• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 86
  • 77
  • 36
  • 26
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 236
  • 87
  • 82
  • 76
  • 39
  • 38
  • 38
  • 25
  • 25
  • 25
  • 15
  • 12
  • 11
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Curve reconstruction and the traveling salesman problem

Althaus, Ernst. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2001--Saarbrücken.
62

From low to high fidelity geophysics 3-D multi-component shallow seismic surveying in the Lions' Harbour of Miletus (Turkey) /

Wölz, Susanne. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Kiel.
63

Efficient acquisition, representation and rendering of light fields

Schirmacher, Hartmut. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Saarbrücken.
64

Three-dimensional facial measurement by portrait holography and texture based focus detection

Frey, Susanne. Unknown Date (has links)
University, Diss., 2005--Düsseldorf.
65

An FPGA-based 3D backprojector

Sorokin, Nikolay. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Saarbrücken.
66

Knäfunktion efter ACL-rekonstruktion : En litteraturöversikt / Knee function in patients treated with ACL reconstruction : A review of the literature

Carlsson, Katarina, Önsten, Malin January 2017 (has links)
Introduktion: Det finns en outtalad självklarhet att operation skulle vara en överlägsenbehandlingsmetod jämfört med enbart rehabilitering vid korsbandsskador. Det senaste årethar dock en långtidsuppföljning av Frobell et al(2015) visat att operation vid främrekorsbandsskada inte gav ett överlägset rehabiliteringsresultat jämfört med konservativbehandling. Operation medför en ökad risk för artros och dessutom en ökad vårdkostnad. Syfte: Med denna litteraturöversikt undersöka hur patientens knäfunktion förändras efterrekonstruktion av ACL för att se om detta går i linje med Frobell et al (2015) resultat. Metod: Sökning gjordes i PubMed, AMED, SveMed+, SportDiscus, Scopus och Web ofScience. Mesh-termer som användes var ”anterior cruciate ligament reconstruction” AND”rehabilitation”, avgränsat till RCT-studier. Resultat: 20 studier inkluderades. Det sammanlagda resultatet visade att patientens subjektivt upplevda funktion samt objektivtuppmätta funktion förbättrades av operationen. Konklusion: Resultatet i denna översiktvisar på att operation förbättrar knäfunktionen vid ACL-skada, fler studier krävs för attundersöka verkningsmekanismer bakom förbättringen och optimering avbehandlingsmetod.
67

Primäre Ausrissfestigkeit implantatfreier patellarer Fixationsmethoden beim MPFL-Ersatz am porcinen Modell / Primary fixation strength of patellar fixation methods for medial patellofemoral ligament reconstruction in a porcine model

