• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 6
  • 3
  • Tagged with
  • 16
  • 10
  • 10
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Cell Processor

Hoefler, Torsten 07 March 2006 (has links) (PDF)
Mainstream processor development is mostly targeted at compatibility and continuity. Thus, the processor market is dominated by x86 compatible CPUs since more than two decades now. Several new concepts tried to gain some market share, but it was not possible to overtake the old compatibility driven concepts. A group of three corporates tries another way to come into the market with a new idea, the cell design. The cell processor is a new try to leverage the increasing amount of transistors per die in an efficient way. The new processor is targeted at the game console and consumer electronics market to enhance the quality of these devices. This will lead to a wide spreading, and if everybody has two or more cell processors in TV, game console or PDA, the interesting question comes up: what can I do with these processors? This paper gives a short overview of the architecture and several programming ideas which help to exploit the whole processing power of the cell processor.
2

Eine Prozessorerweiterung im Harware-Software-Interface zur Überwachung von Datenzugriffen

Jantz, Detlef January 2008 (has links)
Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2008
3

Faseroptische Verbindungen zwischen integrierten Schaltkreisen zur Überwindung der Verbindungskrise in der VLSI-Technik

Hoppe, Lutz. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Jena.
4

The Cell Processor

Hoefler, Torsten 07 March 2006 (has links)
Mainstream processor development is mostly targeted at compatibility and continuity. Thus, the processor market is dominated by x86 compatible CPUs since more than two decades now. Several new concepts tried to gain some market share, but it was not possible to overtake the old compatibility driven concepts. A group of three corporates tries another way to come into the market with a new idea, the cell design. The cell processor is a new try to leverage the increasing amount of transistors per die in an efficient way. The new processor is targeted at the game console and consumer electronics market to enhance the quality of these devices. This will lead to a wide spreading, and if everybody has two or more cell processors in TV, game console or PDA, the interesting question comes up: what can I do with these processors? This paper gives a short overview of the architecture and several programming ideas which help to exploit the whole processing power of the cell processor.
5

Advanced automation in formal verification of processors

Kühne, Ulrich January 2009 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2009
6

Query Execution on Modern CPUs

Zeuch, Steffen 13 July 2018 (has links)
Über die letzten Jahrzehnte haben sich Datenbanken von festplatten-basierten zu hauptspeicher-basierten Datenbanksystemen entwickelt. Um diese Herausforderungen anzugehen und das volle Potenzial moderner Prozessoren zu erschließen, stellt diese Dissertation vier Ansätze vor um den Einfluss der „Memory Wall“ zu reduzieren. Der erste Ansatz zeigt auf, wie spezielle Prozessorinstruktionen (sogenannte SIMD Instruktionen) die Ausnutzung von Caches erhöhen und gleichzeitig die Anzahl der Instruktionen verringern. In dieser Arbeit werden dazu vorhandene Baumstrukturen so angepasst, dass diese SIMD Instruktionen verwendet werden können und somit die benötigte Hauptspeicherbandbreite verringert wird. Der zweite Ansatz dieser Arbeit führt ein Model ein, welches es ermöglicht die Anfrageausführung in verschiedenen Datenbanksystemen zu vereinheitlichen und dadurch vergleichbar zu machen. Durch diese Vereinheitlichung wird es möglich, die Hardwareausnutzung durch Hinzunahme von Wissen über die auszuführende Hardware zu optimieren. Der dritte Ansatz analysiert verschiedene Datenbankoperatoren bezüglich ihres Verhaltens auf verschiedenen Hardwareumgebungen. Diese Analyse ermöglicht es, Datenbankoperatoren besser zu verstehen und Kostenmodelle für ihr Verhalten zu entwickeln. Der vierte Ansatz dieser Arbeit baut auf der Analyse der Operatoren auf und führt einen progressiven Optimierungsalgorithmus ein, der die Ausführung von Anfragen zur Laufzeit auf die jeweiligen Bedingungen wie z.B. Daten- oder Hardwareeigenschaften anpasst. Dazu werden zur Laufzeit prozessorinterne Zähler verwendet, die das Verhalten des Operators auf der jeweiligen Hardware widerspiegeln. / Over the last decades, database systems have been migrated from disk to memory architectures such as RAM, Flash, or NVRAM. Research has shown that this migration fundamentally shifts the performance bottleneck upwards in the memory hierarchy. Whereas disk-based database systems were largely dominated by disk bandwidth and latency, in-memory database systems mainly depend on the efficiency of faster memory components, e.g., RAM, caches, and registers. To encounter these challenges and enable the full potential of the available processing power of modern CPUs for database systems, this thesis proposes four approaches to reduce the impact of the Memory Wall. First, SIMD instructions increase the cache line utilization and decrease the number of executed instructions if they operate on an appropriate data layout. Thus, we adapt tree structures for processing with SIMD instructions to reduce demands on the memory bus and processing units are decreased. Second, by modeling and executing queries following a unified model, we are able to achieve high resource utilization. Therefore, we propose a unified model that enables us to utilize knowledge about the query plan and the underlying hardware to optimize query execution. Third, we need a fundamental knowledge about the individual database operators and their behavior and requirements to optimally distribute the resources among available computing units. We conduct an in-depth analysis of different workloads using performance counters create these insights. Fourth, we propose a non-invasive progressive optimization approach based on in-depth knowledge of individual operators that is able to optimize query execution during run-time. In sum, using additional run-time statistics gathered by performance counters, a unified model, and SIMD instructions, this thesis improves query execution on modern CPUs.
7

