Spelling suggestions: "subject:"schwingungsanregung"" "subject:"schwingungsanregungen""
11 |
Schwingungsinduzierte Sedimentation in viskoplastischen FluidenWünsch, Olaf. January 2008 (has links)
Univ. der Bundeswehr, Diss., 1993--Hamburg. / Gedruckt auch im VDI-Verlag, Düsseldorf (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 7, Strömungstechnik ; Bd. 240, ISBN 3-18-144007-8) erschienen.
|
12 |
Modellierung Regen-Wind-induzierter SchwingungenNahrath, Niklas. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Braunschweig.
|
13 |
Modellbildung und Simulation radial gekoppelter RotorenWeiß, Jörg 02 April 2008 (has links) (PDF)
In Produktionsanlagen mit radial gekoppelten Rotoren wie beispielsweise
Papier- und Druckmaschinen treten im höheren Drehzahlbereich störende
Schwingungen auf. Der Entstehungsmechanismus der Schwingungen ist im
nichtlinearen Verhalten der Kontaktstelle in enger Abstimmung mit der
elastischen Lagerung der Walzen zu suchen. In dieser Arbeit wird aus
maschinendynamischer Perspektive eine systematische Zusammenstellung von
Rotormodellen entwickelt. Durch die Auswahl eines geeigneten Kontaktpartners
wird das Modell vervollständigt. So kann ein Minimalmodell zur Untersuchung
von Schwingungsphänomenen entwickelt werden. Fokussiert auf die Beschreibung
der Koppelstelle werden geeignete Kontaktmodelle abgeleitet und vereinfachend
betrachtet. Ein zur Unterstützung der theoretischen Analyse entworfener
Versuchsstand diente zur Durchführung zahlreicher Versuche, die Parameterwerte
für die Berechnungsmodelle lieferten und Schwingungsphänomene belegten. Die
beschriebenen Modelle werden zur abstrahierenden numerischen Untersuchung
ausgebaut und genutzt. / Paper- and printing machines contain radially coupled rolls. Vibrational phenomena has been experienced at higher rotational speeds. The mechanisms leading to these vibrations are to be found in a nonlinear contact behavior between the roller pairs. A systematic approach to modelling of rolls has been developed from a dynamics point of view. Selecting an appropriate contacting roll model, the roller pair model has been completed. The so obtained minimum model is best situated to work out the influence of selected parameters on the dynamical behavior. With the focus set on the coupling of the rolls a simplified contact model is developed. Experimental data are obtained from a testing rig in support of the theoretical analyses. Parameter values have been calculated from experimental results. As a conclusion, the simulation models show the vibrational phenomena observed at the test rig.
|
14 |
Verbesserung des Schwerkraftflusses kohäsiver Pulver durch SchwingungseintragKache, Guido January 2009 (has links)
Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2009
|
15 |
Modellbildung und Simulation radial gekoppelter RotorenWeiß, Jörg 18 May 2007 (has links)
In Produktionsanlagen mit radial gekoppelten Rotoren wie beispielsweise
Papier- und Druckmaschinen treten im höheren Drehzahlbereich störende
Schwingungen auf. Der Entstehungsmechanismus der Schwingungen ist im
nichtlinearen Verhalten der Kontaktstelle in enger Abstimmung mit der
elastischen Lagerung der Walzen zu suchen. In dieser Arbeit wird aus
maschinendynamischer Perspektive eine systematische Zusammenstellung von
Rotormodellen entwickelt. Durch die Auswahl eines geeigneten Kontaktpartners
wird das Modell vervollständigt. So kann ein Minimalmodell zur Untersuchung
von Schwingungsphänomenen entwickelt werden. Fokussiert auf die Beschreibung
der Koppelstelle werden geeignete Kontaktmodelle abgeleitet und vereinfachend
betrachtet. Ein zur Unterstützung der theoretischen Analyse entworfener
Versuchsstand diente zur Durchführung zahlreicher Versuche, die Parameterwerte
für die Berechnungsmodelle lieferten und Schwingungsphänomene belegten. Die
beschriebenen Modelle werden zur abstrahierenden numerischen Untersuchung
ausgebaut und genutzt. / Paper- and printing machines contain radially coupled rolls. Vibrational phenomena has been experienced at higher rotational speeds. The mechanisms leading to these vibrations are to be found in a nonlinear contact behavior between the roller pairs. A systematic approach to modelling of rolls has been developed from a dynamics point of view. Selecting an appropriate contacting roll model, the roller pair model has been completed. The so obtained minimum model is best situated to work out the influence of selected parameters on the dynamical behavior. With the focus set on the coupling of the rolls a simplified contact model is developed. Experimental data are obtained from a testing rig in support of the theoretical analyses. Parameter values have been calculated from experimental results. As a conclusion, the simulation models show the vibrational phenomena observed at the test rig.
|
16 |
Vibrationally enhanced associative photodesorption of H2 (D2) from Ru(0001) : quantum and classical approachesVazhappilly, Tijo Joseph January 2008 (has links)
Nowadays, reactions on surfaces are attaining great scientific interest because of their diverse applications. Some well known examples are production of ammonia on metal surfaces for fertilizers and reduction of poisonous gases from automobiles using catalytic converters. More recently, also photoinduced reactions at surfaces,
useful, textit{e.g.}, for photocatalysis, were studied in detail. Often, very short laser pulses are used for this purpose.