Grüninger, Daniel January 2022 (has links) (PDF)
Akute Patellaluxationen sind häufige Kniegelenksverletzungen. Sie gehen oft mit einer Verletzung des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) einher, was zu rezidivierenden Patellaluxationen und patellofemoraler Instabilität führen kann. Ein möglicher Therapieansatz ist die Rekonstruktion des MPFL. Zahlreiche Operationstechniken sind hierzu in der Literatur beschrieben, darunter Fixationen mit Interferenzschrauben, Bohrkanälen, Nahtankern oder Nahtfixationen am Knochen oder Weichgewebe. Sie werden meist mit einem autologen Sehnentransplantats durchgeführt und unterscheiden sich hauptsächlich in der Art dessen patellarer Fixation. Meta-Analysen zeigen nach wie vor hohe Komplikationsraten und teilweise wenig zufriedenstellende Ergebnisse etablierter MPFL-Rekonstruktionen. Ein vielversprechender Ansatz zur Senkung der Komplikationsraten sind patellare Fixationsmethoden, die auf das Einbringen von Fremdmaterial und Bohrungen durch die Patella verzichten. Solche implantat- und/oder bohrkanalfreien Fixationsmethoden sind bereits in der Literatur beschrieben, bis jetzt existieren jedoch nur wenige Studien zu deren biomechanischen Eigenschaften. Ziel dieser Arbeit war der Vergleich biomechanischer Eigenschaften von fünf unterschiedlichen implantatfreien patellaren Fixationsmethoden beim MPFL- Ersatz mit dem nativen MPFL und mit nativen Extensorensehnen. Dazu wurde ein porcines Modell benutzt. Die Hypothese dieser Studie war, dass die patellare Weichteilfixation eines autologen Sehnentransplantats ohne Implantate oder Bohrkanal eine vergleichbare primäre Ausrissfestigkeit wie das native MPFL zeigt. 60 Patellae und Extensorensehnen wurden aus porcinen Hinterläufen extrahiert und randomisiert auf 6 Versuchsgruppen aufgeteilt (n=10). In den Gruppen 1 und 2 wurden patellare Weichteilfixationen getestet. In den Gruppen 3 und 4 wurden Bohrkanalfixationen mit unterschiedlichem Nahtmaterial durchgeführt (Gruppe 3: resorbierbarer Faden der Stärke USP 0, Gruppe 4: nicht-resorbierbarer Faden der Stärke USP 3). In Gruppe 5 erfolgte die patellare Fixation mittels V-förmigen Bohrkanal mit Durchmesser von 4,5 mm. In der sechsten Versuchsgruppe wurde zum Vergleich das native Gewebe getestet. In einer weiteren Versuchsgruppe wurden native porcine Extensorensehnen biomechanisch untersucht. Die biomechanische Testung gliederte sich in mehrere Abschnitte. Zunächst erfolgte eine Präkonditionierung mit 10 Setzzyklen mit einem Kraftintervall von 5 - 20 N. Es folgte eine zyklische Testphase von 1000 Messzyklen mit einem Kraftintervall von 5 - 50 N. Im Anschluss wurde die maximale Kraft bis zum Versagen angewendet. Dabei wurden die Parameter maximale Ausrisskraft, Yield Load, Steifigkeit, Elongation nach 1000 Zyklen sowie die Versagensart untersucht. In der Versuchsgruppe des nativen Gewebes wurde direkt die maximale Kraft bis zum Versagen angewendet. Die höchsten maximalen Ausrisskräfte wurden in Gruppen 1 und 2 gemessen (321,8 ± 53,5 N und 242,0 ± 57,4 N) und waren mit dem nativen Gewebe vergleichbar (252,1 ± 129,3 N, p > 0,05). Ein signifikant niedrigerer Yield Load im Vergleich zum nativen Gewebe zeigte sich in den Gruppen 3 (p < 0,01) und 4 (p = 0,01). Während der zyklischen Belastung war die Elongation der Präparate in Gruppe 3 signifikant höher im Vergleich zu den anderen Gruppen (5,3 ± 1 mm, p < 0,05). Alle Gruppen wiesen ähnliche Steifigkeiten wie das native Gewebe vor (p > 0,05). Die getesteten Fixationsmethoden zeigten signifikante Unterschiede in ihren biomechanischen Eigenschaften (p < 0,05). Insbesondere die Weichteilfixationen in Gruppen 1 und 2 wiesen adäquate biomechanische Eigenschaften im Vergleich zum nativen Gewebe vor. Durch die Kombination aus geringerer Invasivität, Verzicht auf das Einbringen von Fremdkörpern, einfacher Anwendbarkeit und guter Primärstabilität sind patellare Weichteilfixationen vielversprechende Alternativen bei der MPFL-Rekonstruktion. und guter Primärstabilität sind patellare Weichteilfixationen vielversprechende Alternativen bei der MPFL-Rekonstruktion. / Purpose: The purpose of this study was to compare primary fixation strength and biomechanical properties of five different patellar fixation techniques without implants in medial patellofemoral ligament (MPFL)-reconstruction in a porcine model. Our hypothesis was that patellar fixation with soft tissue suture shows similar primary fixation strength to native MPFL. Methods: 60 domestic porcine patellae and extensor tendons were harvested and randomized into 6 groups. In group 1 and 2 soft tissue suture fixation techniques were used. In group 3 and 4 osseous tunnel reconstruction methods were performed with different sutures (absorbable suture USP 0 and non-absorbable suture USP 3). In group 5 fixation was performed with a v-shaped osseous tunnel with 4.5 mm diameter. In group 6 the stability of the native tissue was tested as comparison. The patella-tendon constructs were preconditioned with 5 cycles between 5 and 20 N with an afterwards cyclic stress testing of 1000 cycles in the range of 5 to 50 N. Subsequently, a maximum load until failure was applied. The native tissue group was solely tested for the maximum load to failure. Results: The highest maximum load to failure was found in group 1 and 2 (321.8 ± 53.5 N and 242.0 ± 57.4 N) and showed comparable results to the native tissue group (252.1 ± 129.3 N, p >0.05). A significantly lower Yield Load was found in group 3 (p=0.003) and 4 (p=0.011). During cyclic testing group 3 resulted in significantly higher elongation compared to the other groups (5.28 ± 1 mm, p <0.05). All groups showed similar stiffness to the native tissue (p >0.05). Conclusion: The examined implantfree patellar fixation methods differ significantly in their biomechanical properties (p <0.05). Adequate maximum values of Fmax compared to the native tissue were observed. Implantfree fixation techniques of free tendon grafts for MPFL-reconstruction are reasonable alternatives as patellar fixation methods.
68

Leder tidig start av aktiv slutextensionsträning till ökad främre knälaxitet efter främre korsbandsrekonstruktion?

