• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 82
  • Tagged with
  • 82
  • 82
  • 82
  • 82
  • 82
  • 82
  • 60
  • 41
  • 35
  • 35
  • 34
  • 34
  • 30
  • 27
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Wirtschaft in Mitteldeutschland

18 November 2022 (has links)
No description available.
62

Wirtschaft in Mitteldeutschland

18 November 2022 (has links)
No description available.
63

Wirtschaft in Mitteldeutschland

18 November 2022 (has links)
No description available.
64

Wirtschaft in Mitteldeutschland

18 November 2022 (has links)
No description available.
65

Wirtschaft in Mitteldeutschland

18 November 2022 (has links)
No description available.
66

Wirtschaft in Mitteldeutschland

18 November 2022 (has links)
No description available.
67

Wirtschaft in Mitteldeutschland

26 September 2022 (has links)
No description available.
68

Wirtschaft in Mitteldeutschland

25 June 2024 (has links)
No description available.
69

Wirtschaft in Mitteldeutschland

25 June 2024 (has links)
No description available.
70

Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend: Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 21.09.2017, Galerie Flox, Schirgiswalde-Kirschau

Nyguen, Thuy Duong 28 August 2023 (has links)
Unter dem Motto „Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend“ kamen am 21.09.2017 in der Galerie Flox in Schirgiswalde-Kirschau 50 Akteure aus der Jugendarbeit, aber auch Unternehmer, Lehrer und Praxisarbeiter sowie Akteure aus Kommune und Politik zusammen, um sich zum Thema „Wie gestalten wir ländliche Räume für Menschen, die den ländlichen Raum auch wollen? Wir haben alle eine Verantwortung, die Region attraktiv zu gestalten.“ auszutauschen. Nach einem theoretischen Fachinput von Dr. Julia Gabler zur Studie „Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt?“ ging es in die Praxis. Um sich den Fragen und Problemen von mehreren Seiten anzunähern, hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Thementischen. Hier konnten sie Erfahrungen und Ideen diskutieren und Lösungsansätze entwickeln. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer Fishbowl-Diskussion mit allen Veranstaltungsteilnehmern dazu auszutauschen. Welche Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet der ländliche Raum? Woran müssen wir noch arbeiten? Welche Erfahrungen haben wir bereits gemacht? Auch wenn sich die Teinehmenden nicht in allen Punkten einig waren, so doch in einem: In den ländlichen Regionen steckt großes Potenzial.

Page generated in 0.0671 seconds