Zeitbeschränkte Ablaufplanung mit Neuronalen Netzen für Geclusterte VLIW-Prozessoren

Scholz, Sebastian, Schölzel, Mario, Bachmann, Peter 11 June 2007 (has links) (PDF)
Es wird ein Ansatz zur zeitbeschränkten Ablaufplanung für VLIW-Prozessoren mit neuronalen Netzen vorgestellt. Bestehende Arbeiten werden dahingehend erweitert, dass der Datenpfad des Prozessors über heterogene funktionale Einheiten verfügen und geclustert sein darf. Es werden zwei Varianten zur Lösung des Problems angegeben, deren Qualität mit einem heuristischen Ansatz verglichen wird und Schlussfolgerungen bezüglich der Nutzbarkeit neuronaler Netze gezogen.
8

Complex streamed media processor architecture /

Cheresiz, Dmitry, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universiteit Leiden, 2003. / "Proefschrift." "Complex Streamed Instruction Set (CSI)"--Pref. Includes bibliographical references (p. 142-146).
9

Möglichkeiten und Grebzen der automatischen SBST Generierung für einfache Prozessoren - Fallstudie des Testprozessors T5016tp

Galke, C., Koal, T., Vierhaus, H.T. 08 June 2007 (has links) (PDF)
Software-basierte Selbsttest (SBST) Konzepte für Prozessoren werden zunehmend interessant nicht nur durch die At-Speed Test Problematik. Auch bezüglich Stromaufnahme und Testzeit bietet dieses Testkonzept gegenüber dem Standard Verfahren wie etwa Scan-Test Vorteile. Als grundsätzlich problematisch ist die Erzeugung solcher software-basierten Testroutinen anzusehen, da bislang kein geeigneter einheitlicher Entwurfsprozess vorliegt. Deshalb wurde exemplarisch für einen einfachen 16-bit Prozessorkern sowohl eine manuelle rein funktional erstellte SBST und eine automatisch generierte auf Strukturinformationen basierende SBST untersucht um die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Ansatzes aufzuzeigen.
10

Effiziente Mehrkernarchitektur für eingebettete Java-Bytecode-Prozessoren

Zabel, Martin 21 February 2012 (has links) (PDF)
Die Java-Plattform bietet viele Vorteile für die schnelle Entwicklung komplexer Software. Für die Ausführung des Java-Bytecodes auf eingebetteten Systemen eignen sich insbesondere Java-(Bytecode)-Prozessoren, die den Java-Bytecode als nativen Befehlssatz unterstützen. Die vorliegende Arbeit untersucht detailliert die Gestaltung einer Mehrkernarchitektur für Java-Prozessoren zur effizienten Nutzung der auf Thread-Ebene ohnehin vorhandenen Parallelität eines Java-Programms. Für die Funktionalitäts- und Leistungsbewertung eines Prototyps wird eine eigene Trace-Architektur eingesetzt. Es wird eine hohe Leistungssteigerung bei nur geringem zusätzlichem Hardwareaufwand erzielt sowie eine höhere Leistung als bekannte alternative Ansätze erreicht.

Page generated in 0.0408 seconds