• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 28
  • 19
  • Tagged with
  • 85
  • 85
  • 85
  • 56
  • 35
  • 33
  • 33
  • 29
  • 28
  • 28
  • 27
  • 23
  • 16
  • 16
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Central auditory deficits : two case reports including PET activation studies on recovery phenomena /

Engelien, Almut I., January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Technische Hochschule, Aachen, 1999.
32

Charakterisierung von 16alpha-[18F]Fluorestradiol-3,17beta-disulfamat als potentieller Tracer für die Positronen-Emissions-Tomographie

Rodig, Heike 04 May 2002 (has links) (PDF)
In den westlichen Industrieländern ist Brustkrebs die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen. Bei der Diagnose von Brustkrebs ist für bestimmte Fragestellungen die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eine wichtige Ergänzung zur Mammographie und Sonographie. Die derzeit eingesetzten PET-Tracer 2-[18F]Fluor-2-desoxy-D-Glucose (FDG) und 16a-[18F]Fluor-17b-estra--diol (FES) können Mammakarzinome bzw. deren Metastasen nicht mit 100%iger Sicherheit nachweisen. Aus diesem Grund wurde eine [18F]-markierte Verbin-dung entwickelt, die möglicherweise die diagnostische Sicherheit bei Brustkrebs erhöhen kann: [18F]16a-Fluorestradiol-3,17b-disulfamat ([18F]FESDS). [18F]FESDS sollt dabei an Estronsulfatase binden, die in Mammakarzinomen signifikant höher exprimiert wird. Es wurde geprüft, ob [18F]FESDS für die Positronen-Emissions-Tomographie eignet ist. Die Ergebnisse zeigten, dass die Estronsulfatase nicht das alleinige Target von [18F]FESDS darstellt. Auch die Carboanhydrase hat eine sehr hohe Affinität zu dem potentiellen Tracer. Durch selektive Hemmung der Carboanhydrase mit Azetazolamid konnte jedoch in vitro die Estronsulfatase dargestellt werden. In vivo ist es nicht gelungen, mit [18F]FESDS die Estronsulfatase bei vorliegender Carboanhydrase-Hemmung besser darzustellen. Die Daten deuten darauf hin, dass eine Darstellung der Estronsulfatase mit der PET weder mit dem Radiotracer [18F]FESDS allein noch bei Koinjektion von [18F]FESDS mit Azetazolamid (zur CA-Hemmung) möglich ist.
33

Vergleich unterschiedlicher Auswertungsverfahren von Hirn-PET- Untersuchungen mit 2-[18F]Fluoro-A-85380 und dessen Bindung an nikotinische Acetylcholinrezeptoren bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom und gesunden Kontrollen

Ehrler (geb. Schädlich), Dorothea 19 April 2016 (has links)
Um Aussagen über die unterschiedliche Verteilung nikotinischer Acetylcholinrezeptoren im menschlichen Gehirn bei Gesunden und bei Parkinsonpatienten zu erhalten, wird unter anderem der Radioligand 2-[18F]FA-85380 und die Positronen-Emissions-Tomographie genutzt. In dieser Arbeit wurden aufwendige und weniger aufwendige Auswerteverfahren dieser Untersuchung miteinander verglichen. Die an der Universität Leipzig aktuell am häufigsten verwendete Auswertung mittels dem Verteilungsvolumens nach Logan (DVLogan), wurde mit vereinfachten Ansätzen wie dem SUV (Standardized Uptake Value), TTP (Tissue-to-Plasma) und verschiedenen Ratio-Verfahren (Referenzregionen) verglichen. Die statistische Auswertung der Daten zeigte, dass dieses bereits etablierte Verfahren DVLogan, im Vergleich mit vereinfachten Verfahren am besten geeignet ist, die unterschiedliche Verteilung nikotinischer Acetylcholinrezeptoren vom Typ α4β2 in vorher festgelegten Hirnregionen bei Parkinsonpatienten und Probanden einer Kontrollgruppe aufzuzeigen.
34

Charakterisierung von 16alpha-[18F]Fluorestradiol-3,17beta-disulfamat als potentieller Tracer für die Positronen-Emissions-Tomographie

Rodig, Heike 08 May 2002 (has links)
In den westlichen Industrieländern ist Brustkrebs die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen. Bei der Diagnose von Brustkrebs ist für bestimmte Fragestellungen die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eine wichtige Ergänzung zur Mammographie und Sonographie. Die derzeit eingesetzten PET-Tracer 2-[18F]Fluor-2-desoxy-D-Glucose (FDG) und 16a-[18F]Fluor-17b-estra--diol (FES) können Mammakarzinome bzw. deren Metastasen nicht mit 100%iger Sicherheit nachweisen. Aus diesem Grund wurde eine [18F]-markierte Verbin-dung entwickelt, die möglicherweise die diagnostische Sicherheit bei Brustkrebs erhöhen kann: [18F]16a-Fluorestradiol-3,17b-disulfamat ([18F]FESDS). [18F]FESDS sollt dabei an Estronsulfatase binden, die in Mammakarzinomen signifikant höher exprimiert wird. Es wurde geprüft, ob [18F]FESDS für die Positronen-Emissions-Tomographie eignet ist. Die Ergebnisse zeigten, dass die Estronsulfatase nicht das alleinige Target von [18F]FESDS darstellt. Auch die Carboanhydrase hat eine sehr hohe Affinität zu dem potentiellen Tracer. Durch selektive Hemmung der Carboanhydrase mit Azetazolamid konnte jedoch in vitro die Estronsulfatase dargestellt werden. In vivo ist es nicht gelungen, mit [18F]FESDS die Estronsulfatase bei vorliegender Carboanhydrase-Hemmung besser darzustellen. Die Daten deuten darauf hin, dass eine Darstellung der Estronsulfatase mit der PET weder mit dem Radiotracer [18F]FESDS allein noch bei Koinjektion von [18F]FESDS mit Azetazolamid (zur CA-Hemmung) möglich ist.
35

