• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 7
  • 7
  • Tagged with
  • 36
  • 31
  • 18
  • 18
  • 18
  • 17
  • 15
  • 12
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Hinweise und Werkzeuge zur Präsentation von Vorträgen

Riedel, Wolfgang 26 April 2000 (has links) (PDF)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme (Fakultaet fuer Informatik) der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Infrastruktur der ¨Digitalen Universitaet¨ Vortrag zur Vortragspräsentation: Diskussion von Thesen, was bei der Vorbereitung und Erarbeitung einer Vortragspräsentation beachtet werden sollte und welche Softwarewerkzeuge eingesetzt werden können
2

Medien in Szene gesetzt

Kunze, Sunhild, Schrön, Anja 15 June 2011 (has links) (PDF)
Medienpräsentationen gehören in öffentlichen Bibliotheken zur Marketingstrategie. Thematische Bestandpräsentationen und „Inszenierungen“ von Medien zu aktuellen Themen tragen zur Steigerung der Entleihungen bei und wirken sich stets belebend auf den Gesamteindruck der Bibliothek oder einen Teilbereich aus. Ebenso werden Kunden inspiriert, sich Themen zuzuwenden und Medien auszuleihen, die zu Beginn des Bibliotheksbesuches nicht geplant waren. Diesen Effekt macht sich die Stadtbibliothek Chemnitz seit nunmehr sieben Jahren zu Nutze. Ein aufbereitetes Trendthema als Blickfang im Eingangsbereich der Zentralbibliothek sowie wechselnde Medienpräsentationen in den verschiedenen Teambereichen wecken die Neugier der Kunden.
3

Medien in Szene gesetzt: Vielfältige Bestandspräsentation in der Stadtbibliothek Chemnitz

Kunze, Sunhild, Schrön, Anja 15 June 2011 (has links)
Medienpräsentationen gehören in öffentlichen Bibliotheken zur Marketingstrategie. Thematische Bestandpräsentationen und „Inszenierungen“ von Medien zu aktuellen Themen tragen zur Steigerung der Entleihungen bei und wirken sich stets belebend auf den Gesamteindruck der Bibliothek oder einen Teilbereich aus. Ebenso werden Kunden inspiriert, sich Themen zuzuwenden und Medien auszuleihen, die zu Beginn des Bibliotheksbesuches nicht geplant waren. Diesen Effekt macht sich die Stadtbibliothek Chemnitz seit nunmehr sieben Jahren zu Nutze. Ein aufbereitetes Trendthema als Blickfang im Eingangsbereich der Zentralbibliothek sowie wechselnde Medienpräsentationen in den verschiedenen Teambereichen wecken die Neugier der Kunden.
4

Digitalisierung, Erschließung und Online-Präsentation von Urkunden und Amtsbüchern im Universitätsarchiv - Herausforderungen, Kooperationen, Perspektiven

Runde, Ingo 29 March 2022 (has links)
Das Universitätsarchiv Heidelberg verwahrt einen umfangreichen Urkundenbestand. In einem Digitalisierungsprojekt wurden die wichtigsten Urkunden digitalisiert und über einer Datenbank auf der Webseite zur Verfügung gestellt. Innerhalb des Projektes wurden die Erschließungsangaben verfeinert und ergänzt. Dabei wurden die erwähnten Personen mit Normdaten erschlossen. / The Heidelberg University Archives has an extensive collection of certificates dating back to before the university was founded. In a digitisation project, the most important certificates were digitised and made accessible on the website via a database. In the course of the project, the indexing information was refined and supplemented. In the process, the named persons were indexed with entities by Integrated Authority File (GND).
5

It’s a kind of magic

Stern, Thomas 11 August 2016 (has links)
Die SLUB testet, neben anderen internationalen Bibliotheken, eine Reihe von mehrdimensionalen Präsentationssystemen und startet die Testreihe mit der MagicBox der Firma CCS.
6

Fragmente ins Netz

Mackert, Christoph 11 August 2016 (has links)
Handschriften wurden schon seit dem Mittelalter häufig ausgemustert und recycelt. Daher existieren von vielen heute nur noch Bruchstücke. Das digitale Zeitalter, das die Handschrift in immer mehr Lebensbereichen zurückdrängt, hilft nun einem internationalen Netzwerk von Bibliotheken, diese alten Handschriftenreste wieder ans Licht zu bringen. Seit Mai 2016 beteiligt sich die UB Leipzig mit großzügiger Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung an einem internationalen Projekt zum Aufbau einer Datenbank und virtuellen Arbeitsplattform für Handschriftenfragmente.
7

