• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 6
  • 6
  • Tagged with
  • 22
  • 22
  • 22
  • 21
  • 20
  • 14
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Variabilitätsextraktion aus makrobasierten Software-Generatoren

Baum, David 19 March 2014 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Variabilitätsinformationen aus den Quelltext von Generatoren extrahiert werden können. Zu diesem Zweck wurde eine Klassifizierung von Variablen entwickelt, die im Vergleich zu bestehenden Ansätzen eine genauere Identifikation von Merkmalen ermöglicht. Zudem bildet die Unterteilung die Basis der Erkennung von Merkmalinteraktionen und Cross-tree-Constraints. Weiterhin wird gezeigt, wie die gewonnenen Informationen durch Merkmalmodelle dargestellt werden können. Da diese auf dem Generator-Quelltext basieren, liefern sie Erkenntnisse über den Lösungsraum der Domäne. Es wird sichtbar, aus welchen Implementierungskomponenten ein Merkmal besteht und welche Beziehungen es zwischen Merkmalen gibt. Allerdings liefert ein automatisch generiertes Merkmalmodell nur wenig Erkenntnisse über den Lösungsraum. Außerdem wurde ein Prototyp entwickelt, der eine Automatisierung des beschriebenen Extraktionsprozesses ermöglicht.
2

Variability Modeling in the Real

Berger, Thorsten 15 May 2013 (has links) (PDF)
Variability modeling is one of the key disciplines to cope with complex variability in large software product lines. It aims at creating, evolving, and configuring variability models, which describe the common and variable characteristics, also known as features, of products in a product line. Since the introduction of feature models more than twenty years ago, many variability modeling languages and notations have been proposed both in academia and industry, followed by hundreds of publications on variability modeling techniques that have built upon these theoretical foundations. Surprisingly, there are relatively few empirical studies that aim at understanding the use of such languages. What variability modeling concepts are actually used in practice? Do variability models applied in real-world look similar to those published in literature? In what technical and organizational contexts are variability models applicable? We present an empirical study that addresses this research gap. Our goals are i) to verify existing theoretical research, and ii) to explore real-world variability modeling languages and models expressed in them. We study concepts and semantics of variability modeling languages conceived by practitioners, and the usage of these concepts in real, large-scale models. Our aim is to support variability modeling research by providing empirical data about the use of its core modeling concepts, by identifying and characterizing further concepts that have not been as widely addressed, and by providing realistic assumptions about scale, structure, content, and complexity of real-world variability models. We believe that our findings are of relevance to variability modeling researchers and tool designers, for example, those working on interactive product configurators or feature dependency checkers. Our extracted models provide realistic benchmarks that can be used to evaluate new techniques. Recognizing the recent trend in software engineering to open up software platforms to facilitate inter-organizational reuse of software, we extend our empirical discourse to the emerging field of software ecosystems. As natural successors of successful product lines, ecosystems manage huge variability among and within their software assets, thus, represent a highly interesting class of systems to study variability modeling concepts and mechanisms. Our studied systems comprise eleven highly configurable software systems, two ecosystems with closed platforms, and three ecosystems relying on open platforms. Some of our subjects are among the largest successful systems in existence today. Results from a survey on industrial variability modeling complement these subjects. Our overall results provide empirical evidence that the well-researched concepts of feature modeling are used in practice, but also that more advanced concepts are needed. We observe that assumptions about variability models in the literature do not hold. Our study also reveals that variability models work best in centralized variability management scenarios, and that they are fragile and have to be controlled by a small team. We also identify a particular type of dependencies that is increasingly used in open platforms and helps sustain the growth of ecosystems. Interestingly, while enabling distributed variability, these dependencies rely on a centralized and stable vocabulary. Finally, we formulate new hypotheses and research questions that provide direction for future research.
3

Einfluss von Eingabedaten auf nicht-funktionale Eigenschaften in Software-Produktlinien

Lillack, Max 13 December 2012 (has links) (PDF)
Nicht-funktionale Eigenschaften geben Aussagen über Qualitätsaspekte einer Software. Mit einer Software-Produktlinie (SPL) wird eine Menge von verwandten Software-Produkten beschrieben, die auf Basis gemeinsam genutzter Bausteine und Architekturen entwickelt werden, um die Anforderungen unterschiedlicher Kundengruppen zu erfüllen. Hierbei werden gezielt Software-Bestandteile wiederverwendet, um Software effizienter zu entwickeln. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Eingabedaten auf die nicht-funktionalen Eigenschaften von SPL untersucht. Es wird auf Basis von Messungen ausgewählter nicht-funktionaler Eigenschaften einzelner Software-Produkte ein Vorhersagemodell für beliebige Software-Produkte der SPL erstellt. Das Vorhersagemodell kann genutzt werden, um den Konfigurationsprozess zu unterstützen. Das Verfahren wird anhand einer SPL von verlustfreien Kompressionsalgorithmen evaluiert. Die Berücksichtigung von Eingabedaten kann die Vorhersage von nicht-funktionalen Eigenschaften einer SPL gegenüber einfacheren Vorhersagemodellen ohne die Berücksichtigung von Eingabedaten signifikant verbessern.
4

