• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 11
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 61
  • 23
  • 15
  • 15
  • 12
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Die Schweizerische Bäckereibranche Ergebnisverbesserung für Bäckerei-, Konditorei- und Confiseriefachgeschäfte im Bäckereieinzelhandel /

Brunner, Felix. January 2005 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
42

Hochdynamische Blickrichtungssteuerung von Kamerasystemen /

Wagner, Philipp. January 1900 (has links)
Originally presented as the author's Thesis--Zugl.: Technische Universität München, 2007. / Includes bibliographical references.
43

Die Wettbewerbsposition mittelständischer Unternehmen im intra-industriellen Handel mit den USA /

Eckstein, Andreas. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Göttingen.
44

Image-Malus des Handels : eine empirische Analyse /

Bendig, Tim. January 2006 (has links) (PDF)
European Business School, Diss.--Oestrich-Winkel, 2005.
45

Reconstruction and modeling of static and dynamic light fields /

Scholz, Ingo. January 2008 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, University, Diss., 2008.
46

Metrologische Qualifizierung von Koordinatenmessgeräten für mikromechanische Bauteile /

Campos Porath, Maurício de. January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009.
47

Methoden und Konzepte der Blickrichtungserkennung

Nahlaoui, Mohammad Yasser al- January 2009 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009
48

Absolute Positionierung unter Tage mittels transientelektromagnetischer Felder

Malecki, Stephan, Börner, Ralph-Uwe, Spitzer, Klaus 29 July 2016 (has links) (PDF)
Die dreidimensionale Positionsbestimmung unter Tage ist eine in der bergbautechnischen Praxis häufig gestellte Aufgabe. Die derzeit gebräuchlichen Verfahren basieren überwiegend auf zahlreichen relativen Messungen zwischen Festpunkten an der Erdoberfläche und dem zu bestimmenden Punkt unter Tage. Das hier vorgestellte Verfahren ist ein im geodätischen Sinn absolutes Verfahren. Die Punktbestimmung erfolgt direkt mit Hilfe der Festpunkte über Tage und dem unbekannten Punkt unter Tage. Relative Messungen zu benachbarten Punkten sind nicht notwendig. Die Grundlage des Verfahrens bildet die zeitliche Erfassung transienter elektromagnetischer Felder an einem zu bestimmenden Punkt unter Tage. Die Quellen dieser Felder sind gleichstromdurchflossene Drahtschleifen an der Erdoberfläche, die näherungsweise magnetische Dipole darstellen. Nach Abschalten des Stromes zerfällt das statische Magnetfeld und induziert elektrische Ströme in der leitfähigen Erde. Das transiente Magnetfeld wird unter Tage an einem Punkt für verschiedene Senderpositionen aufgezeichnet. Mit Hilfe eines Inversionsalgorithmus werden letztlich die dreidimensionalen Koordinaten des Messpunktes bestimmt. / Three-dimensional positioning in mines and caves is a common challenge. The methods currently used are based on numerous relative measurements. The method presented here is an absolute procedure in a geodesic sense. The coordinates of the unknown point are directly calculated using the surface points and the point underground. Relative measurements to neighboring points are not necessary. The localization procedure is based on recording transient electromagnetic fields under-ground. They are generated at the surface using direct-current carrying wire loops, which approximately represent magnetic dipoles. After shutoff the static magnetic field decays and induces electric currents in the conductive Earth. The transient electromagnetic field is recorded at an unknown point in the subsurface for different source positions. Finally, the three-dimensional coordinates of this point are reconstructed using an inversion algorithm.
49