Some of these reactions are occurring on femtosecond (1 fs=$10^{-15}$ s) time scales since the motion of atoms (which leads to bond breaking and new bond formation) belongs to this time range. This thesis investigates the femtosecond laser induced associative photodesorption of hydrogen, H$_2$, and deuterium, D$_2$, from a ruthenium metal surface. Many interesting features of this reaction were explored by experimentalists: (i) a huge isotope effect in the desorption probability of H$_2$ and D$_2$, (ii) the desorption yield increases non-linearly with the applied visible (vis) laser fluence, and (iii) unequal energy partitioning to different degrees of freedom. These peculiarities are due to the fact that an ultrashort vis pulse creates hot electrons in the metal. These hot electrons then transfer energy to adsorbate vibrations which leads to desorption. In fact, adsorbate vibrations are strongly coupled to metal electrons, textit{i.e.}, through non-adiabatic couplings. This means that, surfaces introduce additional channels for energy exchange which makes the control of surface reactions more difficult than the control of reactions in the gas phase. In fact, the quantum yield of surface photochemical reactions is often notoriously small.
One of the goals of the present thesis is to suggest, on the basis of theoretical simulations, strategies to control/enhance the photodesorption yield of H$_2$ and D$_2$ from Ru(0001). For this purpose, we suggest a textit{hybrid scheme} to control the reaction, where the adsorbate vibrations are initially excited by an infrared (IR) pulse, prior to the vis pulse. Both textit{adiabatic} and textit{non-adiabatic} representations for photoinduced desorption problems are employed here. The textit{adiabatic} representation is realized within the classical picture using Molecular Dynamics (MD) with electronic frictions. In a quantum mechanical description, textit{non-adiabatic} representations are employed within open-system density matrix theory.
The time evolution of the desorption process is studied using a two-mode reduced dimensionality model with one vibrational coordinate and one translational coordinate of the adsorbate. The ground and excited electronic state potentials, and dipole function for the IR excitation are taken from first principles.
The IR driven vibrational excitation of adsorbate modes with moderate efficiency is achieved by (modified) $pi$-pulses or/and optimal control theory. The fluence dependence of the desorption reaction is computed by including the electronic temperature of the metal calculated from the two-temperature model. Here, our theoretical results show a good agreement with experimental and previous theoretical findings. We then employed the IR+vis strategy in both models. Here, we found that vibrational excitation indeed promotes the desorption of hydrogen and deuterium. To summarize, we conclude that photocontrol of this surface reaction can be achieved by our IR+vis scheme. / Heutzutage werden Reaktionen auf Oberflächen wegen ihrer vielfältigen Anwendungen intensiv untersucht. Einige der bekannten Beispiele sind die Herstellung von Ammoniak auf Metalloberflächen für die Kunstdüngerproduktion und die Reduktion giftiger Abgase in Autokatalysatoren. In letzter Zeit wurden auch photoinduzierte Reaktionen an Oberflächen eingehender untersucht, die z.B. für die Photokatalyse verwandt werden können. Häufig werden in diesen Untersuchungen sehr kurze Laserpulse benutzt.
Einige der Reaktionen finden auf einer Femtosekunden-Zeitskala mbox{(1 fs =10$^{-15}$ s)} statt, da die Bewegungen einzelner Atome in derart kurzen Zeitspannen ablaufen (durch die der Bindungsbruch und das Knüpfen neuer Bindungen verursacht wird). Diese Arbeit untersucht die femtosekunden-laserinduzierte assoziative Photodesorption von Wasserstoff, H$_2$, und Deuterium, D$_2$, von einer Rutheniumoberfläche. Viele interessante Eigenschaften dieser Reaktion wurden in Experimenten entdeckt: (i) ein großer Isotopeneffekt in der Desorptionswahrscheinlichkeit von H$_2$ und D$_2$, (ii) die Desorptionsausbeute steigt nicht-linear mit der (vis)
Laserfluenz an und (iii) eine Nicht-Gleichverteilung der Energie auf die einzelnen Freiheitsgrade. Diese Auffälligkeiten sind durch den Umstand verursacht, dass der ultrakurze vis-Laserpuls heiße Elektronen im Metall erzeugt. Die heißen Elektronen transferieren dann Energie in die Schwingungen des Adsorbats, was zur Desorption führt. Tatsächlich sind die Adsorbatschwingungen stark an die Elektronen gekoppelt, nämlich durch nicht-adiabatische Kopplungen. Dies bedeutet, dass durch Oberflächen neue Kanäle für den Energietransfer geöffnet werden, was die Kontrolle von Oberflächenreaktionen im Vergleich zu solchen in der Gasphase erschwert. In der Tat sind die Quantenausbeuten von photochemischen Oberflächenreaktionen bekannterweise klein.