Variabilitätsextraktion aus makrobasierten Software-Generatoren

Baum, David 07 January 2014 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Variabilitätsinformationen aus den Quelltext von Generatoren extrahiert werden können. Zu diesem Zweck wurde eine Klassifizierung von Variablen entwickelt, die im Vergleich zu bestehenden Ansätzen eine genauere Identifikation von Merkmalen ermöglicht. Zudem bildet die Unterteilung die Basis der Erkennung von Merkmalinteraktionen und Cross-tree-Constraints. Weiterhin wird gezeigt, wie die gewonnenen Informationen durch Merkmalmodelle dargestellt werden können. Da diese auf dem Generator-Quelltext basieren, liefern sie Erkenntnisse über den Lösungsraum der Domäne. Es wird sichtbar, aus welchen Implementierungskomponenten ein Merkmal besteht und welche Beziehungen es zwischen Merkmalen gibt. Allerdings liefert ein automatisch generiertes Merkmalmodell nur wenig Erkenntnisse über den Lösungsraum. Außerdem wurde ein Prototyp entwickelt, der eine Automatisierung des beschriebenen Extraktionsprozesses ermöglicht.
5

Domain-Centered Product Line Testing

Lackner, Hartmut 11 July 2017 (has links)
Die Ansprüche von Kunden an neue (Software-)Produkte wachsen stetig. Produkte sollen genau auf die einzelnen Kundenwünsche zugeschnitten sein, sodass der Kunde genau die Funktionalität erhält und bezahlt die er benötigt. Hersteller reagieren auf diese gestiegenen Ansprüche mit immer mehr Varianten in denen sie ihre Produkte ihren Kunden anbieten. Die Variantenvielfalt hat in solchem Maß zugenommen, dass selbst in Massen gefertigte Produkte heute als Unikate produziert werden können. Neue Methoden wie Produktlinienentwicklung unterstützen die Entwicklung solcher variantenreicher Systeme. Während der Aufwand für die Entwicklung neuer Varianten nun sinkt, profitiert die Qualitätssicherung nicht vom Effizienzgewinn der Entwicklung. Im Gegenteil: Insbesondere beim Test wird zunächst jede Variante wie ein einzelnes Produkt behandelt. Bei variantenreichen Systemen ist dies aufwandsbedingt jedoch nicht mehr möglich. Die in dieser Arbeit vorgestellten Testentwurfsmethoden berücksichtigen die Variantenvielfalt in besonderem Maße. Bisher wurden, nach einer Stichprobenauswahl zur Reduktion des Testaufwands, die Testfälle auf Basis der konkreten Produkte entworfen. Statt nun auf Basis konkreter Produkte werden in dieser Arbeit zwei Ansätze vorgestellt, die die Phase des Testentwurfs auf die Produktlinienebene heben. Die bei Anwendung dieser Methoden entstehenden Testfälle enthalten, je nach Inhalt, Freiheitsgrade bzgl. ihrer Anforderungen an eine Variante, sodass ein Testfall auf ein oder mehrere Varianten angewendet wird. Ausgehend von solchen Testfällen werden in dieser Arbeit neue Kriterien zur Stichprobenauswahl entwickelt. Mit diesen Kriterien kann der Umfang der Stichprobe, aber auch Eigenschaften der zu testenden Varianten bzgl. eines gegebenes Testziel optimiert werden. So ist es möglich, z.B. sehr wenige oder sehr unterschiedliche Varianten zum Test auszuwählen. Insgesamt werden in dieser Arbeit fünf Kriterien definiert und auf ihr Fehleraufdeckungspotenzial untersucht. Zu diesem Zweck werden neue Bewertungskriterien zur Fehleraufdeckungswahrscheinlichkeit von Produktlinientests etabliert. Somit ist erstmalig eine quantitative sowie qualitative Bewertung von Produktlinientests möglich. Die Ergebnisse der vorgestellten Methoden und Auswahlkriterien werden sowohl untereinander evaluiert, als auch konventionellen Testmethoden für Produktliniensysteme gegenübergestellt. An vier Beispielen unterschiedlicher Gro{\"ss}e werden die in dieser Arbeit vorgestellten Methoden evaluiert. / Consumer expectations of (software-)products are growing continuously. They demand products that fit their exact needs, so they pay only for necessary functionalities. Producers react to those demands by offering more variants of a product. Product customization has reached a level where classically mass produced goods, like cars, can be configured to unique items. New paradigms facilitate the engineering of such variant-rich systems and reduce costs for development and production. While development and production became more efficient, quality assurance suffers from treating each variant as a distinct product. In particular, test effort is affected, since each variant must be tested sufficiently prior to production. For variant-rich systems this testing approach is not feasible anymore. The methods for test design presented in this thesis overcome this issue by integrating variability into the test design process. The resulting test cases include requirements for variants, which must be fulfilled to execute the test successfully. Hence multiple variants may fulfill these requirements, each test case may be applicable to more than only one variant. Having test cases with requirements enables sampling subsets of variants for the purpose of testing. Under the assumption that each test case must be executed once, variants can be sampled to meet predefined test goals, like testing a minimal or diverse subset of variants. In this thesis, five goals are defined and evaluated by assessing the tests for their fault detection potential. For this purpose, new criteria for assessing the fault detection capability of product line tests are established. These criteria enable quantitative as well as qualitative assessment of such test cases for the first time. The results of the presented methods are compared with each other and furthermore with state of the art methods for product line testing. This comparison is carried out on four examples of different sizes, from small to industry-grade.
6