Zwischen dünnen Mädchen und Stofferweibern: face work im weiblichen Bodybuilding

Ladwig, Rahel 18 December 2023 (has links)
Weibliches Bodybuilding ist ein Wettkampfsport, bei der die Körper der Athletinnen nach ihrer Muskulosität bewertet werden. Durch ihre ausgeprägte Muskulatur weichen Body-builderinnen von der Vorstellung einer eindeutigen Geschlechterbinarität ab, in welcher der weibliche Körper das kleinere und schwächere Gegenstück zum männlichen Körper ist. Aufgrund dieser Abweichung von Gendernormen erleben Bodybuilderinnen in sozi-alen Interaktionen häufig Stigmatisierung. Die vorliegende Arbeit untersucht, basierend auf Erving Goffmans Theorie des face, welche Strategien Bodybuilderinnen einsetzen, um mit Stigmatisierung umzugehen. Die Forschungsfrage lautet somit: Wie wahren Bodybuilderinnen in der Interaktion ihr face? Um diese Frage zu beantworten, wird in Bodybuilding-Podcasts nach Stellen gesucht, an denen Bodybuilderinnen sich über vergangene face-Bedrohungen unterhalten. Diese Stellen werden positionierungsanalytisch untersucht. In den untersuchten Podcasts nutzen die Bodybuilderinnen zwei soziale Kategorien als Positionierungsressourcen: die des ‚Mädchens‘ und die der ‚Bodybuilderin auf Stoff‘. Die Kategorie des ‚Mädchens’ nutzen Bodybuilderinnen, um Frauen zu beschreiben, welche den dominanten Weiblichkeitsnormen entsprechen. Bodybuilderinnen positionieren sich als diesen ‚Mädchen‘ körperlich und psychisch überlegen. Auf diese Art deuten sie im Gespräch mit anderen Athletinnen die Teilnahme am Bodybuilding vom potenziellen Stigma zum Zeichen der Überlegenheit um. Die Kategorie der ‚Bodybuilderinnen auf Stoff‘ nutzen Bodybuilderinnen vor allem, um sich gegen face-bedrohliche Kritik von Nicht-Bodybuilder:innen zu wehren. Nicht-Bodybuilder:innen werten Bodybuilderinnen häufig ab, da sie mit weiblichem Bodybuilding die Vorstellung von Frauen verbinden, die stark von Weiblichkeitsnormen abweichen. Bodybuilderinnen gehen mit dieser face-Bedrohung um, indem sie argumentieren, dass diese Beschreibung nur auf ‚Bodybuilderinnen auf Stoff‘, die leistungssteigernde Drogen nehmen, zutrifft. Von diesen ‚Bodybuilderinnen auf Stoff‘ grenzen sich die Bodybuilderinnen vehement ab. Schließlich nutzen Bodybuilderinnen epistemische Positionierung, um sich gegen face-Bedrohungen zu immunisieren, indem sie Bodybuilderinnen die Wissensautorität zum Thema Bodybuilding zuschreiben und Nicht-Bodybuilder:innen das notwendige Wissen absprechen, um die Körper und Körperpraxen von Bodybuilderinnen zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten einen Einblick darin, wie Individuen mit Stigmatisierung auf Grund von Gendernormabweichung umgehen können.:1. Einleitung 2. Stigma und face work 3. Positionierungsanalyse 4. Methodik 5. 'Mädchen' und 'zarte Pflänzlein': soziale Kategorien der Normalität 5.1. 'Mädchen' und Weiblichkeitsnormen 5.2. Vom 'Mädchen' zur Bodybuilderin: eine Coming-of-Age-Geschichte 5.3. Die Sorge um verletzliche 'Mädchen' 6. 'die haben einfach keine Ahnung': face work durch epistemische Positionierung 6.1. Epistemische Selbstpositionierung 6.2. Epistemische Fremdpositionierung und face work 7. 'diese Stofferweiber': face work durch Abgrenzung 7.1. 'Bodybuilderin auf Stoff' als Ressource des face work 7.2. 'Bodybuilderinnen auf Stoff' als Opfer 8. Fazit 9. Literatur 10. Danksagung
50

Ein Beitrag zur funkgestützten Indoor-Positionierung auf der Basis von Leckwellenleitern in Fahrgastzellen

Engelbrecht, Julia Maria 12 October 2018 (has links)
In dieser Arbeit wird der Einsatz von Leckwellenleiter (engl. Leaky Coaxial Cable, LCX) zur funkgestützten Indoor-Positionierung in Fahrgastzellen untersucht. Mit Hilfe eines erstellten Vorgehensmodells werden zwei unterschiedliche LCX-Prototypen speziell für den Ortungseinsatz entwickelt. Hierbei wird die elektromagnetische Feldberechnung verwendet, um sowohl Leckwellenleiterstrukturen als auch deren Einsatz in einer Fahrgastzelle zu bewerten. Nach Fertigung beider Leckwellenleiter erfolgt eine messtechnische Validierung in einer vordefinierten Fahrgastzellenumgebung. Der Einsatz dieser Prototypen zur Indoor-Positionierung wird sowohl in Modell- als auch in realen Fahrzeugumgebungen, wie der AutoTram Extra Grand des Fraunhofer IVI, durchgeführt. Eine statistische Betrachtung von Messergebnissen sowie die Vorstellung eines zonenselektiven Positionierungsansatzes schließen diese Arbeit.

Page generated in 0.137 seconds