Eines der Ziele in der vorliegenden Arbeit ist es auf der Basis von theoretischen Simulationen Strategien vorzuschlagen, um die Photodesorptionsausbeute von H$_2$ und D$_2$ von Ru(0001) zu kontrollieren bzw. zu verbessern. Zu diesem Zweck schlagen wir ein gemischtes Kontrollschema für die Reaktion vor, bei dem zunächst die Adsorbatschwingungen vor dem vis-Puls durch einen infraroten (IR) Puls angeregt werden. Sowohl adiabatische als auch nicht-adiabatische Repräsentationen für photoinduzierte Desorptionsprozesse werden dabei benutzt. Die adiabatische Repräsentation ist in klassischen Molekulardynamik-Simulationen mit elektronischer Reibung verwirklicht. In einer quantenmechanischen Beschreibung werden nicht-adiabatische Repräsentationen innerhalb der Dichtematrixtheorie für offene Quantensysteme verwandt.
Die zeitliche Entwicklung des Desorptionsprozesses wird in einem
Zwei-Modenmodell reduzierter Dimensionalität mit einer Schwingungs- und
einer Translationskoordinate des Adsorbats beschrieben. Die Potentiale
für den elektronische Grundzustand und den angeregten Zustand sind abgeleitet
aus quantenchemischen Rechnungen (textsl{first principles}).
Die IR-getriebene Schwingungsanregung der Adsorbatmoden mit moderatem Wirkungsgrad wird mit (modifizierten) $pi$-Pulsen und/oder der Theorie der optimalen Kontrolle erreicht. Die Abhängigkeit der Desorption von der Fluenz wird mit Hilfe der elektronischen Temperatur des Metalls berechnet, welche im Rahmen des Zwei-Temperatur-Modells bestimmt wird. Dabei weisen unsere Ergebnisse eine gute Übereinstimmung mit experimentellen und früheren theoretischen Arbeiten auf. Daraufhin wandten wir die IR+vis Strategie in beiden Modellen an. Dadurch konnten wir zeigen, dass Schwingungsanregung in der Tat die Desorption von Wasserstoff und Deuterium begünstigt. Zusammenfassend stellen wir fest, dass die Photokontrolle dieser Oberflächenreaktion durch unser IR+vis Schema erreichbar ist.
|
17 |
Entwicklung einer Erregereinheit zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen beim DrahtsägenKrüger, Thomas 18 December 2014 (has links) (PDF)
Bei der Fertigung von Siliziumwafern durch Zerteilen eines Siliziumblockes kommt das Drahttrennläppverfahren zur Anwendung. Es wird eine Erregereinheit entwickelt, die den Siliziumblock während des Schneidprozesses zu Schwingungen anregt. Die Verwendung von Piezoaktoren ermöglicht mehrachsige Schwingungen mit variabler Frequenz und Amplitude. Wesentliche Bestandteile der Arbeit sind experimentelle Untersuchungen an den Aktoren und der gesamten Erregereinheit sowie die Modellierung des Gesamtsystems mit Hilfe linearer Einzelmodelle. Es zeigt sich, dass die Aktoren bei dynamischen Anwendungen linear beschrieben werden können, während das Gesamtmodell besonders in den Resonanzbereichen aufgrund montagebedingter Einflüsse Schwächen aufweist. Abschließend wird der Einfluss der Schwingungsanregung beim Drahtsägen untersucht. Aus den Versuchen geht hervor, dass im getesteten Frequenz- und Amplitudenbereich sowohl hohe Erregerfrequenzen als auch –amplituden geringere Schnittkräfte zur Folge haben.
|
18 |
Entwicklung einer Erregereinheit zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen beim DrahtsägenKrüger, Thomas 14 November 2014 (has links)
Bei der Fertigung von Siliziumwafern durch Zerteilen eines Siliziumblockes kommt das Drahttrennläppverfahren zur Anwendung. Es wird eine Erregereinheit entwickelt, die den Siliziumblock während des Schneidprozesses zu Schwingungen anregt. Die Verwendung von Piezoaktoren ermöglicht mehrachsige Schwingungen mit variabler Frequenz und Amplitude. Wesentliche Bestandteile der Arbeit sind experimentelle Untersuchungen an den Aktoren und der gesamten Erregereinheit sowie die Modellierung des Gesamtsystems mit Hilfe linearer Einzelmodelle. Es zeigt sich, dass die Aktoren bei dynamischen Anwendungen linear beschrieben werden können, während das Gesamtmodell besonders in den Resonanzbereichen aufgrund montagebedingter Einflüsse Schwächen aufweist. Abschließend wird der Einfluss der Schwingungsanregung beim Drahtsägen untersucht. Aus den Versuchen geht hervor, dass im getesteten Frequenz- und Amplitudenbereich sowohl hohe Erregerfrequenzen als auch –amplituden geringere Schnittkräfte zur Folge haben.
|
Page generated in 0.0549 seconds