• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 210
  • 41
  • 29
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 289
  • 217
  • 187
  • 172
  • 172
  • 172
  • 115
  • 113
  • 113
  • 110
  • 109
  • 109
  • 107
  • 106
  • 106
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Regional Development Tool-Box: Leitfaden zur Unterstützung von Geschäftsideen durch regionale Vernetzung

Lang, Richard January 2008 (has links) (PDF)
Series: Research Reports / RICC
72

Competencies of firms, external knowledge sourcing and types of innovation in regions of Europe

Tödtling, Franz, Grillitsch, Markus, Höglinger, Christoph January 2011 (has links) (PDF)
Many innovation studies have been focusing on a narrow concept of innovation such as the generation of patents or new products. The performance of companies, however, often depends on innovation defined from a broader perspective. This includes process, organisational and market innovations as was pointed out already by Schumpeter. Drawing on the concept of knowledge bases and innovation networks we argue that these different types of innovation require both internal competencies, and technological and market knowledge from variour kinds of external sources. These can be located at regional, national and international levels. In the present paper we are going to analyse evidence from eight European countries in this respect. Based on a multivariate model we are able to show that product, process and organisational innovations indeed rely on quite different types and sources of knowledge, and that in addition also the institutional characteristics of regions and countries matter. (author's abstract) / Series: SRE - Discussion Papers
73

Towards Cross-Border Innovation Spaces. A theoretical analysis and empirical comparison of the Öresund region and the Centrope area.

Lundquist, Karl-Johan, Trippl, Michaela January 2009 (has links) (PDF)
Due to strong regionalization tendencies in many parts of the world, the political collapse in Central and Eastern Europe and the continuing enlargement of the European Union crossborder regions have grown considerably in number and importance in the last years. There is a widespread agreement in the academic literature that in the emerging globalized knowledge economy the competitive strength of these areas increasingly rests on their capacity to create an integrated innovation space. The focus of this paper is on a theoretical analysis of different stages in the development of cross-border regional innovation systems and on a comparative analysis of the innovation capabilities of two cross-border areas in Europe, the Öresund region, composed of Southern Sweden and Eastern Denmark, and the Centrope area, which is located at the intersection of Austria, Slovakia, Czech Republic and Hungary. Departing from the regional innovation system approach, in a first step we will identify conceptually crucial preconditions and key determinants for the rise of transfrontier innovation systems. From an evolutionary perspective cross-border regional innovation systems could be seen as the last and most advanced form of cross-border integration building on the success of previous incremental but less advanced modes of integration. We will discuss a conceptual framework describing the different stages of such a process and we will examine how the prospects for a successful development vary between different geographical settings.(...) / Series: SRE - Discussion Papers
74

Nachhaltige Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön - Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön / Sustainable Regional Development in Biosphere Reserve Rhön

Kraus, Felix January 2015 (has links) (PDF)
Regionalvermarktung ist in deutschen Biosphärenreservaten ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung. Die Dachmarke Rhön im Biosphärenreservat Rhön hat in den vergangenen Jahren einen Vorbildcharakter in diesem Kontext entwickelt. Doch nur wenige quantitative Untersuchungen befassen sich bis jetzt mit der Frage, welche regionalökonomischen Effekte diese Initiativen haben. In der Arbeit werden die internen Wirtschaftsstrukturen, wie z.B. die Vorleistungen, der Dachmarkenmitglieder mit einer zufälligen Kontrollgruppe von regionalen Betrieben verglichen. Die wirtschaftlichen Differenzen zwischen den Untersuchungsgruppen stellen sich deutlicher dar, wenn die Dachmarke Rhön nicht als eine Einheit gesehen wird, sondern in drei Untergruppen geteilt wird. Die Betriebe der Dachmarke Rhön haben aufgrund von tendenziell höheren Vorleistungsausgaben geringere Wertschöpfungsquoten auf der ersten Stufe des regionalökonomischen Modells. Die Analyse der Einkaufsbeziehungen und Investitionen macht aber deutlich, dass die Betriebe der Dachmarke Rhön dennoch einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung in der Rhön leisten können. Zur Erreichung dieses Ziels handeln die Betriebe der Dachmarke in vielerlei Hinsicht aus idealistischen Motiven. / Local marketing initiatives are important tools to facilitate sustainable development in German biosphere reserves. The Dachmarke Rhön aims to intensify regional value chains in the Rhön Biosphere Reserve and serves as a shining, national example. Yet, there are only a few empirical and quantitative evaluations about the impact of local marketing schemes on the regional economy. This thesis compares the internal economic structures of the members of the Dachmarke Rhön with a random sample, both consisting of small rural enterprises. The differences between both sample groups are more significant, if the Dachmarke Rhön is divided into three groups using management statements. The share of total value added within the enterprises is higher in the random sample. This finding is based on higher expenses for supplies within the group of enterprises of the Dachmarke Rhön and leads to a lower direct regional economic impact. Nevertheless the analysis shows, that the expenses for buying goods of this group stay to a greater proportion within the region and facilitate a more diverse economic structure. The Dachmarke Rhön therefore can be seen as a market-based tool for fostering sustainable economic development. Some enterprises follow these goals based on a highly idealistic motivation.
75

