• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zwischennutzungen in Berlin

Otto, Benjamin 18 January 2016 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht Zwischennutzungen in Berlin aus Akteurssicht. Zwischennutzungen sind von Beginn an und von allen Beteiligten als temporär gedacht. Sie finden in bzw. auf leerstehenden Immobilien statt und sind mit einer Nutzungsänderung verbunden, d.h. eine Zwischennutzung unterscheidet sich sowohl von der vorigen Nutzung der Immobilie als auch von der geplanten neuen Nutzung. Ausgehend von dieser erarbeiteten Definition wird das Phänomen empirisch am Beispiel Berlins untersucht. Die mehr als 100 recherchierten Berliner Zwischennutzungsprojekte konzentrieren sich räumlich auf attraktive innerstädtische Lagen. Zwischennutzungsverträge erlauben finanzschwachen Akteuren, Grundstücke günstig zu mieten. Sie akzeptieren dafür Einschränkungen wie die begrenzte Nutzungsdauer und kurze Kündigungsfristen. Es konnten fünf Motivationstypen von Zwischennutzern erarbeitet werden: Für „Pioniere“ und „Profi-Zwischennutzer“ steht der ökonomische Aspekt bei der Zwischennutzung im Vordergrund. Das Hauptmotiv von „ehrenamtlichen, subkulturellen und künstlerischen Zwischennutzern“ ist dagegen die eigene Selbstverwirklichung. Die meisten Nutzer streben die langfristige Sicherung ihres Projektes an. Die Grundstückseigentümer handeln überwiegend ökonomisch-rational. Zwischennutzungen sind aus ihrer Sicht eine sinnvolle Lösung, wenn das Nutzungskonzept passend ist und die Mieteinnahmen den Aufwand und das Risiko einer kurzfristigen Vermietung übersteigen. Gute persönliche Beziehungen werden sowohl von Nutzer- als auch von Eigentümerseite als wichtige Komponenten für den Abschluss eines Zwischennutzungsvertrags gesehen. In vielen Fällen finden Zwischennutzungsprojekte in Berlin auf Grundstücken statt, auf denen aus stadtplanerischer Sicht kein Handlungsbedarf besteht. Die Planungsämter arbeiten überwiegend mit Duldungen und Befreiungen. Das Baurecht auf Zeit wird nicht angewendet, informelle Instrumente kommen nur vereinzelt zur Anwendung. / This work examines temporary uses in Berlin and the involved participants. Temporary (or interim) uses are seen as temporary from the beginning and by all involved stakeholders. They take place on brownfield sites or in abandoned buildings, and are always associated with a change in use. A temporary use differs both from the previous use of the land as well as the proposed new use. Based on this definition, the phenomenon is investigated empirically in Berlin. Most temporary uses arise in or near the urban centre. About half of the temporarily used property is located in the three inner-city districts of Mitte, Prenzlauer Berg and Friedrichshain. Financially weak actors have to pay lower rents for these properties because of temporary use contracts. In return they have to accept short periods of notice and other limitations. Based upon their motivation, five types of temporary users have been identified: For “pioneers” and “professional temporary users”, the economic aspect is most important. The main motive of “voluntary, subcultural and artistic temporary users”, however, is self-fulfilment. Although the users make short-term leases, most of them are aiming for long-term security for their projects. The landlords act predominantly economically and rationally. In their opinion temporary uses are good solutions if the concept fits and the rental income exceeds the cost and the risk of short-term rent. Both temporary users and landlords see good personal relationships as an important component for the signing of a temporary use contract. In many cases temporary uses in Berlin are located on properties where no action for urban planning is required. The planning authorities mainly deal with them by way of toleration and immunities. The “Baurecht auf Zeit” (temporary building law) is not applied and informal instruments are only sporadically applied.
2

Seeing Like a Tourist City / Governance-Techniken der (Ent-)Problematisierung stadttouristischer Konflikte – das Fallbeispiel Berlin