Impact of attenuation correction on clinical [18F]FDG brain PET in combined PET/MRI

Werner, Peter, Rullmann, Michael, Bresch, Anke, Tiepolt, Solveig, Lobsien, Donald, Schröter, Matthias, Sabri, Osama, Barthel, Henryk 20 June 2016 (has links) (PDF)
Background: In PET/MRI, linear photon attenuation coefficients for attenuation correction (AC) cannot be directly derived, and cortical bone is, so far, usually not considered. This results in an underestimation of the average PET signal in PET/MRI. Recently introduced MR-AC methods predicting bone information from anatomic MRI or proton density weighted zero-time imaging may solve this problem in the future. However, there is an ongoing debate if the current error is acceptable for clinical use and/or research. Methods: We examined this feature for [18F] fluorodeoxyglucose (FDG) brain PET in 13 patients with clinical signs of dementia or movement disorders who subsequently underwent PET/CT and PET/MRI on the same day. Multiple MR-AC approaches including a CT-derived AC were applied. Results: The resulting PET data was compared to the CT-derived standard regarding the quantification error and its clinical impact. On a quantitative level, −11.9 to +2 % deviations from the CT-AC standard were found. These deviations, however, did not translate into a systematic diagnostic error. This, as overall patterns of hypometabolism (which are decisive for clinical diagnostics), remained largely unchanged. Conclusions: Despite a quantitative error by the omission of bone in MR-AC, clinical quality of brain [18F]FDG is not relevantly affected. Thus, brain [18F]FDG PET can already, even now with suboptimal MR-AC, be utilized for clinical routine purposes, even though the MR-AC warrants improvement.
36

Guanidine-acylguanidine bioisosteric approach to address peptidergic receptors : pharmacological and diagnostic tools for the NPY Y1 receptor and versatile building blocks based on arginine substitutes

Keller, Max January 2008 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2008.
37

Entwicklung einer biologisch adaptierten intensitätsmodulierten Strahlentherapieplanung auf der Basis molekularbiologischer Bildgebungsverfahren /

Rickhey, Mark. January 2009 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 2008.
38

Zweifache Messung des zerebralen Glukosemetabolismus mit F18-FDG PET in einer einzelnen Untersuchung Modulation kortikaler Aktivierungsmuster durch passive audiovisuelle Stimulation bei Patienten mit Alzheimer Demenz und Depression /

Strätz, Mareike Christa. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2004.
39

Normalization Of Image Reconstruction In Positron Emission Tomography By Means Of A Homogeneous Phantom For Utilization In Lab Courses

Sudzius, Benas 09 September 2021 (has links)
Three dimensional positron emission tomography (PET) plays an important role in cancer soil studies by enabling detection and localization of tumor cells. This thesis investigates the ClearPET measuring system. Central matter of interest is the reconstruction process. There is to be examined how accurate the ClearPET can reconstruct known interrelations between source activities. The optimization of this process is accomplished by normalizing the reconstruction image by means of a homogeneous phantom. In case of this experimental setup the phantom is a cylinder with a homogeneous activity distribution.:1 Introduction 2 Material and Methods 2.1 Measuring system 2.1.1 Measuring procedure 2.1.2 Cassettes 2.1.3 Homogeneous phantom 2.2 Physical background 2.2.1 Compton scattering 2.2.2 Attenuation coefficient 2.2.3 Types of radiation 2.2.4 Sodium-22 and related physical phenomena 2.3 Reconstruction process 2.3.1 Intensity and Beer’s law 2.3.2 Radon transform and its inverse 2.3.3 OSMAPOSL algorithm 2.4 Fourier rebinning algorithm 3 Experimental results 25 3.1 Reconstruction routine 3.2 Back projection of point sources 3.2.1 Full width half maximum analysis of the strong point source 3.2.2 Investigation of the statistical error 3.2.3 Validation of the maxima approach 3.3 Comparison of activities and quantification of spatial reconstruction behavior . 3.4 Normalization measurement 3.5 Sinogram 3.6 Reconstruction with the OSMAPOSL algorithm 3.7 Implementation of attenuation correction and multiple iterations of the OSMAPOSLalgorithm 4 Summary
40

Methodische Untersuchungen zum Einsatz der Positronen-Emissions-Tomographie in der Leichtionen-Tumortherapie: Dissertation

Pawelke, Jörg January 1995 (has links)
nicht vorhanden

Page generated in 0.1014 seconds