Winzlinge im Buchregal

Stenzel, Petra-Sibylle, Staufenbiel, Walter 22 December 2016 (has links)
Sie passen in fast jede Tasche und sind nicht viel größer als ein Smartphone, bergen aber literarische Schätze wie die „Großen“: Miniaturbücher sind „Die Kolibris der Bücherwelt“. Eine Ausstellung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden zeigt die umfangreiche Sammlung des Dresdner Ehepaars Elke und Walter Staufenbiel und stellt die Vielfalt dieser besonderen Buchgattung vor.
8

Digitale Langzeitarchivierung analoger A/V-Medien – Anforderungen an Digitalisierung, Metadaten und Präsentation aus Sicht einer Bibliothek

Grzondziel, Jürgen, Romeyke, Andreas 16 October 2017 (has links)
Audiovisuelle Medien wie Film, Fernseh- und Radioprogramme, vor allem etwa Nachrichtensendungen, können als primäre historische Quellen des 20. und 21. Jahrhunderts verstanden werden, wie die UNESCO auf ihrer Website zum Welttag des audiovisuellen Erbes schreibt. Strategien und Standards zur Langzeitarchivierung audiovisueller Quellen, ihrer dauerhaften Sicherung und Bereitstellung, haben sich allerdings noch nicht weitreichend etabliert. Im Zusammenhang mit ihrer digitalen Archivierung, Nutzbarmachung und Präsentation stellen A/V-Medien Bibliotheken vor verschieden Aufgaben und Herausforderungen. Die Notwendigkeit einer digitalen Langzeitarchivierung von Filmen, Videos und Tonbändern, aber auch von CDs, DVDs und Blu-rays liegt in der begrenzten Lebens- und Haltbarkeitsdauer der Medien selbst begründet. Anders als analoge sind digitale Medien eher dem Risiko eines Totalausfalls ausgesetzt. Während erstere im Alterungsprozess langsam an Qualität verlieren, können letztere von heute auf morgen, z.B. durch Lesefehler, komplett unbrauchbar werden. Dem gegenüber steht der Vorteil der abnutzungsfreien, perfekten digitalen Kopie. Speziell die Beschaffenheit des analogen Filmmaterials, das Zusammenspiel von Ton und Bild, mehrere Sprachfassungen, die Zusammensetzung eines Produkts aus verschiedenen Ausgangsmaterialien wie auch die häufig komplizierte urheberrechtliche Lage stellen besondere Anforderungen, die im Rahmen der Vorbereitung und Realisierung der Langzeitarchivierung von A/VMedien geeignet berücksichtigt werden müssen: - Vorgaben der Digitalisierung (Inhalt, Umfang und Zielformate, Auflösung, Framerate, etc.) - Metadaten für Langzeitarchivierung und Präsentation (deskriptive, technische, rechtliche und strukturelle Metadaten) - Strukturelle und technische Anforderungen an die Langzeitarchivierung (Nutzungsziele, signifikante Eigenschaften, Rechtekodierung, Speicher- und Bandbreitenbedarf, Validierung, langzeitarchivfähige Dateiformate) - Inhaltliche, technische und rechtliche Anforderungen an die Präsentation Der Vortrag beschreibt die Anforderungen und Problemstellungen, die A/V-Medien hinsichtlich Digitalisierung, Langzeitarchivierung und Präsentation stellen, aus Sicht einer Bibliothek. Sie werden am praktischen Beispiel eines Modellprojekts veranschaulicht.
9

Traumhaftes Schweden : Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung von der Präsentation von Schweden auf deutschsprachigen Internetseiten