Sommer, Christoph 31 March 2021 (has links)
Die Dissertation zeigt am Fallbeispiel Berlin, wie stadttouristische Konflikte politisch-administrativ (ent-)problematisiert werden. Die Forschung zur Governance konflikthafter touristischer Phänomene (z. B. Gewerbe-Monostrukturierung) betreibt bislang v. a. good governance-Kritik, oder sie thematisiert die Konflikt-Governance zeitdiagnostisch als Ausdruck unternehmerischer/postpolitischer Stadtpolitiken. Demgegenüber greift die Dissertation das konzeptuell etablierte Postulat auf, bereits die Deutung zu bearbeitender Probleme als zentralen Aspekt von Governance zu verstehen. In der empirisch-analytischen Anwendung wird der Governance-Begriff als „Sehhilfe“ zur differenzierten Beschreibung von problembezogenen Governance-Arrangements herangezogen. Mittels einer Dokumentenanalyse und einer Ethnografie der Tourismusmanagement-Praxis werden sechs einschlägige Techniken der (Ent-)Problematisierung tourismusbedingter Konflikte herausgearbeitet: 1. die geschichtliche Naturalisierung von Interessenskonflikten, 2. die moralische Begrenzung von Debattierbarkeit, 3. die statistische Definition von Problemwahrnehmung, 4. die konzeptuelle Regulierung von Rechenschaftspflichten, 5. die partizipatorische Thematisierung von Problemen und 6. die begriffliche Konsensualisierung von Lösungen. Das Zusammenwirken dieser Governance-Techniken wird in Anlehnung an Mariana Valverde als ein Seeing Like a Tourist City betitelt: Probleme eines konflikthaften Tourismus sind nicht gegeben, sie werden politisch-administrativ mit diversen (teils widersprüchlichen) komplexitätsreduzierenden Mitteln geformt (u. a. moralisch, statistisch, geschichtlich), kontextspezifisch artikuliert (u. a. öffentlich-medial, in Partizipationsforen), verfahrensförmig negiert und nicht zuletzt in Abhängigkeit verfügbarer Lösungen hervorgebracht. Anwendungsorientiert gewendet macht die Dissertation das Zusammenwirken der o. g. Techniken als aktives Verwalten tourismusbedingter Konflikte (an-)greifbar. / The thesis explores how conflictive urban tourism phenomena (e. g. commercial gentrification) are (de-)problematized by governmental actors in Berlin. Hitherto, research on “overtourism”-governance has been dominated by good governance criticism; alternatively, governance of conflict-prone urban tourism is discussed as manifestation of an entrepreneurial or post-political urban governance. The thesis, however, seizes on the conceptual claim to understand the way in which tourism conflicts are framed, constructed or contested by governmental bodies as key aspect of governance. Employing the notion of governance as analytical lens to comprehensively describe problem-oriented governance settings, six key techniques used to (de-)problematize tourism-induced conflicts haven been identified (building on document analysis and an ethnography of destination management practice): 1. Mobilising history to naturalise conflicts; 2. Limiting the debate about conflict-prone tourism under moral aspects; 3. Defining the perception of problems statistically; 4. Adjusting accountability conceptually; 5. Addressing problems by means of participatory forums; 6. Achieving consensual solutions by notions (e. g. “sustainability”). Referring to Valverde the combination of the governance techniques is dubbed as Seeing Like a Tourist City: problems of conflictive tourism do not exist a priori, but are constructed in an active political-administrative way. Problems of conflictive tourism are framed by (in part contractionary) ways of knowing (morally, statistically, by legends); conflicts are represented in highly context-specific manners, they are denied by administrative proceedings and intimately linked to the availability of solutions. The combination of the above-mentioned governance techniques represents an “active administration” of tourism conflicts; the „busy“ but noncommittal governance remains in well-established patterns of (discursively) reconciling problems and solutions.

Page generated in 0.0251 seconds