58 4.2.1 Übersicht über Methodenwahl und Auswertungsdesign 58 4.2.2 Experteninterviews 59 4.2.3 Entwicklung des Leitfadens 60 4.2.4 Auswahl der Fallbeispiele und Interviewpartner 62 4.2.5 Durchführung der Experteninterviews 67 4.3 Auswertung 67 4.3.1 Transkriptionspraxis 67 4.3.2 Auswertungsmethoden 68 4.3.3 Die Entwicklung des Kategoriensystems 72 4.3.4 Einsatz von QDA-Software / MaxQDA 75 5 Ergebnisse der empirischen Erhebung 77 5.1 Darstellung der Ergebnisse 77 5.1.1 Visualisierung des Gesprächsverlaufs – Interview Portraits 79 5.2 Komplex 1 / Informationen zur Institution und Kategorisierung der Fallbeispiele 80 5.3 Komplex 2 / Aktuelle Themenkomplexe und Problemfelder des Kommunalwalds 89 5.4 Komplex 3 / Entscheidungsfindung im Kommunalwald im System der repräsentativen Demokratie 91 5.4.1 Unterschiedliche Entscheidungsebenen und Beschreibungsdimensionen 91 5.4.2 Weg und Akteure der Entscheidungsfindung 93 5.5 Komplex 4 / Partizipation bei der Entscheidungsfindung im Kommunalwald 101 5.5.1 Durch Rechtssätze verankerte Beteiligungsverfahren mit Relevanz für die Entscheidungsfindung im Kommunalwald 101 5.5.2 Freiwillige Beteiligungsprozesse mit Relevanz für den Kommunalwald 103 5.5.3 Akteure der Partizipation 107 5.5.4 Rahmenbedingungen und Themenkomplexe für Partizipationsprozesse 110 5.5.5 Stellenwert von Partizipation 114 5.6 Komplex 5 / Verknüpfungen von Urban Governance Konzepten und Planungen im stadtnahen Wald 119 6 Diskussion der Leit- und Forschungsfragen 122 6.1 Diskussion Leitfrage 1: Wo, wann und in welchem Umfang werden in Deutschland im Kommunalwald partizipative Prozesse durchgeführt? 122 6.1.1 Wer ist an der Entscheidungsfindung im Kommunalwald im System der repräsentativen Demokratie beteiligt? 122 6.1.2 Welche Rolle spielen partizipative Prozesse zur Entscheidungsfindung im Kommunalwald? 124 6.1.3 Zu welchem Zeitpunkt im Policy-Zyklus wird durch Partizipationsprozesse auf den Kommunalwald Einfluss genommen? 126 6.1.4 In welchem Umfang werden Partizipationsprozesse durchgeführt? 128 6.1.5 Bestehen Unterschiede in Art und Ausmaß partizipativer Prozesse im Kommunalwald zwischen alten und neuen Bundesländern? 129 6.1.6 Unterschiede in Abhängigkeit von der Waldbesitzgröße 129 6.2 Diskussion Leitfrage 2: Wie können Partizipationsprozesse im Kommunalwald charakterisiert werden? 130 6.2.1 Welche Akteure werden im Kommunalwald zum aktuellen Zeitpunkt beteiligt? 130 6.2.2 In welchen Fällen fungiert der Bürger in Beteiligungsprozessen im Kommunalwald als Auftraggeber oder Mitgestalter? 133 6.2.3 Welchen Stufen sind Beteiligungsprozesse im Kommunalwald zuzuordnen? Existieren Prozesse auf Ebene der Mitgestaltung? 134 6.2.4 Welche der angewandten Verfahren können den kooperativen und welche den gesetzlich verankerten Beteiligungsformen zugeordnet werden? 136 6.2.5 Welche Themen werden im Kommunalwald partizipativ bearbeitet? 141 6.3 Diskussion Leitfrage 3: Welche Intention wird mit dem Einsatz partizipativer Prozesse im Kommunalwald verfolgt? 146 6.3.1 Welche Intention verfolgen die Entscheidungsträger mit dem Einsatz partizipativer Prozesse im Kommunalwald? 146 6.3.2 Wer initiiert Beteiligungsprozesse im Kommunalwald? 148 6.4 Welche Rahmenbedingungen sind für die Durchführung partizipativer Prozesse im Kommunalwald notwendig? 149 6.4.1 Können Erfolgsfaktoren und Hemmnisse von Partizipationsprozessen im Kommunalwald ausgeschieden werden? 149 6.4.2 Welche externen Rahmenbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche partizipative Prozesse im Kommunalwald? Können externe und interne Rahmenbedingungen für Partizipationsprozesse im Kommunalwald unterschieden werden? 150 6.5 Auf welche Art, mit welchem Organisationsgrad und welcher Intensität lassen sich partizipative Ansätze in bestehende Kommunalverwaltungsstrukturen integrieren? 152 6.5.1 Handlungsstrategien der forstlichen Verwaltungsebene und der forstbetrieblichen Institutionen im Kommunalwald 152 6.5.2 Wird der Kommunalwald an Urban Governance Konzepten beteiligt? 