Spelling suggestions: "subject:"römische kaiserzeit"" "subject:"römische pacherzeit""
1 |
Prospektion einer Villa rustica bei Wederath, Flur Hinterm Klop (Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz)Teegen, Wolf-Rüdiger, Cordie, Rosemarie, Schrickel, Marco, Lukas, Dominik, Camurri, Erica 29 May 2019 (has links)
Prospektionen der Universität Leipzig im Umkreis des römischen vicus Belginum ergaben
bei Wederath, Flur Hinterm Klop (Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland Pfalz) eine mutmaßliche
villa rustica. Unterschiedlich große Steinkonzentrationen weisen auf ein Haupt- und mehrere Nebengebäude.
Das Fundmaterial besteht vorwiegend aus Ziegeln (Dach-, Fußboden- und Hypokaustenziegeln) und relativ wenig
Keramik. Die bestimmbare Keramik datiert in das 2./3. Jh. n. Chr. / Archaeological prospections by the University of Leipzig in the surroundings of the Roman vicus Belginum
revealed near Wederath (Rhenania-Palatinate, Germany) a villa rustica. Stone concentrations of different
dimensions are indicating the main and several minor buildings. The finds are consisting mainly of bricks and
relatively few ceramic sherds. The ceramics are dating into the 2nd/3rd cent. AD.
|
2 |
Prospektion im Tempelbezirk 3 des römischen vicus Belginum (OT Wederath, Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz)Teegen, Wolf-Rüdiger, Cordie, Rosemarie, Schrickel, Marco, Lukas, Dominik, Camurri, Erica, König, Jan, Frase, Jörg, Ramsch, Jan 29 May 2019 (has links)
Im Rahmen des mehrjährigen Prospektionsprogramms der Universität Leipzig im Bereich des römischen vicus Belginum (OT Wederath, Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland Pfalz) wurde im November 2007 der Bereich von Tempelbezirk 3 und seiner Umgebung begangen. Dieser Tempelbezirk liegt
im Westen des vicus und ist bislang nur durch eine geophysikalische Prospektion bekannt. Die Begehungen erbrachten
eine perfekte Übereinstimmung mit dem Magnetometerbild mit Konzentrationen im Bereich des gallorömischen
Umgangstempels und der Temenosmauer. Die Funde ermöglichen eine Datierung in das 1. bis 2. und
vielleicht das frühe 3. Jh. n. Chr. Bemerkenswert ist die Entdeckung mittel- und spätlatènezeitlicher Scherben des 3.-1. Jh. v. Chr. Sie weisen entweder auf eine ältere Besiedlung oder eine frühe Kulttätigkeit. / Since several years, the University of Leipzig is carrying out archaeological prospections in the Roman vicus Belginum and its surroundings (OT Wederath, Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rhenania-Palatinate, Germany). In November 2007 the temple area 3 was prospected. This site is located at the western periphery of the vicus. It was until yet only known by geophysical prospection. The actual prospection showed a perfect coincidence of findings and the magnetometer plot. High frequencies of finds, mostly brick fragments,
were found at the Temenos walls and the site of the Gallo-Roman temple. The few ceramic sherds are dating from the 1st to the 2nd, probably the early 3rd cent. AD. Remarkable was the find of hand-made pottery, dating into the middle and late Latène period (approx. 3rd-1st cent. BC).
|
3 |
Mach es recht!: Ein bislang unbekanntes Fragment einer gesetzlichen Regelung aus dem Frühen PrinzipatEhmig, Ulrike, Haensch, Rudolf 04 October 2022 (has links)
No description available.
|
4 |
lsis im OstenVaelske, Veit 14 May 2018 (has links)
Die im Oktober 2011 verteidigte und mit der Note "summa cum laude" bewertete Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung aller bis 2011 bekannt gewordener Zeugnisse, die im Nahen Osten auf eine Kenntnisnahme und Verehrung der ägyptischen Götter Isis, Sarapis, Apis, Harpokrates etc. hindeuten. Eine grundlegende Materialaufnahme mithilfe eines DAAD-Stipendiums erfolgte 2003 bis 2004 in allen Levanteländern. Die im Zuge dieser Recherchen allerdings ausufernde Materialbasis führte dazu, den Fokus der Dissertation auf die südliche Levante zu richten. Zeitlich wurden vor allem die Jahrhunderte der hellenistischen und römischen Beherrschung des Gebiets näher untersucht. / This thesis, defended in October 2011 and rated "summa cum laude", evaluates testimonies that became known until 2011, which in the Middle East point to a recognition and worship of the Egyptian gods Isis, Sarapis, Apis, Harpocrates, etc. , Basic material was collected with the help of a DAAD scholarship in 2003-2004 in all Levant countries. However, in the course of these researches, a sprawling material base led to the focus of the dissertation on the southern Levant. In particular, the centuries of Hellenistic and Roman domination of the area were examined more closely.
