• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 277
  • 114
  • 38
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 432
  • 301
  • 273
  • 273
  • 273
  • 273
  • 273
  • 273
  • 273
  • 135
  • 130
  • 96
  • 96
  • 96
  • 77
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Bilder des Staates Kammer, Kasten und Tafel als Visualisierungen staatlicher Zusammenhänge

Segelken, Barbara January 2006 (has links)
Zugl. leicht veränd. Fassung von: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006
22

Verpackungsabfälle im Hausmüll in der Europäischen Union und die Qualität ihrer Erfassung mit Getrenntsammelsystemen am Beispiel der Staaten Deutschland und Frankreich

Waldbauer, Michael January 2005 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2005
23

Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat zum Schicksal der Sammlung Graetz

Enderlein, Angelika January 2005 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005
24

Essays on empirical corporate finance : managerial incentives, information disclosure and bond covenants /by Toke Lilhauge Hjortshøj.

Lilhauge Hjortshøj, Toke. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Aarhus, 2007. / Enth. 3 Beitr. - Literaturangaben. - Zsfassung in dän. Sprache.
25

Essays on capital structure and credit risk /

Tind Larsen, Peter. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Aarhus, 2007. / Enth. 3 Beitr. - Literaturangaben. - Zsfassung in dän. Sprache.
26

Essays on misplanning wealth and health : a behavioural approach /

Seppälä, Timo. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Helsinki, 2008. / Enth. 4 Beitr.
27

Auf den Spuren des Gelben Sacks – Mülltrennung in Würzburg / Follow the yellow bag – waste separation in Würzburg

Breul, Andrea January 2020 (has links) (PDF)
Produkte aus Kunststoff gehören heutzutage wie selbstverständlich zu unserem Alltag. Mit dem vermehrten Einsatz von Verpackungen und Wegwerfprodukten aus Plastik wachsen aber auch die Herausforderungen, die mit der Entsorgung dieses Materials verbunden sind. Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle, Strategien zur Plastikvermeidung und die Notwendigkeit des Recyclings werden in den Medien in den letzten Jahren verstärkt diskutiert. Schon in den 1990er-Jahren wurde in der Bundesrepublik Deutschland mit der Einführung des Dualen Systems die Schaffung einer umfassenden Infrastruktur zur Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Verpackungsabfällen in die Wege geleitet. Seitdem sammeln Millionen deutsche Haushalte ihre gebrauchten Verpackungen getrennt vom restlichen Müll in Gelben Säcken. Am Beispiel der Stadt Würzburg gibt die vorliegende Arbeit Einblicke in die Funktionsweise des Dualen Systems und zeigt die Verknüpfungen zwischen den einzelnen beteiligten Akteur*innen auf. Zudem wird untersucht, inwiefern der Gelbe Sack den Umgang mit Verpackungsabfällen im alltäglichen Leben mitbestimmt und welche Rolle seine eigene Materialität hierbei spielt. / Plastic products are a matter of course in our everyday lives. With the increased use of plastic packaging and disposable products, the challenges associated with the disposal of this material are also growing. Plastic pollution, strategies for the reduction of plastic consumption and the importance of recycling have been increasingly discussed in the media in recent years. In the 1990s, the set up of the dual system of waste collection in Germany initiated the development of a comprehensive infrastructure for the collection, sorting and recycling of packaging waste. Since then, millions of German households have been collecting their used packaging separately from other types of waste in special yellow bags (Gelbe Säcke). Using the example of the city of Würzburg, this thesis provides insights into the functioning of the dual system and shows the links between the different actors involved in this system. Furthermore, it is examined in what ways the yellow bag and its own material influences the handling of packaging waste in everyday life.
28

Aus dem Archiv des Bürgertums

Fuchs, Thomas 10 December 2013 (has links) (PDF)
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert als eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands auch Bewahrerin zahlreicher Autographensammlungen und Nachlässe (rund 260 Nachlässe und Teilnachlässe) mit mehr als 200.000 autographen Briefdokumenten. Durch das Depositum der reichen Sondersammlungen der ehemaligen Rats- und Stadtbibliothek (1962, vertraglich gesichert 2008) gehört sie zu den wichtigen Archiven für die Wissenschafts- und Kunstgeschichte sowie für die Stadtgeschichte Leipzigs.
29

Heraus aus dem Buch!: Exlibris werden in Leipzig restauriert

Fuchs, Thomas 19 November 2015 (has links)
Exlibris sind in Bücher eingeklebte Zettel, die seit dem Ende des 15. Jahrhunderts zur Nennung des Eigentümers dienen. Ihre Motive, Sinnsprüche und Epigramme machen sie für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Fragestellungen interessant. Mit der Wiederbelebung der Exlibris-Kunst seit den 1880er-Jahren, stark beeinflusst von dem aus Leipzig stammenden Begründer der neuen Radierkunst Max Klinger (1857–1920), und dann vor allem durch den Jugendstil, wurden Exlibris eigenständige Kunstobjekte. Eine gleichsam unbegrenzte Motivvielfalt, künstlerisch oftmals an - spruchsvolle Gestaltung und eine aktive Sammler - szene seit Gründung 1891 des „Deutschen Exlibris-Verein“ trugen zum Aufschwung des Exlibris-ammelns bei.
30

Bildnisse der Frühen Neuzeit: Die Portraitstichsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig – ihre Digitalisierung und Erschließung

Fuchs, Thomas 23 March 2012 (has links)
Für Universitätsbibliotheken wie die in Leipzig sind Sammlungen mit Portraitstichen eher ungewöhnlich. Bildnisstiche waren ein von adligen Wertvorstellungen geprägtes Medium, das Anfang des 19. Jahrhunderts seinen Höhepunkt überschritten hatte und durch neue Techniken wie Stahlstich und insbesondere die Fotografie abgelöst wurde. Portraitstiche zu sammeln, war ein Phänomen der adligen Lebenswelt bzw. des bürgerlichen Ancien Régime. In ihnen wurde die Vorbildhaftigkeit fürstlichen und adlig-patrizischen Lebens und Handelns vermittelt ebenso wie die neuesten Moden verbreitet. Als Frontispiz kamen Portraitstiche von Gelehrten seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in Mode, während im 16. Jahrhundert eher noch die Gelehrtengalerie im Vordergrund stand.

Page generated in 0.0414 seconds