• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 3
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Akademien und Bibliotheken

Hermann, Konstantin 20 September 2012 (has links) (PDF)
Das am Anfang des 20. Jahrhunderts besonders enge Verhältnis von „Bibliothek und Wissenschaft“ ist mit der technisch dominierten Wandlung der Bibliotheken zu Serviceeinrichtungen und Dienstleistern verändert worden. Die Klage Erich Zimmermanns von 1967, „daß die bibliothekarische Arbeit heute so stark auf die ständig wachsenden Anforderungen des Bestandsaufbaus und der Benutzung ausgerichtet ist, daß für umfangreichere gelehrte Arbeiten kein Raum bleibt“ galt auch schon in früheren Jahrzehnten.
2

Akademien und Bibliotheken: Vom Digitalisierungs- zum Wissenschaftspartner

Hermann, Konstantin 20 September 2012 (has links)
Das am Anfang des 20. Jahrhunderts besonders enge Verhältnis von „Bibliothek und Wissenschaft“ ist mit der technisch dominierten Wandlung der Bibliotheken zu Serviceeinrichtungen und Dienstleistern verändert worden. Die Klage Erich Zimmermanns von 1967, „daß die bibliothekarische Arbeit heute so stark auf die ständig wachsenden Anforderungen des Bestandsaufbaus und der Benutzung ausgerichtet ist, daß für umfangreichere gelehrte Arbeiten kein Raum bleibt“ galt auch schon in früheren Jahrzehnten.
3

Jahrbuch ... / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

09 August 2021 (has links)
Seit 1949 gibt die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ein Jahrbuch heraus, das seitdem im zweijährigen Rhythmus erscheint. Die Jahrgänge 1949–1953 bis 1993–1994 wurden beim Akademie-Verlag Berlin veröffentlicht, die Jahrgänge 1995–1996 bis 2017–2018 beim Verlag S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig. Alle genannten Jahrgänge erschienen ausschließlich als Printausgabe. Seit dem Jahrgang 2019–2020 publiziert die Akademie das Jahrbuch im Eigenverlag. Zeitgleich mit Erscheinen der Printausgabe wird es hier als E-PDF kostenfrei zur Verfügung gestellt.
4

Jahrbuch 2019–2020 / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

11 August 2021 (has links)
Im Auftrag der Akademie herausgegeben von Wolfgang Huschner. Das Jahrbuch 2019–2020 der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die am 1.7.2021 auf 175 Jahre Akademiegründung zurückblickt, erscheint im Jahr 2021 als Jubiläumsausgabe. Nach einem historischen Abriss zu 175 Jahren Akademiegeschichte wird im Jahrbuch mit Bezug auf die Jahre 2019–20 über die Gelehrtengesellschaft mit ihren Mitgliedern, Sitzungen und Kommissionen; Preisverleihungen sowie die geleistete Forschungsarbeit berichtet. Im Buch finden sich zudem Kapitel zu Publikationen, Digital Humanities, Internationalen Tagungen und Öffentlichen Veranstaltungen sowie Angaben zu Förderverein, Stiftung, Gremien, Verwaltung und Haushalt der Akademie.:Vorwort 175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Über die Arbeit der Akademie Das Präsidium Die Gelehrtengesellschaft Die neu zugewählten Mitglieder Die Mitglieder – Ehrenmitglieder – Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – Philologisch-historische Klasse – Technikwissenschaftliche Klasse Auszeichnungen und Ehrungen von Akademiemitgliedern Nachrufe Junges Forum Die Mitglieder Zuwahl Öffentliche Gesamtsitzungen und Plenarsitzungen Von der Akademie verliehene Preise Strukturbezogene Kommissionen Afrika – Asien – Europa Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft Historische Kommission Interkulturelle historische Grundwissenschaften (IHG) Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Landeskunde – AG Stadtentwicklung Sprachwissenschaft Technikbewertung und -gestaltung – AG Bioökonomie Umweltprobleme Wissenschaft und Werte Wissenschaftsgeschichte (Naturwissenschaften/Mathematik/Technik) Forschungsvorhaben und Vorhabenbezogene Kommissionen FORSCHUNGSVORHABEN IM AKADEMIENPROGRAMM In interakademischer Kooperation durchgeführte Forschungsvorhaben – Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle – PROPYLÄEN – Forschungsplattform zu Goethes Biographica – Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten Von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften durchgeführte Forschungsvorhaben – Althochdeutsches Wörterbuch – Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen – Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur – Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung – Codex diplomaticus Saxoniae – Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas – Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext – der Mensch in Natur und Kultur – Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft – Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) – Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen (»Künstlerbriefwechsel«) – Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched › Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel – Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen – Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel Text – Kommentar – Wörterbuch Online – Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy – Monumenta Germaniae Historica (Sachsenspiegel-Glossen) – Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße – Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin LANDES- UND DRITTMITTELFINANZIERTE FORSCHUNGSVORHABEN – Bach-Repertorium – Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gesamtausgabe – Technikfolgenabschätzung – Virtuelles Akademiearchiv – Wismut-Erbe-Forschung – KompetenzwerkD – Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe Publikationen | Digital Humanities Internationale Tagungen | Ausgewählte öffentliche Veranstaltungen | Denkströme Stiftung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | Förderverein der Sächsischen Akademie der Wissenschaften e.V Gremien und Verwaltung der Akademie | Fakten und Zahlen – Haushalt Personenregister | Bildnachweis
5

