Spelling suggestions: "subject:"regionalgeschichte"" "subject:"nationalgeschichte""
21 |
Kulthura - das Thüringer Kultur- und Wissensportal. Vom analogen Objekt zur digitalen Präsentation: Strukturen einer digitalen Transformation im KulturbereichLörzer, Michael, Karliczek, André, Resch, Carsten, Christoph, Andreas 25 November 2022 (has links)
No description available.
|
22 |
Museen und Regionalportale: Über Quellenbegegnungen, digitale Schaudepots und DenkräumeLudwig, Christina 25 November 2022 (has links)
No description available.
|
23 |
Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer RegionenSchröder, Lina, Wegewitz, Markus, Gundermann, Christine 28 April 2023 (has links)
Von historischen und kulturellen Konzeptionen strukturiert, durch politische Grenzen zerstückelt und geprägt von Kooperation und Konflikten sind Grenzräume ein komplexer Untersuchungsgegenstand.
Der vorliegende Band versammelt geschichtswissenschaftliche, soziologische, ethnologische und informationswissenschaftliche Zugänge in zwölf Einzelbeiträgen und einer Schreibdiskussion. Neben theoretisch-methodischen Überlegungen stehen epochen- und auch disziplinübergreifend europäische Grenzräume im Fokus.
Die Beiträge des Bandes analysieren diese Raum- und Grenzkonzeptionen empirisch fundiert mit Blick auf die soziale Konstruktion des Raums, die rechtlichen Verknüpfungen, die Alltagspraxis der Grenze, die Ausprägungen von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur und die Inklusions- und Exklusionsdynamiken in verschiedenen Epochen. / Borderlands are a complex subject to study. They are structured by various historical and cultural conceptions, fragmented by political borders, and shaped by cooperation and conflict.
This volume brings together different approaches from history, sociology, ethnology, and information science. It includes twelve individual contributions and a writing discussion. In addition to theoretical-methodological considerations, the volume focuses specifically on European borderlands across epochs and disciplines.
The empirical contributions in this volume analyse conceptions of space and borders with special regard to the social construction of space, legal linkages, praxeology of the border, formation of historical consciousness and historical culture as well as the dynamics of inclusion and exclusion in different epochs.
|
24 |
Untersuchungen zur Grundlage und Bedeutung der Einkommensquellen der Hausgrundstückseigentümer in den sächsischen Kleinstädten Siebenlehn, Tharandt und Wilsdruff während der frühen Neuzeit besonders anhand registerförmiger QuellenBlümel, Michael 22 April 2008 (has links)
Die Dissertation untersucht am Beispiel der sächsischen Kleinstädte Siebenlehn, Tharandt und Wilsdruff die wirtschaftliche Existenz der Hausgrundstückseigentümer während der frühen Neuzeit. Dabei wird u. a. der Frage nachgegangen, wie diese Existenz und die hiermit verbundenen Grundlagen zum jeweiligen städtischen Gefüge in wirtschaftlicher, räumlicher sowie baulicher Hinsicht in Beziehung standen. Das Augenmerk ist dabei stets auf die Gesamtheit der Einkommensquellen und Hausgrundstückseigentümer einer Stadt gerichtet. Auch um dies gewährleisten zu können, werden vorrangig registerförmige Quellen (v. a. Steuerverzeichnisse) als Erkenntnisgrundlage beansprucht. Dies erfordert, sich mit dem Wesen relevanter Größen und Ausdrücke, die in diesen Quellen vorkommen, auseinanderzusetzen. Hierbei werden gemäß der Quellenüberlieferung besonders Steuerschock, Quatemberbeitrag und Hausgrundstückspreis sowie Gebäudebezeichnungen behandelt. Die Struktur des Immobiliarvermögens (hinsichtlich Gestalt, Veränderlichkeit und Ursache), die mit den Immobilien verbundenen Belastungen und die Einkommensquellen (v. a. Handwerk, Handel, Brauen, Branntweinbrennerei, Weinschank, Landwirtschaft) sind weitere Schwerpunkte. - Anhand bestimmter Struktur- und Beziehungsmuster kann gezeigt werden, daß zwischen den Einkommensquellen positive Wechselwirkungen bestanden. Die weitgehende Hausgrundstücksgebundenheit wesentlicher Einkommensquellen hat das städtische Gefüge besonders nachhaltig geprägt. Diese Nachhaltigkeit äußert sich auch in der Beständigkeit städtischer Strukturen. Überdies kann nachgewiesen werden, daß das unterschiedliche Ausmaß baulicher Degeneration und Regeneration mit der unterschiedlichen Hausgrundstücksbeschaffenheit und den anhaftenden Einkommensquellen zusammenhängt. Nicht zuletzt die bauliche Entwicklung verdeutlicht, daß die konjunkturelle Entwicklung in den untersuchten Städten individuelle Züge trug und recht wechselhaft verlief. Auf verschiedene Weise tritt die wirtschaftliche Relevanz des vornehmlich in Immobilien bestehenden 'Vermögens' zutage. Sekundär werden Fragen der Wirtschaftsstruktur, Vermögensverhältnisse, Steuerverfassung, Stadterweiterung, Sozialtopographie und Demographie berührt. Auch diese Arbeit zeigt, daß eine jede Stadt ihre Individualität besitzt.
|
25 |
Regionalportale in der landesgeschichtlichen Forschung und fachinternen KommunikationRutz, Andreas 23 November 2022 (has links)
No description available.
|
26 |
Regionalportal Saxorum. Genese - Stand - Perspektiven: Von Sachsen.digital zu SaxorumMunke, Martin 24 November 2022 (has links)
No description available.
|
27 |
Linked Open Storytelling - digitale Wissenschaftskommunikation mit offenen Kulturdaten der Landeskunde: Linked Open StorytellingBemme, Jens 24 November 2022 (has links)
No description available.
|
28 |
Die Digitalen Sammlungen der SLUB und die sächsische Landesgeschichte: Vom Problem der Quellen in der digital basierten ForschungHermann, Konstantin 24 November 2022 (has links)
No description available.
|
29 |
Die digitalen Portale des Instituts für Sächsische Geschichte und VolkskundeKlingner, Jens, Schwanitz, Henrik 24 November 2022 (has links)
No description available.
|
30 |
Mehr als Twitter. Werkstattbericht zur Wissenschaftskommunikation am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde: Wissenschaftskommunikation im ForschungsalltagSchimke, Dörthe 25 November 2022 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0838 seconds