• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 40
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 62
  • 22
  • 22
  • 18
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Ego-zentrierte soziale Netzwerke beim Berufseinstieg

Beer, Manuela, Liebe, Ulf, Haug, Sonja 25 August 2016 (has links) (PDF)
Im Rahmen eines Lehrforschungspraktikums am Institut für Soziologie der Universität Leipzig hat im Sommer- und Wintersemester 2001/2002 eine postalische Befragung zum Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von Leipziger Hochschulabsolventen der \"Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie\" stattgefunden. Thematische Schwerpunkte dieser Absolventenbefragung sind neben relevanten Faktoren für einen erfolgreichen Berufseinstieg, einer Evaluation des Studiums und den Gründen für einen Studienabbruch bzw. –ortswechsel auch die Rolle sozialer Netzwerke für den Berufseinstieg gewesen. Die Beschreibung wichtiger Eigenschaften solcher ego-zentrierter sozialen Netzwerke hinsichtlich der Merkmale Geschlechtshomophilie, Bildungshomogenität und Netzwerkdichte bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit.
32

Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern

Haug, Sonja, Kropp, Per 25 August 2016 (has links) (PDF)
Über den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschäftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen bestätigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknüpfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums.
33

Être et jugement la fondation de l'ontologie chez Heinrich Rickert

Dewalque, Arnaud January 2007 (has links)
Zugl.: Liège, Univ., Diss., 2007
34

Jurt, Joseph (ed.): Zeitgenössische französische Denker : eine Bilanz. Rombach, Freiburg im Breisgau 1998, 273 S. (Rezension)

Schneider, Ulrich Johannes 11 September 2014 (has links) (PDF)
Die französische Philosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat weltweit eine Rezeption erfahren, die immer wieder neu Zusammenfassungen und einführend-kommentierende Darstellungen herausfordert. Nun ist ein neuer Sammelband zu vermelden, der von dem Freiburger Romanisten Joseph Jurt herausgegeben wurde.
35

Kosmik Prozessontologie und temporale Poetik bei Ludwig Klages und Alfred Schuler ; zur Philosophie und Dichtung der Schwabinger Kosmischen Runde

Müller, Baal January 2004 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004 / Hergestellt on demand
36

Philosophie als System prinzipientheoretische Untersuchungen zum Systemgedanken bei Hegel, im Neukantianismus und in der Gegenwartsphilosophie

Krijnen, Christian January 2005 (has links)
Zugl.: Siegen, Univ., Habil.-Schr., 2005
37

Eine methodische Untersuchung zur Kritik und Rationalität bei Suhrawardi im Kontext der europäischen Philosophie

Tabari, Esfandiar. January 2007 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
38

Enthöhter Gott - vertiefter Mensch zur Bedeutung der Demut, ausgehend von Meister Eckhart und Jakob Böhme

Schoeller Reisch, Donata January 1998 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1998
39

De leer der sympathie bij David Hume en Adam Smith

Appeldoorn, Jan Gerrit, January 1903 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Amsterdam, 1903.
40

A crise na educação em Foucault e Arendt

Santos, Roberta Adorno Lima January 2009 (has links)
98 f. / Submitted by Suelen Reis (suziy.ellen@gmail.com) on 2013-05-06T16:52:38Z No. of bitstreams: 1 Disser. Roberta Santos.pdf: 316263 bytes, checksum: f1bcde603303bee4c2495dbdf76a3d7f (MD5) / Approved for entry into archive by Maria Auxiliadora Lopes(silopes@ufba.br) on 2013-06-11T17:59:47Z (GMT) No. of bitstreams: 1 Disser. Roberta Santos.pdf: 316263 bytes, checksum: f1bcde603303bee4c2495dbdf76a3d7f (MD5) / Made available in DSpace on 2013-06-11T17:59:47Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Disser. Roberta Santos.pdf: 316263 bytes, checksum: f1bcde603303bee4c2495dbdf76a3d7f (MD5) Previous issue date: 2009 / A presente dissertação é uma pesquisa teórica e filosófica. Tem como objetivo principal compreender os diagnósticos realizados pelos pensadores contemporâneos Michel Foucault e Hannah Arendt para a crise na educação, no sentido de contribuir para a reflexão das possíveis causas da crise. No desenvolvimento do estudo são identificados os principais conceitos pertinentes a educação sob o referencial teórico de cada autor. Foucault apresenta a constituição do sujeito dócil resultado do advento da disciplina que trouxe transformou a escola moderna em uma instituição disciplinar. Arendt analisa a relação entre a crise na educação e a crise da autoridade, assim como os pressupostos democráticos presentes nas novas teorias educacionais do século XX. Como ponto de partida desse estudo é analisado o conceito de democracia, a influência dos ideais democráticos no âmbito político, assim como sua disseminação para diversas instituições sociais, em especial a escola. Nesse sentido, considera-se que a conceituação de democracia é múltipla de acordo com a concepção de educação, de estado e de sociedade vigente. Sendo assim, realizou-se uma abordagem das concepções de democracia relacionadas à educação e ao processo de democratização da escola. A partir de princípios legais estabelecidos na Constituição Federal de 1988, na Lei 9.394/96, Lei de Diretrizes e Bases da Educação Nacional (LDB), entre outros, são asseguradas a igualdade de condições para o acesso e permanência na escola e a gestão emocrática do ensino público. / Salvador

Page generated in 0.097 seconds