Jahrbuch 2021–2022 / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

27 April 2023 (has links)
Im Auftrag der Akademie herausgegeben von Wolfgang Huschner. Das Jahrbuch gibt Auskunft über die Aktivitäten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Berichtszeitraum 2021/2022.:Vorwort Über die Arbeit der Akademie Das Präsidium Die Gelehrtengesellschaft Die neu zugewählten Mitglieder Die Mitglieder – Ehrenmitglieder – Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – Philologisch-historische Klasse – Technikwissenschaftliche Klasse Auszeichnungen und Ehrungen von Akademiemitgliedern Nachrufe Junges Forum Die Mitglieder Zuwahl Öffentliche Gesamtsitzungen und Plenarsitzungen Von der Akademie verliehene Preise Strukturbezogene Kommissionen Afrika – Asien – Europa Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft Historische Kommission Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG) Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Landeskunde – AG Stadtentwicklung Sprachwissenschaft Technikbewertung und -gestaltung – AG Bioökonomie Umweltprobleme Wissenschaft und Werte Wissenschaftsgeschichte (Naturwissenschaften / Mathematik / Technik) Forschungsvorhaben und Vorhabenbezogene Kommissionen FORSCHUNGSVORHABEN IM AKADEMIENPROGRAMM In interakademischer Kooperation durchgeführte Forschungsvorhaben – Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle – PROPYLÄEN – Forschungsplattform zu Goethes Biographica – Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten Von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften durchgeführte Forschungsvorhaben – Althochdeutsches Wörterbuch – Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen – Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur – Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung – Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext – der Mensch in Natur und Kultur – Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) – Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen (»Künstlerbriefwechsel«) – Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched – Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen – Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online – Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy – Monumenta Germaniae Historica (Sachsenspiegel-Glossen) – Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße LANDES- UND DRITTMITTELFINANZIERTE FORSCHUNGSVORHABEN – Bach-Repertorium – Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gesamtausgabe – Codex diplomaticus Saxoniae – Energieeffiziente Energiewandlung in der industriellen Holzbe- und -verarbeitung vom Prozess bis zum Stromnetz (EEHBV) – Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert – SaxFDM-Fokusprojekt »PUDEL«: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare – Technikfolgenabschätzung – Wismut-Erbe-Forschung Publikationen Digital Humanities Digital Humanities in den Forschungsvorhaben KompetenzwerkD – Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen Internationale Tagungen | Ausgewählte öffentliche Veranstaltungen Stiftung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | Förderverein der Sächsischen Akademie der Wissenschaften e. V Gremien und Administration | Fakten und Zahlen – Haushalt Personenregister | Bildnachweis
6

Historische Akademieschriften online

Baudisch, Susanne 19 April 2010 (has links) (PDF)
Das 2009 freigeschaltete Portal „Wissenschaftskultur“ der SLUB Dresden bietet nun mehr als 450 Artikel der Schriftenreihen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Volltext digital an, die von 1850 bis 1945 erschienen sind. Auch andere deutsche Akademien haben zwischenzeitlich ihre älteren Schriftenreihen online gestellt. In den Akademie-Abhandlungen veröffentlichten die seinerzeit wichtigsten Gelehrten ihres Fachs, deren Schriften auch heute noch nicht nur rein wissenschaftshistorisch interessant sind.
7