Bredenberg, Max January 2014 (has links)
Syfte Syftet var att utvärdera om aktiv slutextension i knäleden kan påbörjas direkt postoperativt utan risk för ökad främre knälaxitet efter främre korsbandsrekonstruktion. Ett annat syfte var att ta reda på vilket sätt rörelseomfånget i knäleden påverkas av omedelbar aktiv slutextensionsträning efter främre korsbandsrekonstruktion. Metod Undersökningen är en prospektiv, randomiserad, kontrollerad studie baserad på data insamlade från 30 patienter (14 män och 16 kvinnor) som genomgått främre korsbandsrekonstruktion på Capio Artro Clinic. Deltagarna lottades till att utföra ett av två postoperativa hemträningsprogram, antingen gruppen med ”passiv slutextension” (kontrollgrupp) n=15, eller gruppen med ”aktiv slutextension” (interventionsgrupp) n=15. Materialet insamlades med början i mars 2013 och avslutades i december 2013. Utvärderingen genomfördes preoperativt, direkt postoperativt samt fyra månader postoperativt. Främre knäledslaxitet mättes med KT-1000 laxitetsmätare och knäledsrörligheten mättes med goniometer med lång skänkel. Resultat Ingen signifikant skillnad förelåg mellan grupperna vid mätning av främre knälaxitet preoperativt, direkt postoperativt samt 4 månader postoperativt. Ingen signifikant skillnad kunde uppmätas mellan grupperna avseende flexion och extension fyra månader postoperativt. Slutsats Aktiv knäextension i form av statiska quadricepskontraktioner och raka benlyft kan utföras direkt postoperativt efter främre korsbandsrekonstruktion med hamstringsgraft utan risk för ökad främre knälaxitet. Det krävs dock en större studie med fler patienter för att säkerställa power Nyckelord ACL-rekonstruktion, Anterior tibial translation, Knäextension, KT-1000 laxitetsmätare
69

Bristande reglering av ackordsbestämmelserna i LFR - Fyra förändringsförslag för fler lyckade företagsrekonstruktioner. / Deficient regulation of the composition provisions in the Company Reorganisation Act - Four changes to achieve more successful company reconstructions.

Soro Fernandez, Sabina January 2017 (has links)
No description available.
70

Rekonstruktionsverfahren der Nase nach ablativer Chirurgie und Trauma / Nasal Rekonstruction after Tumor Excision and Trauma

Gentner, Christina Maria January 2007 (has links) (PDF)
Von Januar 1981 bis Juni 2005 erfolgte bei 87 Patienten in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg eine Rekonstruktion der Nase nach ablativer Chirurgie und Trauma. Ziel der Untersuchung war eine deskriptive Darstellung der Behandlungsmethoden ausgedehnter Defekte an der Nase. Das Patientengut wurde retrospektiv erfasst. Dabei handelt es sich um 81 Tumor- und 6 Traumapatienten. Im Rahmen der Untersuchung wurden 23 (26,4%) Patienten anhand einer visuellen Analogskala im Bezug auf Lebensqualität, Ästhetik und Funktion befragt; gleichzeitig erfolgte eine Beurteilung der Ästhetik durch den Zweituntersucher und meine Person. Die ausgedehnten Nasendefekte des vorgestellten Patientengutes wurden am häufigsten durch gefäßgestielte paramediane Stirnlappen (17 Patienten, 19,5%) versorgt. Der paramediane Stirnlappen stellt in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-,Gesichtschirurgie der Universität Würzburg eine bevorzugte Operationsmethode dar. Zur Rekonstruktion von ausgedehnten Nasendefekten stehen neben dem paramedianen Stirnlappen, je nach Indikationsstellung, weitere häufig angewandte operative Wiederherstellungsverfahren zur Verfügung. In der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-,Gesichtschirurgie der Universität Würzburg wurden 15 (17,2%) Patienten mit Vollhauttransplantaten von supraclaviculär, 14 (16,1%) Patienten mit Schwenklappen aus der Nasolabial- und Wangenregion oder Rotationslappen und 9 (10,3%) Patienten mit mikrochirurgisch reanastomosierten Radialislappen versorgt. Die Literaturübersicht bestätigt die vorliegenden Untersuchungsergebnisse. / Retrospective study of 87 patients with nasal reconstruction after tumor excision and trauma at the Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg. The aim of this study was a description of different methods of treatment of expanded nasal defects. The paramedian foreheadflap is the favoured surgery for large nasal reconstrcution at the Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg. An interview via a visual analog scale in reference to quality of life, aesthetics and function was evaluated. For the reconstrucion of expanded nasal defects exist, beside the paramedian foreheadflap, depending on indication, further frequently used procedures.

Page generated in 0.0671 seconds