• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 8
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 26
  • 16
  • 16
  • 16
  • 12
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Büroflächenbestand - Grundlagen, Daten und Methoden : eine Büroflächenvollerhebung am Beispiel der Stadt Düsseldorf /

Flüshöh, Christian. Stottrop, Daria. January 2007 (has links)
Zugl.: Dortmund, Universiẗat, Diss.
2

Familienbildnerische Angebote von Erziehungsberatungsstellen : systematisierende Erörterung des repäsentativ erhobenen und mehrwegig explorierten Bestandes im Jahr 2003 in Deutschland$nElektronische Ressource /

Liebenow, Hermann, January 2005 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2005.
3

Ablaufplanung in der baulichen Erneuerung unter Betrieb : modellbasierte Strategien zur generischen Ermittlung von Ablaufplänen im Rahmen einer Digitalen Kette zwischen CAD, AVA und Projektmanagementwerkzeugen /

Schink, Claus-Jürgen. January 2007 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Karlsruhe, 2007.
4

Sammlungen, die Bibliothek, die Zukunft

Schneider, Ulrich Johannes 11 December 2014 (has links) (PDF)
In den letzten Jahren grassierte unter Geisteswissenschaftlern das Archivfieber: Man sucht, auch in der durch gedruckte Texte überlieferten Vergangenheit, nach Sammlungen und ihren inneren Zusammenhängen. Man möchte über bekannte Textzeugnisse hinausgehen, man erforscht Kontexte, die sich in der Zeit verfestigt haben und nun in allen Tiefendimensionen studierbar sind. Man tritt gewissermaßen aus den geistesgeschichtlichen Selbstverständlichkeiten hinaus und nähert sich unbefangen dem, was man in anderen Formen schon kennt. So werden auch Bibliotheken interessant, sobald man über die normalen Routinen der Bestandsabfragen und über die Erforschung einzelner Stücke hinausgeht. Welche Fragen kann eine Bibliothek beantworten, nachdem sie die Fragen der wissenschaftlichen Curiositas und der alltäglichen Neugier schon beantwortet hat? Das vom Archivfieber entzündete Interesse richtet sich auf Provenienzen, also auf Herkünfte von Einzelstücken bis zu ganzen Büchersammlungen, was auch immer in größere Sammlungen integriert wurde.
5

Besonders viele Noten in Chorstärke

Schreiter, Kathrin 16 July 2014 (has links) (PDF)
Die Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik Dresden ist eine Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Seit der Gründung der damaligen Landeskirchlichen Musikschule 1949 wurde ihr Fundus, der anfänglich aus Schenkungen und Nachlässen bestand, fortwährend erweitert. Heute hat die Bibliothek 113.876 Medien im Bestand, davon sind 86.695 Notenwerke. Die Bibliothek bietet musikwissenschaftlich und theologische Fachliteratur, Tonträger, DVDs und zahlreiche Musikzeitschriften. Besonders beliebt ist die ungewöhnliche Sammlung der Chorwerke, die oft auch in Chorstärke vorhanden sind. Alle Noten können ein halbes Jahr lang ausgeliehen werden. Für Bücher, Zeitschriften und Tonträger gilt eine Leihfrist von acht Wochen. Die Bibliothek ist offen für alle.
6

Transformabilität moderner Architektur über die Disposition moderner Gebäude transformiert zu werden /

Licata, Gaetano. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Kassel. / Download lizenzpflichtig.
7

Transformabilität Moderner Architektur : über die Disposition moderner Gebäude transformiert zu werden /

Licata, Gaetano. January 2005 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2005. / Zugl.: Kassel, Univ. Diss.
8

Kulturamt Neuland: Umnutzung und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Betriebes