Historische Akademieschriften online: Ein Angebot im Webportal „Wissenschaftskultur“

Baudisch, Susanne 19 April 2010 (has links)
Das 2009 freigeschaltete Portal „Wissenschaftskultur“ der SLUB Dresden bietet nun mehr als 450 Artikel der Schriftenreihen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Volltext digital an, die von 1850 bis 1945 erschienen sind. Auch andere deutsche Akademien haben zwischenzeitlich ihre älteren Schriftenreihen online gestellt. In den Akademie-Abhandlungen veröffentlichten die seinerzeit wichtigsten Gelehrten ihres Fachs, deren Schriften auch heute noch nicht nur rein wissenschaftshistorisch interessant sind.
8

Von geordneten Mengen bis zur Uranmaschine: Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1905 bis 1945

Schlote, Karl-Heinz 06 July 2017 (has links)
Es gibt wohl kaum Wissenschaftsgebiete, in denen die wechselseitige Beeinflussung stärker ist als zwischen Mathematik und Physik. Eine wichtige Frage ist dabei die nach der konkreten Ausgestaltung dieser Wechselbeziehungen, etwa an einer Universität, oder die nach prägenden Merkmalen in der Entwicklung dieser Beziehungen in einem historischen Zeitabschnitt. Im Rahmen eines mehrjährigen Akademieprojekts wurden diese Beziehungen an den Universitäten in Leipzig, Halle und Jena für den Zeitraum vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts untersucht und in fünf Bänden dargestellt. Der erste dieser Bände erschien in den Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die nachfolgenden (u.a. der vorliegende) als eigenständige Reihe unter dem Titel “Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen“. Ein weiterer und abschließender Band dieser Reihe beinhaltet die Beiträge einer wissenschaftshistorischen Fachtagung im Jahr 2010, die das Thema in einem internationalen Kontext einbettet. Der vorliegende Band behandelt den Zeitraum von 1905 bis 1945 an der Universität Leipzig. In diese Zeit fällt der fulminante Aufstieg der Leipziger theoretischen Physik nach einer längeren Stagnationsphase zu einem führenden Zentrum der quanten- und kernphysikalischen Forschungen durch das Wirken von Peter Debye und Werner Heisenberg sowie Friedrich Hund. Nahezu gleichzeitig erfuhren auch die Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik durch die Zusammenarbeit der theoretischen Physiker mit dem ebenfalls neu berufenen Mathematik-Ordinarius Bartel Leendert van der Waerden (1930) einen starken Entwicklungsschub. Zuvor hatten sich die Lehr- und Forschungsbedingungen der Mathematiker durch die Schaffung eines eigenen Institutsgebäudes (1905) spürbar verbessert. Diese erfolgreiche Entwicklung wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten jäh unterbrochen.:Vorwort 1 Einleitung 2 Grundzüge der Entwicklung von Mathematik und Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts 2.1 Wichtige Trends in der Mathematik zu Beginn des 20. Jahrhunderts 2.2 Von der Quantenhypothese bis zur Quantenmechanik 2.3 Wandlungen im Wechselverhältnis von Mathematik und Physik 3 Die Veränderungen in der Personalstruktur bis zum Jahre 1914 3.1 Sachsen im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg 3.2 Das neue Physikalische Institut und die Erweiterung des Lehrkörpers 3.3 Die Begründung einer Professur für Geschichte der Physik 3.4 Die Geophysik etabliert sich in Leipzig 3.5 Die Arbeit am Mathematischen Institut bis zum Jahre 1914 4 Der Erste Weltkrieg und die ersten Jahre der Weimarer Republik 4.1 Die Leipziger Physiker während und nach dem Ersten Weltkrieg 4.2 Die Hinwendung zur modernen theoretischen Physik 4.3 Die Neuprofilierung des Physikalischen Instituts 4.4 Die Veränderungen an den Lehrstühlen für Geophysik und Astronomie 4.5 Das Mathematische Institut in der Kriegs- und Nachkriegszeit 5 Die Vorlesungsaktivitäten zur mathematischen und theoretischen Physik in den Jahren 1905 – 1928 6 Das wissenschaftliche Leben auf den Gebieten der Mathematik und Physik sowie der angrenzenden Fächer 6.1 Wieners Ringen um einen einheitlichen Aufbau der Physik 6.2 Die Aktivitäten in den einzelnen Abteilungen des Physikalischen Instituts 6.3 Die Forschungen am Theoretisch-Physikalischen Institut 6.4 Neu und sogleich von Weltgeltung – die Geophysik in Leipzig 6.5 Von Neumann bis Lichtenstein – Kontinuität der mathematischen Physik? 6.6 Die Forschungen der außerordentlichen Professoren und Privatdozenten – Mengenlehre, Differentialgeometrie, Funktionentheorie, Zahlentheorie 6.7 Die fehlende Astrophysik – das Manko der Astronomie 6.8 Veränderungen in der Rolle der Sächsischen Akademie 7 Leipzigs Sternstunde in der theoretischen Physik und der bittere Niedergang 7.1 Veränderungen in den Wissenschaften 7.2 Die Profilierung des Physikalischen Instituts als Zentrum der theoretischen Physik 7.3 Das Geophysikalische Institut 7.4 Der mühsame Weg bei der Bewahrung der Tradition am Mathematischen Institut 7.5 Die Wiederbesetzung der Lichtenstein’schen Professur – die Rolle der angewandten Mathematik 7.6 Die Assistenten am Mathematischen Institut 7.7 Auseinandersetzungen um die Leitung des Mathematischen Instituts 7.8 Die Erneuerung des Instituts für Versicherungswissenschaft 7.9 Der schwere Stand der Astronomie 8 Das Lehrangebot in Mathematik und Physik in den Jahren 1928 – 1945 9 Mathematik und Physik in Leipzig – Vom sprudelnden Quell zum schwachen Rinnsal 9.1 Die Blüte der Leipziger theoretischen Physik 9.2 Die Aufklärung der Molekülstruktur – das zentrale Arbeitsthema von Debye und Hund 9.3 Die Erfolge der Abteilungen für technische Physik 9.4 Die Forschungen zur Kernspaltung und zur Uranmaschine 9.5 Die Forschungen am Geophysikalischen Institut 9.6 Kontinuität und Wandel in der Auseinandersetzung mit physikalischen Fragen – Lichtenstein und van der Waerden 9.7 Summenformeln, Uniformisierung Riemann’scher Mannigfaltigkeiten und Gruppentheorie – neue Resultate von O. Hölder bis Koebe 9.8 Die Beiträge der Leipziger Astronomen 9.9 Die Sächsische Akademie der Wissenschaften 10 Das Wechselverhältnis zwischen Mathematik und Physik im Überblick Literatur und Quellen Abbildungsverzeichnis Personenverzeichnis
9