157 6.6 Methodenkritik 160 7 Ausblick 164 8 Zusammenfassung 166 Literaturverzeichnis 169 Anhang 180 / Political elections represent the conventional form of public participation at the municipal level and create the foundations for decision making. In addition to these legally anchored forms of public participation, non-institutionalised forms of participation stemming from cooperative democracy are increasingly becoming the focus of scientific and social discourse. The research presented herein focused on community forestry in Germany and represented an attempt to find answers to six questions. (1) How are citizen participation methods currently used? (2) How can participation processes be characterised? (3) What is the intention behind Tit? (4) What framework is required for utilisation? (5) In which situations is participation an alternative method to top-down decision making? (6) In which mode and at what level of organisation and intensity can participatory approaches be integrated in communal administration structures? A qualitative, explorative study of participative processes employed in developing urban and peri-urban forest landscapes was designed:Danksagung II Inhaltsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX Abstract XI Participatory processes in peri-urban forest landscapes illustrated using the example of community forests in Germany XI 1 Thematische Einordnung, Problemstellung und Zielsetzung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Forschungsarbeit 1 1.2 Stand der Forschung 5 1.3 Forschungsdesign 9 1.4 Aufbau der Arbeit 11 1.5 Untersuchungsgegenstand 12 1.5.1 Begriffsabgrenzung 12 1.5.2 Zuständigkeiten, Besitz- und Organisationsformen im Kommunalwald in Deutschland 16 2 Theoretischer Bezugsrahmen 20 2.1 Partizipationsprozesse 20 2.1.1 Partizipatorische Demokratietheorien 20 2.1.2 Begriffskonzepte 23 2.1.3 Partizipationsmodelle 27 2.1.4 Partizipationsprozesse im kommunalen Kontext 32 2.1.5 Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Entscheidungsprozesse 35 2.2 Urbane Wälder und urbane Forstwirtschaft 38 2.3 Kommunalwald in Deutschland 41 2.3.1 Kommunalpolitischer Hintergrund 41 2.3.2 Wald in der Kommunalpolitik 47 2.4 Urban (Forest) Governance 48 2.4.1 Urban Governance 48 2.4.2 Urban Forest Governance 52 3 Konkretisierung der Leitfragen in Form von Forschungsfragen / Erhebungsmodell 53 4 Methodisches Vorgehen 56 4.1 Methodologische Grundlagen 56 4.2 Empirische Erhebung 58 4.2.1 Übersicht über Methodenwahl und Auswertungsdesign 58 4.2.2 Experteninterviews 59 4.2.3 Entwicklung des Leitfadens 60 4.2.4 Auswahl der Fallbeispiele und Interviewpartner 62 4.2.5 Durchführung der Experteninterviews 67 4.3 Auswertung 67 4.3.1 Transkriptionspraxis 67 4.3.2 Auswertungsmethoden 68 4.3.3 Die Entwicklung des Kategoriensystems 72 4.3.4 Einsatz von QDA-Software / MaxQDA 75 5 Ergebnisse der empirischen Erhebung 77 5.1 Darstellung der Ergebnisse 77 5.1.1 Visualisierung des Gesprächsverlaufs – Interview Portraits 79 5.2 Komplex 1 / Informationen zur Institution und Kategorisierung der Fallbeispiele 80 5.3 Komplex 2 / Aktuelle Themenkomplexe und Problemfelder des Kommunalwalds 89 5.4 Komplex 3 / Entscheidungsfindung im Kommunalwald im System der repräsentativen Demokratie 91 5.4.1 Unterschiedliche Entscheidungsebenen und Beschreibungsdimensionen 91 5.4.2 Weg und Akteure der Entscheidungsfindung 93 5.5 Komplex 4 / Partizipation bei der Entscheidungsfindung im Kommunalwald 101 5.5.1 Durch Rechtssätze verankerte Beteiligungsverfahren mit Relevanz für die Entscheidungsfindung im Kommunalwald 101 5.5.2 Freiwillige Beteiligungsprozesse mit Relevanz für den Kommunalwald 103 5.5.3 Akteure der Partizipation 107 5.5.4 Rahmenbedingungen und Themenkomplexe für Partizipationsprozesse 110 5.5.5 Stellenwert von Partizipation 114 5.6 Komplex 5 / Verknüpfungen von Urban Governance Konzepten und Planungen im stadtnahen Wald 119 6 Diskussion der Leit- und Forschungsfragen 122 6.1 Diskussion Leitfrage 1: Wo, wann und in welchem Umfang werden in Deutschland im Kommunalwald partizipative Prozesse durchgeführt? 