|
5 |
Die kaiserzeitlich-frühvölkerwanderungszeitliche Keramik von Hildesheim-Bavenstedt / Pottery of the roman iron age and the early migration period from Hildesheim-BavenstedtDieke, Maren 01 December 2000 (has links)
No description available.
|
6 |
Prospektion einer Villa rustica bei Wederath, Flur Kleinicher Berg (Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz)Teegen, Wolf-Rüdiger, Cordie, Rosemarie, Schrickel, Marco, Fleischer, Felix, König, Jan, Lukas, Dominik, Frase, Jörg 29 May 2019 (has links)
Prospektionen der Universität Leipzig im Umkreis des römischen vicus Belginum weisen bei Wederath, Flur Kleinicher Berg (Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland Pfalz) eine mutmaßliche
villa rustica hin. Diese lag auf einem kleinen Plateau außerhalb der Begehungsfläche. Das Fundmaterial besteht vorwiegend aus Ziegeln (Dach- und Fußbodenziegel) und relativ wenig Keramik. Die bestimmbare römische Keramik datiert in das 2. bis 4. Jh. n. Chr. Bemerkenswert ist der Fund mehrerer Scherben der Hunsrück-Eifel-Kultur. Sie könnten einen Hinweis auf eine Besiedlung des Plateaus seit der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. darstellen. Nur wenige hundert Meter entfernt befindet sich das große Hügelgräberfeld „Götzeroth“ der Hunsrück-
Eifel-Kultur. / Archaeological prospections by the University of Leipzig in the surroundings of the Roman vicus Belginum revealed near Wederath (Rhenania-Palatinate, Germany) a probable villa rustica. Mostly bricks (tegulae, imbrices and floor tiles) and only a small amount of ceramics were found. The Roman ceramics are dating mostly into the 2nd to 4th cent. AD. Remarkable are the finds of some ceramic sherds of the Hunsrück-Eifel-Culture. They could indicate settlement activity at the site since the mid of the first millennium BC. The extended
tumulus cemetery “Götzeroth” is located some hundred meters to the east.
|
7 |
Ein Huhnnachweis und andere Tierknochenfunde aus dem spätkaiserzeitlichen Gräberfeld Hemmoor II (Ldkr. Cuxhaven)Ewersen, Jörg 29 May 2019 (has links)
Ende des 19. Jahrhunderts wurde nahe der Ortschaft Hemmoor (Niedersachsen) ein kaiserzeitlicher
Urnenfriedhof entdeckt, aus dem die sogenannten Hemmoorer Eimer stammen. Die vorliegenden 32
Tierknochenreste wurden bei der anthropologischen Bestimmung der Knochenfunde aus sechs Eimern aussortiert.
Das wichtigste Fundstück ist ein Hühnerknochenfragment, daß mit seiner Datierung in den Zeitraum zwischen
dem Ende des 2. bis zur ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts einen wichtigen Nachweis für den Beginn der
Haltung dieses Hausgeflügels darstellt. Die weiteren Knochenreste stammen überwiegend von Schafen oder
Ziegen. Die Altersbestimmung ergab, daß kaum eines der Tiere älter als zwei Jahre wurde. Bei diesen Stücken
fiel auf, daß es sich zumeist um Skelettreste aus den unteren Beinabschnitten handelt, die nur wenig Fleisch
tragen. / At the end of the 19th century close of the locality Hemmoor (Lower Saxony) an urn cemetery from
the time of the Roman Iron Age was discovered, on that the so-called Hemmoor situla were found. The 32 fragments
presented here were found during the anthropological examination of the cremated bone finds from six
situlae. The most important piece of the finds is a chicken bone fragment dated into the period between the end
of the 2nd up to the first half of the 3rd century. It represents an important evidence for the beginning of the
animal husbandry of house poultry. The further bone remainders come predominantly from sheep or goats. The
age determination resulted in that no one of the animals became hardly older than two years. In addition it was
noticeable that most remainders come from the bones of the lower limbs. That bones carry not a lot of meat.
|
Page generated in 0.0695 seconds