Automatische Generierung von feature-orientierten Produktlinien aus Varianten von funktionsblockorientierten Modellen

Ryssel, Uwe 24 November 2014 (has links) (PDF)
Zur einfacheren Entwicklung von technischen Systemen werden heutzutage vielfach funktionsblockorientierte Modellierungssprachen wie MATLAB/Simulink verwendet, die ein System als Netzwerk von miteinander verbundenen Funktionsblöcken darstellen. Aufgrund wechselnder Anforderungen entstehen dabei viele Modellvarianten, die nicht mehr effizient verwaltet werden können. Eine Lösung hierfür ist der Einsatz von Produktlinien, bei dem alle Varianten zusammengefasst und in wiederverwendbare Bestandteile zerlegt werden. Die Einzelvarianten werden dabei nur noch bei Bedarf aus diesen Bestandteilen zusammengesetzt. Die Erstellung dieser Produktlinien ist jedoch mit hohem manuellen Aufwand verbunden, besonders wenn vorhandene Modelle wiederverwendet werden sollen. Dies verhindert oft die Einführung dieses Paradigmas. Das Ziel der Dissertation war es deshalb, diese Migration vorhandener Modellvarianten und damit die Erstellung der Produktlinien zu automatisieren. Hierzu wurde eine Migrationsschrittfolge vorgeschlagen: Mithilfe eines Model-Matching-Ansatzes werden zuerst Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Modellen identifiziert und daraus ein zusammengefasstes Modell und sogenannte Features abgeleitet. Mithilfe der Formalen Begriffsanalyse werden daraufhin die Abhängigkeiten zwischen diesen Features extrahiert und daraus ein Feature-Modell erstellt. Feature-Modell und zusammengefasstes Modell bilden dabei eine Produktlinie, die exakt die vorgegebenen Modellvarianten beschreibt.
7

Extended Version of Multi-Perspectives on Feature Models

Schroeter, Julia, Lochau, Malte, Winkelmann, Tim 17 January 2012 (has links) (PDF)
Domain feature models concisely express commonality and variability among variants of a software product line. For separation of concerns, e.g., due to legal restrictions, technical considerations, and business requirements, multi-view approaches restrict the configuration choices on feature models for different stakeholders. However, recent approaches lack a formalization for precise, yet flexible specifications of views that ensure every derivable configuration perspective to obey feature model semantics. Here, we introduce a novel approach for clustering feature models to create multi-perspectives. Such customized perspectives result from composition of multiple concern-relevant views. A structured view model is used to organize feature groups, whereat a feature can be contained in multiple views. We provide formalizations for view composition and guaranteed consistency of the resulting perspectives w.r.t. feature model semantics. Thereupon, an efficient algorithm to verify consistency for entire clusterings is provided. We present an implementation and evaluate our concepts on two case studies.
8

Automatische Generierung von feature-orientierten Produktlinien aus Varianten von funktionsblockorientierten Modellen