122 6.1.1 Wer ist an der Entscheidungsfindung im Kommunalwald im System der repräsentativen Demokratie beteiligt? 122 6.1.2 Welche Rolle spielen partizipative Prozesse zur Entscheidungsfindung im Kommunalwald? 124 6.1.3 Zu welchem Zeitpunkt im Policy-Zyklus wird durch Partizipationsprozesse auf den Kommunalwald Einfluss genommen? 126 6.1.4 In welchem Umfang werden Partizipationsprozesse durchgeführt? 128 6.1.5 Bestehen Unterschiede in Art und Ausmaß partizipativer Prozesse im Kommunalwald zwischen alten und neuen Bundesländern? 129 6.1.6 Unterschiede in Abhängigkeit von der Waldbesitzgröße 129 6.2 Diskussion Leitfrage 2: Wie können Partizipationsprozesse im Kommunalwald charakterisiert werden? 130 6.2.1 Welche Akteure werden im Kommunalwald zum aktuellen Zeitpunkt beteiligt? 130 6.2.2 In welchen Fällen fungiert der Bürger in Beteiligungsprozessen im Kommunalwald als Auftraggeber oder Mitgestalter? 133 6.2.3 Welchen Stufen sind Beteiligungsprozesse im Kommunalwald zuzuordnen? Existieren Prozesse auf Ebene der Mitgestaltung? 134 6.2.4 Welche der angewandten Verfahren können den kooperativen und welche den gesetzlich verankerten Beteiligungsformen zugeordnet werden? 136 6.2.5 Welche Themen werden im Kommunalwald partizipativ bearbeitet? 141 6.3 Diskussion Leitfrage 3: Welche Intention wird mit dem Einsatz partizipativer Prozesse im Kommunalwald verfolgt? 146 6.3.1 Welche Intention verfolgen die Entscheidungsträger mit dem Einsatz partizipativer Prozesse im Kommunalwald? 146 6.3.2 Wer initiiert Beteiligungsprozesse im Kommunalwald? 148 6.4 Welche Rahmenbedingungen sind für die Durchführung partizipativer Prozesse im Kommunalwald notwendig? 149 6.4.1 Können Erfolgsfaktoren und Hemmnisse von Partizipationsprozessen im Kommunalwald ausgeschieden werden? 149 6.4.2 Welche externen Rahmenbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche partizipative Prozesse im Kommunalwald? Können externe und interne Rahmenbedingungen für Partizipationsprozesse im Kommunalwald unterschieden werden? 150 6.5 Auf welche Art, mit welchem Organisationsgrad und welcher Intensität lassen sich partizipative Ansätze in bestehende Kommunalverwaltungsstrukturen integrieren? 152 6.5.1 Handlungsstrategien der forstlichen Verwaltungsebene und der forstbetrieblichen Institutionen im Kommunalwald 152 6.5.2 Wird der Kommunalwald an Urban Governance Konzepten beteiligt? 157 6.6 Methodenkritik 160 7 Ausblick 164 8 Zusammenfassung 166 Literaturverzeichnis 169 Anhang 180
13

Občanská žurnalistika a komunitní média: teoretické předpoklady a praktické uplatnění občanů ve veřejném mediálním prostoru / Citizen journalism - an alternative form of civic participation in creation of on-line media content

Ročková, Daniela January 2013 (has links)
The key approach of this thesis is to define closer discourse and importance of civic engagement in the media from the point of view of journalistic practice. This study examines trends of citizen journalism and community media that support active citizen participation and contribute to diversity of media content. The vision of traditional journalism disruption and enforcement of news agenda focusing on public interest became the key message of alternative media. The first two chapters concentrate on the origins of public interest involvement in the history of media discourse. They also highlight the alternative journalism characteristics, its current typology and the role of citizens supporting the concept of media democratization. They also specify the character of transformation of on-line professional journalism and its relationship to user-generated content in journalistic practices. Further four chapters determine specific demonstrations of citizen engagement in public media space and its concepts - public journalism, citizen journalism and community media. These chapters refer to characteristic of these phenonenons, they evaluate their contribution to the public life, concrete performance and practical applications abroad and in the Czech Republic. They also mention the key critical...