Akteure, Ansätze und Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Regionalentwicklung im ländlichen Raum : die Modellregion Hohenlohe? /

Walter, Michael. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Tübingen, 2002.
76

Der Europäische Ausschuss der Regionen

25 October 2022 (has links)
Der InfoFlip stellt den Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) vor, der die Stimme der Regionen und Städte in der Europäischen Union (EU) ist und informiert über dessen Tätigkeitsspektrum, zeigt den Weg vom Vorschlag zum Gesetz auf und gibt einen Überblick über die Fachkommissionen des AdR. Redaktionsschluss: 06.04.2022
77

Regionalbudgets im ländlichen Raum: Ergebnisse des 3. Aufrufs 2021

20 June 2024 (has links)
In der Förderperiode 2014–2020 wurde den LEADER-Gebieten (LAG) zum ersten Mal vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) die vollständige Verantwortung für die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds übertragen. Mit den Aufrufen „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ und „Regionalbudgets im ländlichen Raum“ erhielten die LAG noch zusätzliche Möglichkeiten, ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. Dank der Regionalbudgets ist es gelungen, kleinere Projekte zu unterstützen und umzusetzen. Die Broschüre zeigt eine Auswahl an Projekten und soll das Programm einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Redaktionsschluss: 02.02.2023
78

Regionalbudgets im ländlichen Raum: Ergebnisse des 4. Aufrufs 2022

20 June 2024 (has links)
Die wunderbaren Ergebnisse des 4. Aufrufs 'Regionalbudgets im ländlichen Raum' sind in dieser Broschüre zu finden. Es sind vor allem kleine Projekte von Machern vor Ort, die den ländlichen Raum lebenswert machen. Lernen Sie sie kennen! Sachsen setzt wie kein anderes Land in Deutschland auf die lokale Kompetenz bei der Verteilung von Fördermitteln. Mit der Förderperiode 2014-2020 haben wir erstmals vollständig die Verantwortung an die LEADER-Gebiete übergeben, zu entscheiden, wofür die Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds verwendet werden sollen. Im Laufe dieser Förderperiode haben wir den Lokalen Aktionsgruppen (LAG) mit den Aufrufen »Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum« und »Regionalbudgets im ländlichen Raum« noch zusätzliche Möglichkeiten eröffnet, ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. Redaktionsschluss: 03.01.2024
79

Schriftenreihe des Forschungsverbundes KoReMi

Holländer, Robert 19 September 2014 (has links)
An den Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg ist ein Forschungsvorhaben mit dem Titel "Ziele und übertragbare Handlungsstrategien für ein kooperatives regionales Flächenmanagement unter Schrumpfungstendenzen in der Kernregion Mitteldeutschland" (KoReMi) angesiedelt. Vor dem Hintergrund demographischer Transformationsprozesse werden Leitbilder und Instrumente der Regionalentwicklung auf ihre Anwendbarkeit unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten untersucht und modifiziert. Das Projekt ist eingebunden in das Forschungsfeld "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Schriftenreihe des Forschungsverbundes KoReMi soll fortlaufend sowohl über das Projekt und seine wesentlichen Arbeitsergebnisse als auch über weiterführende Erkenntnisse der Fachdisziplinen berichtet werden. Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis sowie auch zwischen den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit den Problemen nachhaltiger Entwicklung von Regionen unter dem Vorzeichen von demographischer Transformation beschäftigen, soll mit dieser Schriftenreihe forciert und intensiviert werden.
80

Entrepreneurship and economic performance

Mueller, Pamela 20 July 2009 (has links) (PDF)
The main objective of the thesis is to contribute to the field of entrepreneurship in the areas of new firm formation, regional economic development and individual behavior. First, the results indicate that regional new firm formation activity is path-dependent over time. The main factors that determine the level and the development of regional new firm formation are the entrepreneurial culture and the level of innovation activity. Second, the empirical analyses show that entrepreneurship is a source of regional economic development. New firms have a long term employment effects and new firms serve as a conduit for knowledge spillovers. Third, the entrepreneurial environment may influence the individual decision to start a business. The empirical analyses are carried out on the regional and individual level. This thesis uses the establishment file of the IAB and the SOEP dataset for the empirical analyses.

Page generated in 0.0609 seconds