• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 131
  • 8
  • 3
  • Tagged with
  • 142
  • 130
  • 126
  • 126
  • 126
  • 126
  • 115
  • 115
  • 114
  • 113
  • 112
  • 111
  • 111
  • 111
  • 110
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Der Kunde aus der Nachbarstadt: Ergebnisse der deutsch-polnischen Kunden- und Händlerbefragung 2017 mit schwerpunktmäßiger Betrachtung der polnischen Kundschaft im Görlitzer Einzelhandel

06 February 2023 (has links)
Der Görlitzer Einzelhandel verzeichnet aufgrund seiner geografischen Lage nur ein halbes Einzugsgebiet im deutschsprachigen Raum. Die andere Hälfte wird durch den polnischsprachigen Raum, die Schwesterstadt Zgorzelec und deren Umland, ergänzt. Neben einer Stabilisierung oder gar Steigerung des Umsatzes durch polnische Kunden können diese in angespannten Zeiten bei stagnierendem oder sinkendem Absatz im deutschsprachigen Raum auch notwendige Ausgleiche schaffen. Persönliche Faktoren wie Alter, Beruf und Familienstand beeinflussen das Einkaufsverhalten der Kundschaft ebenso wie Kultur- und Mentalitätsunterschiede. Diese bedingen eine unterschiedliche „Ansprache“ der Kundschaft. Um diese Ansprache zielführend zu formulieren und einzusetzen, ist es notwendig, den Kunden aus der Nachbarstadt und dessen Bedürfnisse zu kennen. Nur so können die möglichen Vorteile ausgeschöpft werden. Die Görlitzer Geschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer Dresden hat daher zum wiederholten Male eine Befragung polnischer Kunden im Görlitzer Einzelhandel und deutscher Kunden im Zgorzelecer Einzelhandel durchgeführt. Ziel war es, Erkenntnisse über Struktur und Verhalten der Kunden zu gewinnen und daraus Empfehlungen für den Einzelhandel ableiten und Potentiale aufzeigen zu können. Bereits im Jahr 2011 wurde eine ähnliche Befragung durchgeführt, deren Ergebnisse teilweise als Vergleichswerte herangezogen wurden. Eine Befragung unter den Görlitzer Einzelhändlern, wie diese den Stellenwert der polnischen Kunden einschätzen und sich um deren Aufmerksamkeit bemühen, ist der Kundenbefragung vorausgegangen. Der Fokus der Auswertung der Befragung richtete sich auf die Betrachtung des polnischen Kunden im Görlitzer Einzelhandel. Die Befragung polnischer Kunden fand am 10. und 11. November 2017 an den Befragungsorten Straßburg Passage, City Center, Neiße Park und Porta von 10 bis 18 bzw. 16 Uhr statt. Der 11. November 2017 wurde bewusst gewählt, da dieser in Polen ein Nationalfeiertag ist und Geschäfte in Polen geschlossen haben. Somit bietet sich dieser zusätzlich freie Tag für einen Einkaufsausflug an.
122

SandsteinSchweizer: Post für Partner

31 January 2024 (has links)
No description available.
123

SandsteinSchweizer: Post für Partner

03 April 2023 (has links)
No description available.
124

SandsteinSchweizer: Post für Partner

03 April 2023 (has links)
No description available.
125

SandsteinSchweizer: Post für Partner

03 April 2023 (has links)
No description available.
126

Aufbruch Trendwenden Zukunft: Halbzeitbilanz 2019 - 2022

22 July 2022 (has links)
Die vorliegende Halbzeitbilanz bietet einen Überblick unserer Aktivitäten und Erfolge des ersten Halbjahres dieser Legislatur. Redaktionsschluss: 24.05.2022
127

SandsteinSchweizer: Post für Partner

30 May 2024 (has links)
No description available.
128

SandsteinSchweizer: Post für Partner

24 June 2024 (has links)
No description available.
129

Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend: Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 21.09.2017, Galerie Flox, Schirgiswalde-Kirschau

Nyguen, Thuy Duong 28 August 2023 (has links)
Unter dem Motto „Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend“ kamen am 21.09.2017 in der Galerie Flox in Schirgiswalde-Kirschau 50 Akteure aus der Jugendarbeit, aber auch Unternehmer, Lehrer und Praxisarbeiter sowie Akteure aus Kommune und Politik zusammen, um sich zum Thema „Wie gestalten wir ländliche Räume für Menschen, die den ländlichen Raum auch wollen? Wir haben alle eine Verantwortung, die Region attraktiv zu gestalten.“ auszutauschen. Nach einem theoretischen Fachinput von Dr. Julia Gabler zur Studie „Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt?“ ging es in die Praxis. Um sich den Fragen und Problemen von mehreren Seiten anzunähern, hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Thementischen. Hier konnten sie Erfahrungen und Ideen diskutieren und Lösungsansätze entwickeln. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer Fishbowl-Diskussion mit allen Veranstaltungsteilnehmern dazu auszutauschen. Welche Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet der ländliche Raum? Woran müssen wir noch arbeiten? Welche Erfahrungen haben wir bereits gemacht? Auch wenn sich die Teinehmenden nicht in allen Punkten einig waren, so doch in einem: In den ländlichen Regionen steckt großes Potenzial.
130

Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend: Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 29.11.2017, GDZ, Annaberg-Buchholz

Günther, Lilly 28 August 2023 (has links)
Am 29. November 2017 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend“ in Annaberg-Buchholz statt. Im Konferenzsaal des Gründer- und Dienstleistungszentrums kamen rund 70 Teilnehmende aus Wirtschaft und Politik sowie aus Bildungseinrichtungen und verschiedenen Initiativen zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung sollte die Möglichkeit bieten, gemeinsam darüber nachzudenken, was junge Menschen motiviert, auf dem Land zu bleiben – oder erstmals dorthin zu ziehen. Es wurden Lösungsansätze diskutiert und sich darüber ausgetauscht, welche Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten der ländliche Raum jungen Menschen bieten kann.

Page generated in 0.0468 seconds