14

A utilização democrática e pedagógica de páginas criadas em ambientes virtuais para a comunicação entre equipe gestora e a comunidade de escolas estaduais / The democratic and pedagogical usage of sites created um virtual environments for the communication between management teams and the community of public schools

Paulesini, Joana Vera Simacek 06 June 2008 (has links)
Made available in DSpace on 2016-04-27T14:32:15Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Joana Vera Simacek Paulesini.pdf: 794306 bytes, checksum: e9b3028f6bfd4f14689753181717f2f5 (MD5) Previous issue date: 2008-06-06 / The ICT for Principal Project ordered by the Secretary of Education of São Paulo State and conceived by the Pontifical Catholic University of São Paulo in partnership with Microsoft, viewed to develop the training of manegers in the use of Information and Communication Technologies applied in the school management and in the school´s day to day activity. In this context the work was focused on the analysis of the kind of communication established between the managing teams of six public schools of São Paulo and their communities throug the sites created by the managers during their participation on the project and made avaible on the Internet. During these two years process, information was obteined by analysing the sites, questionaries answered by the managers and by establishing focal groups. The data were analyzed in the light of theoretical references related to questions like participation, the use of thecnologies inside the school and the legislation of the Secretary of Education of São Paulo State, that rules the issues referred to herein. The participation of the school´s managing team on the ICT for Principal Project enabled the creation of the sites inserted on the Internet. The implementation of these sites occurred because the managing team remained at the school and changed their posture by assuming the coordination of the process together with the other members of the school community. On the other hand, the high rotativity of the managing team members and back of availability of technological resources like computers with Internet access at schools were factors that made the site implementation in the community rather difficut. Following the phase of site implementation, the managing teams obtained the participation of the community only in pedagogical matters and events; the participation at Parents and Teachers Association and the Schoool Council did not increase. The community did not consider the site avaiable on the Internet as a space where they could post their doubts regarding their daily life, thus surpassing the issues related to the school, Consequently, the managing team did not proceed with the discussion of the problems referred to the matter and took distance to the community / O Projeto Gestão Escolar e Tecnologias, encomendado pela Secretaria Estadual de Educação e concebido pela Pontifícia Universidade Católica de São Paulo em parceria com a Microsoft, visou desenvolver um trabalho de formação de gestores para o uso das Tecnologias de Informação e Comunicação na gestão escolar e no cotidiano da escola. Neste contexto, este trabalho de pesquisa teve como foco a análise do tipo de comunicação estabelecida entre as equipes gestoras de seis escolas estaduais de São Paulo e a sua comunidade, através de páginas web criadas pelos gestores nos sites de suas escolas e disponibilizadas na Internet, durante a sua participação no projeto. Ao longo do processo de 2 anos, as informações foram obtidas através da análise das páginas, de questionários aplicados aos gestores e pela realização de grupos focais. Os dados foram analisados à luz de referenciais teóricos que tratam de questões como a participação, o uso de tecnologias no interior da escola e a legislação que fundamenta as ações da Secretaria de Educação do Estado de São Paulo nestes aspectos. A participação da equipe gestora das escolas no Projeto Gestão Escolar e Tecnologias viabilizou a criação de páginas inseridas na Internet. A implementação destas páginas ocorreu devido à permanência da equipe gestora na escola e a sua mudança de postura ao assumir a coordenação do processo junto aos demais membros da comunidade escolar. Por outro lado, a alta rotatividade dos membros das equipes gestoras e a indisponibilidade de recursos tecnológicos, como computadores com acesso à Internet nas escolas foram os fatores que dificultaram a implementação das páginas junto à comunidade. Depois da fase de implementação da página, as equipes gestoras obtiveram a participação da comunidade apenas em questões pedagógicas e eventos; a participação na Associação de Pais e Mestres e no Conselho de Escola, não aumentou. A comunidade não considerou a página disponibilizada na Internet como um espaço no qual poderia postar dúvidas relacionadas ao seu cotidiano, pois isso extrapolaria as questões da escola; desta forma, a equipe gestora não promoveu nenhuma discussão de problemas do seu entorno, mantendo-se distante da comunidade

Page generated in 0.1725 seconds