Informationsportal Wissenschaftskultur

Baudisch, Susanne, Hermann, Konstantin 02 June 2009 (has links) (PDF)
"Wissenschaftskultur. Gelehrte Gesellschaften und wissenschaftliche Vereine" ist der Titel eines neuen Online-Informationsportals, das die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Universitätsbibliothek Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften seit Herbst 2008 aufgebaut hat. Am 28. März 2009 wurde das Portal www.wissenschaftskultur.de anlässlich eines festlichen Symposiums zum 175-jährigen Bestehen der „Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS zu Dresden“ offiziell freigegeben.
10

Informationsportal Wissenschaftskultur: Ein Kooperationsprojekt von Sächsischer Akademie der Wissenschaften und Bibliotheken

Baudisch, Susanne, Hermann, Konstantin 02 June 2009 (has links)
"Wissenschaftskultur. Gelehrte Gesellschaften und wissenschaftliche Vereine" ist der Titel eines neuen Online-Informationsportals, das die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Universitätsbibliothek Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften seit Herbst 2008 aufgebaut hat. Am 28. März 2009 wurde das Portal www.wissenschaftskultur.de anlässlich eines festlichen Symposiums zum 175-jährigen Bestehen der „Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS zu Dresden“ offiziell freigegeben.

Page generated in 0.1186 seconds