Wiklund, Emma January 2009 (has links)
No description available.
10

Searching business process models by example

Kunze, Matthias January 2013 (has links)
Business processes are fundamental to the operations of a company. Each product manufactured and every service provided is the result of a series of actions that constitute a business process. Business process management is an organizational principle that makes the processes of a company explicit and offers capabilities to implement procedures, control their execution, analyze their performance, and improve them. Therefore, business processes are documented as process models that capture these actions and their execution ordering, and make them accessible to stakeholders. As these models are an essential knowledge asset, they need to be managed effectively. In particular, the discovery and reuse of existing knowledge becomes challenging in the light of companies maintaining hundreds and thousands of process models. In practice, searching process models has been solved only superficially by means of free-text search of process names and their descriptions. Scientific contributions are limited in their scope, as they either present measures for process similarity or elaborate on query languages to search for particular aspects. However, they fall short in addressing efficient search, the presentation of search results, and the support to reuse discovered models. This thesis presents a novel search method, where a query is expressed by an exemplary business process model that describes the behavior of a possible answer. This method builds upon a formal framework that captures and compares the behavior of process models by the execution ordering of actions. The framework contributes a conceptual notion of behavioral distance that quantifies commonalities and differences of a pair of process models, and enables process model search. Based on behavioral distances, a set of measures is proposed that evaluate the quality of a particular search result to guide the user in assessing the returned matches. A projection of behavioral aspects to a process model enables highlighting relevant fragments that led to a match and facilitates its reuse. The thesis further elaborates on two search techniques that provide concrete behavioral distance functions as an instantiation of the formal framework. Querying enables search with a notion of behavioral inclusion with regard to the query. In contrast, similarity search obtains process models that are similar to a query, even if the query is not precisely matched. For both techniques, indexes are presented that enable efficient search. Methods to evaluate the quality and performance of process model search are introduced and applied to the techniques of this thesis. They show good results with regard to human assessment and scalability in a practical setting. / Geschäftsprozesse bilden die Grundlage eines jeden Unternehmens, da jedes Produkt und jede Dienstleistung das Ergebnis einer Reihe von Arbeitsschritten sind, deren Ablauf einen Geschäftsprozess darstellen. Das Geschäftsprozessmanagement rückt diese Prozesse ins Zentrum der Betrachtung und stellt Methoden bereit, um Prozesse umzusetzen, abzuwickeln und, basierend auf einer Auswertung ihrer Ausführung, zu verbessern. Zu diesem Zweck werden Geschäftsprozesse in Form von Prozessmodellen dokumentiert, welche die auszuführenden Arbeitsschritte und ihre Ausführungsbeziehungen erfassen und damit eine wesentliche Grundlage des Geschäftsprozessmanagements bilden. Um dieses Wissen verwerten zu können, muss es gut organisiert und leicht auffindbar sein – eine schwierige Aufgabe angesichts hunderter bzw. tausender Prozessmodelle, welche moderne Unternehmen unterhalten. In der Praxis haben sich bisher lediglich einfache Suchmethoden etabliert, zum Beispiel Freitextsuche in Prozessbeschreibungen. Wissenschaftliche Ansätze hingegen betrachten Ähnlichkeitsmaße und Anfragesprachen für Prozessmodelle, vernachlässigen dabei aber Maßnahmen zur effizienten Suche, sowie die verständliche Wiedergabe eines Suchergebnisses und Hilfestellungen für dessen Verwendung. Diese Dissertation stellt einen neuen Ansatz für die Prozessmodellsuche vor, wobei statt einer Anfragesprache Prozessmodelle zur Formulierung einer Anfrage verwendet werden, welche exemplarisch das Verhalten der gesuchten Prozesse beschreiben. Dieser Ansatz fußt auf einem formalen Framework, welches ein konzeptionelles Distanzmaß zur Bewertung gemeinsamen Verhaltens zweier Geschäftsprozesse definiert und die Grundlage zur Suche bildet. Darauf aufbauend werden Qualitätsmaße vorgestellt, die einem Benutzer bei der Bewertung von Suchergebnissen behilflich sind. Verhaltensausschnitte, die zur Aufnahme in das Suchergebnis geführt haben, können im Prozessmodell hervorgehoben werden. Die Arbeit führt zwei Suchtechniken ein, die konkrete Distanzmaße einsetzen, um Prozesse zu suchen, die das Verhalten einer Anfrage exakt enthalten (Querying), oder diesem in Bezug auf das Verhalten ähnlich sind (Similarity Search). Für beide Techniken werden Indexstrukturen vorgestellt, die effizientes Suchen ermöglichen. Abschließend werden allgemeine Methoden zur Evaluierung von Prozessmodellsuchansätzen vorgestellt, mit welchen die genannten Suchtechniken überprüft werden. Im Ergebnis zeigen diese eine hohe Qualität der Suchergebnisse hinsichtlich einer Vergleichsstudie mit Prozessexperten, sowie gute Skalierbarkeit für große Prozessmodellsammlungen.

Page generated in 0.1373 seconds