• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 40
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 62
  • 22
  • 22
  • 18
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Das Vertragsrecht bei Adam Smith

Mess, Christina January 2006 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006
22

Der Stuhl

Schneider, Ulrich Johannes 08 December 2014 (has links) (PDF)
"Denn wenn das Reisen für die Philosophie eine Rolle spielt, dann in Zusammenhang mit der Hervorbringung von philosophischen Texten. Diese nun sind nicht "Unterwegs" geschrieben, sondern "zuhause". Am Ende jeder Reise gab es ein Hinsetzen, ein Zu-Sich-Zurückkommen, ein Sich-Sammeln, und erst daraus entstand Philosophie. Jedenfalls ist das unsere Vorstellung. Das, was wir Philosophie nennen, halten wir für das Produkt einer geistigen Hervorbringung, einer gedanklichen "Setzung".
23

Umweltethik: wider die ökologische Krise ein kritischer Vergleich der Positionen von Vittorio Hösle und Hans Jonas

Klier, Alexander January 2000 (has links)
Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Magisterarbeit, 2000 u.d.T.: Rager, Alexander: Naturverständnis und Umweltethik im Zeitalter ökologischer Krisen
24

Wahrnehmung als mentale Repräsentation? Wahrnehmung in Edmund Husserls Phänomenologie und Thomas Metzingers naturalistischer Theorie mentaler Repräsentation

Wolf, Christian January 2007 (has links)
Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007
25

Davidsons semantisches Programm und deflationäre Wahrheitskonzeptionen

Fischer, Martin January 2007 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2007
26

Die erste Ästhetik der absoluten Musik : Adam Smith und sein Essay über die sogenannten imitativen Künste /

Klose, Birgit. January 1997 (has links)
Universiẗat, Diss.--Marburg, 1996.
27

Das "Orakel der Deisten" Shaftesbury und die deutsche Aufklärung

Dehrmann, Mark-Georg January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
28

Selbstkultivierung und Weltgestaltung die praxiologische Philosophie des Yan Yuan (1635 - 1704)

Tabery, Thomas January 2008 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Tabery, Thomas: Selbst- und Weltkultivierung in der Philosophie des Yan Yuan (1635 - 1704)
29

Innere Wahrnehmung und innere Vergegenwärtigung

Borsato, Andrea January 2004 (has links)
Zugl.: Pisa, Scuola Normale Superiore, Diss., 2004
30

Die philosophisch-psychologischen Grundlagen der Österreichischen Wertlehre : Franz Brentano und Carl Menger / The philosophical-psychological Foundation of the Austrian theory of value: Franz Brentano and Carl Menger

Reimherr, Andrea January 2005 (has links) (PDF)
Die „Österreichische Wertlehre“ ist ein eigenständiger Begriff, der eine spezifische Weise meint, den Wertbegriff zu erfassen, nämlich subjektiv, ohne subjektivistisch zu sein. Charakteristisch ist hierbei, dass das wertende Subjekt der Ausgangspunkt der Untersuchung ist und dass dieser Ansatz auf bestimmten Annahmen über die richtige Methode der Forschung und über die Ontologie beruht.Thema der Arbeit ist Untersuchung des philosophischen und ökonomischen Wertebegriffes bei den "Gündungsväter" der Österrichischen Schule, Franz Brentano und Carl Menger. / The Austrian theory of value is a subjectiv theory of value and is built up on the basis of a special scientific method and an aristotelian ontology. Economic und philosophical value always depends on the value-judgement of the individual and has therefore a psychological dimension. In this survey I analyse the concept of value of the founders of the Austrian school, Franz Brentano and Carl Menger.

Page generated in 0.1041 seconds