Ryssel, Uwe 24 April 2014 (has links)
Zur einfacheren Entwicklung von technischen Systemen werden heutzutage vielfach funktionsblockorientierte Modellierungssprachen wie MATLAB/Simulink verwendet, die ein System als Netzwerk von miteinander verbundenen Funktionsblöcken darstellen. Aufgrund wechselnder Anforderungen entstehen dabei viele Modellvarianten, die nicht mehr effizient verwaltet werden können. Eine Lösung hierfür ist der Einsatz von Produktlinien, bei dem alle Varianten zusammengefasst und in wiederverwendbare Bestandteile zerlegt werden. Die Einzelvarianten werden dabei nur noch bei Bedarf aus diesen Bestandteilen zusammengesetzt. Die Erstellung dieser Produktlinien ist jedoch mit hohem manuellen Aufwand verbunden, besonders wenn vorhandene Modelle wiederverwendet werden sollen. Dies verhindert oft die Einführung dieses Paradigmas. Das Ziel der Dissertation war es deshalb, diese Migration vorhandener Modellvarianten und damit die Erstellung der Produktlinien zu automatisieren. Hierzu wurde eine Migrationsschrittfolge vorgeschlagen: Mithilfe eines Model-Matching-Ansatzes werden zuerst Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Modellen identifiziert und daraus ein zusammengefasstes Modell und sogenannte Features abgeleitet. Mithilfe der Formalen Begriffsanalyse werden daraufhin die Abhängigkeiten zwischen diesen Features extrahiert und daraus ein Feature-Modell erstellt. Feature-Modell und zusammengefasstes Modell bilden dabei eine Produktlinie, die exakt die vorgegebenen Modellvarianten beschreibt.
9

Einfluss von Eingabedaten auf nicht-funktionale Eigenschaften in Software-Produktlinien

Lillack, Max 05 December 2012 (has links)
Nicht-funktionale Eigenschaften geben Aussagen über Qualitätsaspekte einer Software. Mit einer Software-Produktlinie (SPL) wird eine Menge von verwandten Software-Produkten beschrieben, die auf Basis gemeinsam genutzter Bausteine und Architekturen entwickelt werden, um die Anforderungen unterschiedlicher Kundengruppen zu erfüllen. Hierbei werden gezielt Software-Bestandteile wiederverwendet, um Software effizienter zu entwickeln. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Eingabedaten auf die nicht-funktionalen Eigenschaften von SPL untersucht. Es wird auf Basis von Messungen ausgewählter nicht-funktionaler Eigenschaften einzelner Software-Produkte ein Vorhersagemodell für beliebige Software-Produkte der SPL erstellt. Das Vorhersagemodell kann genutzt werden, um den Konfigurationsprozess zu unterstützen. Das Verfahren wird anhand einer SPL von verlustfreien Kompressionsalgorithmen evaluiert. Die Berücksichtigung von Eingabedaten kann die Vorhersage von nicht-funktionalen Eigenschaften einer SPL gegenüber einfacheren Vorhersagemodellen ohne die Berücksichtigung von Eingabedaten signifikant verbessern.
10

Variability Modeling in the Real: An Empirical Journey from Software Product Lines to Software Ecosystems

Berger, Thorsten 16 April 2013 (has links)
Variability modeling is one of the key disciplines to cope with complex variability in large software product lines. It aims at creating, evolving, and configuring variability models, which describe the common and variable characteristics, also known as features, of products in a product line. Since the introduction of feature models more than twenty years ago, many variability modeling languages and notations have been proposed both in academia and industry, followed by hundreds of publications on variability modeling techniques that have built upon these theoretical foundations. Surprisingly, there are relatively few empirical studies that aim at understanding the use of such languages. What variability modeling concepts are actually used in practice? Do variability models applied in real-world look similar to those published in literature? In what technical and organizational contexts are variability models applicable? We present an empirical study that addresses this research gap. Our goals are i) to verify existing theoretical research, and ii) to explore real-world variability modeling languages and models expressed in them. We study concepts and semantics of variability modeling languages conceived by practitioners, and the usage of these concepts in real, large-scale models. Our aim is to support variability modeling research by providing empirical data about the use of its core modeling concepts, by identifying and characterizing further concepts that have not been as widely addressed, and by providing realistic assumptions about scale, structure, content, and complexity of real-world variability models. We believe that our findings are of relevance to variability modeling researchers and tool designers, for example, those working on interactive product configurators or feature dependency checkers. Our extracted models provide realistic benchmarks that can be used to evaluate new techniques. Recognizing the recent trend in software engineering to open up software platforms to facilitate inter-organizational reuse of software, we extend our empirical discourse to the emerging field of software ecosystems. As natural successors of successful product lines, ecosystems manage huge variability among and within their software assets, thus, represent a highly interesting class of systems to study variability modeling concepts and mechanisms. Our studied systems comprise eleven highly configurable software systems, two ecosystems with closed platforms, and three ecosystems relying on open platforms. Some of our subjects are among the largest successful systems in existence today. Results from a survey on industrial variability modeling complement these subjects. Our overall results provide empirical evidence that the well-researched concepts of feature modeling are used in practice, but also that more advanced concepts are needed. We observe that assumptions about variability models in the literature do not hold. Our study also reveals that variability models work best in centralized variability management scenarios, and that they are fragile and have to be controlled by a small team. We also identify a particular type of dependencies that is increasingly used in open platforms and helps sustain the growth of ecosystems. Interestingly, while enabling distributed variability, these dependencies rely on a centralized and stable vocabulary. Finally, we formulate new hypotheses and research questions that provide direction for future research.

Page generated in 0.0378 seconds