Flegler, Jonas 18 August 2021 (has links)
Um dem Aussterben unserer Dörfer entgegen zu wirken benötigt es impulsgebende Ideen die sich in einer bestehenden Struktur einfinden und diese durch Verknüpfungen zwischen Dorfbewohner/innen und Zuziehenden bereichert. Es müssen Räume geschaffen werden die dem demographischen Wandel trotzen und sich durch ein hohes Maß an Resilienz auszeichnen. Multifunktionale Strukturen die von den Bewohnenden je nach Jahreszeit genutzt werden können und die in einem gewissen Kreislauf der Nutzung zueinander stehen, können es schaffen, kollektives Wohnen und Arbeiten mit der kulturellen Eingliederung in eine gewachsene Struktur abzubilden. Hierbei ist es wichtig Räume des Privaten und des Öffentlichen in einen Kontext zu stellen, der Besucher/innen und Bewohner/innen die Freiheit gibt sich zurück zu ziehen und transformative Flächen der Begegnung zu schaffen. Der Bestand einer leer stehenden Hofanlage kann dabei als Hülle und Ressource für etwas Neues dienen und aus dem Inneren heraus wirken. Additive Kubaturen schließen dabei den Bestand und geben dem Ort eine neue Identität in dem sie ihn für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Dabei sollte das Bauen im ländlichen Raum nicht wie in der Vergangenheit oft betrachtet, aus einer Stadt-Umland Beziehung funktionieren, sondern sich als eigenständige Bewegung im Bestand verstehen. Eine Art urbanisiertes Dorf und das damit verbundene, kulturelle Angebot kann es schaffen, nachhaltig bereits zersiedelte Regionen zu verdichten, Abgang der jüngeren Generation zu verhindern und damit den Verfall erhaltenswerter architektonischer Denkmäler in neue wirtschaftliche Nutzungen zu überführen. Fernab von den großen Neubauten der umliegenden Ballungsräume.:1. Das Dorf: Analyse des ländlichen Raums in Niedersachsen 2. Erste Lösungsansätze für die vorgefundene Problemstellungen 3. Analyse des Ortes Neuland, Samtgemeinde Nordkehdingen 4. Bestandsanalyse der Hofanlage Husfeldt 5. Leitfaden 6. Energiekonzept 7. Schlafscheune 8. Schaffenshaus 9. Orangerie 10. Mobilitätskonzept
9

Medien in Szene gesetzt

Kunze, Sunhild, Schrön, Anja 15 June 2011 (has links) (PDF)
Medienpräsentationen gehören in öffentlichen Bibliotheken zur Marketingstrategie. Thematische Bestandpräsentationen und „Inszenierungen“ von Medien zu aktuellen Themen tragen zur Steigerung der Entleihungen bei und wirken sich stets belebend auf den Gesamteindruck der Bibliothek oder einen Teilbereich aus. Ebenso werden Kunden inspiriert, sich Themen zuzuwenden und Medien auszuleihen, die zu Beginn des Bibliotheksbesuches nicht geplant waren. Diesen Effekt macht sich die Stadtbibliothek Chemnitz seit nunmehr sieben Jahren zu Nutze. Ein aufbereitetes Trendthema als Blickfang im Eingangsbereich der Zentralbibliothek sowie wechselnde Medienpräsentationen in den verschiedenen Teambereichen wecken die Neugier der Kunden.
10

Medien in Szene gesetzt: Vielfältige Bestandspräsentation in der Stadtbibliothek Chemnitz

Kunze, Sunhild, Schrön, Anja 15 June 2011 (has links)
Medienpräsentationen gehören in öffentlichen Bibliotheken zur Marketingstrategie. Thematische Bestandpräsentationen und „Inszenierungen“ von Medien zu aktuellen Themen tragen zur Steigerung der Entleihungen bei und wirken sich stets belebend auf den Gesamteindruck der Bibliothek oder einen Teilbereich aus. Ebenso werden Kunden inspiriert, sich Themen zuzuwenden und Medien auszuleihen, die zu Beginn des Bibliotheksbesuches nicht geplant waren. Diesen Effekt macht sich die Stadtbibliothek Chemnitz seit nunmehr sieben Jahren zu Nutze. Ein aufbereitetes Trendthema als Blickfang im Eingangsbereich der Zentralbibliothek sowie wechselnde Medienpräsentationen in den verschiedenen Teambereichen wecken die Neugier der Kunden.

Page generated in 0.1127 seconds