Spelling suggestions: "subject:"1second advent."" "subject:"1second adventa.""
31 |
Hope for today and tomorrow : G. C. Berkouwer's doctrines of providence and resurrection with regard to the current topics of the 9/11 terrorism attack on America and the rise of hyper-preterismLoomis, Van L. 06 1900 (has links)
This dissertation argues for the hope that is found in G. C. Berkouwer’s
doctrines of providence and bodily resurrection in relation to the terrorist attack
on September 11, 2001, and the rising pervasiveness of the doctrine of hyperpreterism
among American Reformed circles.
In Part I of the dissertation, Berkouwer’s doctrine of providence is
explained and then evaluated and applied. By way of explanation and
exposition, Berkouwer’s knowledge of providence is examined, along with his
theology of providence in sustenance and government, in relation to miracles,
and the dilemma of the existence of God and evil. Following that is an
evaluation and application of the doctrine to the 9/11 terrorist attack on America.
In Part II, a theological/doctrinal study is undertaken concerning the
doctrine of resurrection. Hyper-preterism is examined, along with its leading
proponents, and placed into interaction with Berkouwer’s views of the doctrine
of the physical resurrection of the body at the eschaton. / Theology / M.Th. (Philosophy & Systematic Theology)
|
32 |
Parusiepredigten aus dem Bereich der evangelischen Landeskirchen der DDR: eine homiletische Untersuchung zu Mt 24 mit qualitativen Fallbeispielen = Sermon on the parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR: a homiletical inquiry into Mt.24 with qualitative case studies / Sermon on the Parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR.: a homiletical inquiry into MT.24 with qualitative case studiesKrause, Gudrun 31 January 2007 (has links)
Text in German / Zusammenfassung
Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche
eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den
Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist
nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit.
Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen.
Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr
Beachtung geschenkt werden.
In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der
Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen.
Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum
historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu
erforschen.
Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit.
Zusammenfassung
Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche
eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den
Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist
nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit.
Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen.
Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr
Beachtung geschenkt werden.
In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der
Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen.
Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum
historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu
erforschen.
Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology))
|
33 |
The need for teaching the escatological gospel of both coming of Jesus Christ in the twenty - first century especially if we see the day of his Parousia approachingHebert, David K. 11 1900 (has links)
This thesis is designed to outline the systematic-theological and theological-historical basis for the Eschatological Gospel of Both Comings of Jesus Christ (Yeshua Ha Mashiach). This cohesively combines Jesus‘ First Coming (for redemption, reconciliation and restoration) with His Second Coming (for the Rapture/Resurrection of the Church/Body of Christ and judgment at the Day of the Lord/Yahweh) into the complete salvation of the Church. The historical writings of the Patristic, Ante- and Post-Nicene Fathers are examined to ensure the continuity of this Eschatological Gospel message being communicated through their writings to the Early Church. The remainder of Church history is examined to ensure the Eschatological Gospel continued to be communicated by the Church as a part of the Great Commission in Matthew 28:18-20. Then, in keeping with the eschatological prophetic intent of the Parable of the Wheat and Tares (Weeds) in Matthew 13:24-30, 36-43, of both the kingdom of God and the kingdom of Satan coexisting and growing until ―the end of the age,‖ the antithesis of the Eschatological Gospel is examined—Satan‘s plan of lies, deception and heresy throughout history, culminating with the explosion of activity since 1948. This satanic plan is described as being not only insidiously deceptive by recruiting converts to the kingdom of darkness in rebellion and opposition to the kingdom of God, but also as preparing the way for the End-time/Last Days‘ ten-nation confederacy to be led by the antichrist. Biblical chronology is used to trace the history of both the kingdom of God and the kingdom of darkness to the present day. Finally, the ―Signs of the Times‖ in modern history are examined, thereby showing the need for the Eschatological Gospel to be taught in the twenty-first century, especially as the day of the Lord Jesus Christ‘s Parousia rapidly approaches. / Systematic Theology and Theological Ethics / D.Th. (Systematic Theology)
|
34 |
Parusiepredigten aus dem Bereich der evangelischen Landeskirchen der DDR: eine homiletische Untersuchung zu Mt 24 mit qualitativen Fallbeispielen = Sermon on the parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR: a homiletical inquiry into Mt.24 with qualitative case studies / Sermon on the Parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR.: a homiletical inquiry into MT.24 with qualitative case studiesKrause, Gudrun 31 January 2007 (has links)
Text in German / Zusammenfassung
Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche
eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den
Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist
nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit.
Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen.
Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr
Beachtung geschenkt werden.
In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der
Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen.
Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum
historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu
erforschen.
Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit.
Zusammenfassung
Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche
eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den
Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist
nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit.
Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen.
Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr
Beachtung geschenkt werden.
In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der
Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen.
Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum
historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu
erforschen.
Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology))
|
35 |
The need for teaching the escatological gospel of both coming of Jesus Christ in the twenty - first century especially if we see the day of his Parousia approachingHebert, David K. 11 1900 (has links)
This thesis is designed to outline the systematic-theological and theological-historical basis for the Eschatological Gospel of Both Comings of Jesus Christ (Yeshua Ha Mashiach). This cohesively combines Jesus‘ First Coming (for redemption, reconciliation and restoration) with His Second Coming (for the Rapture/Resurrection of the Church/Body of Christ and judgment at the Day of the Lord/Yahweh) into the complete salvation of the Church. The historical writings of the Patristic, Ante- and Post-Nicene Fathers are examined to ensure the continuity of this Eschatological Gospel message being communicated through their writings to the Early Church. The remainder of Church history is examined to ensure the Eschatological Gospel continued to be communicated by the Church as a part of the Great Commission in Matthew 28:18-20. Then, in keeping with the eschatological prophetic intent of the Parable of the Wheat and Tares (Weeds) in Matthew 13:24-30, 36-43, of both the kingdom of God and the kingdom of Satan coexisting and growing until ―the end of the age,‖ the antithesis of the Eschatological Gospel is examined—Satan‘s plan of lies, deception and heresy throughout history, culminating with the explosion of activity since 1948. This satanic plan is described as being not only insidiously deceptive by recruiting converts to the kingdom of darkness in rebellion and opposition to the kingdom of God, but also as preparing the way for the End-time/Last Days‘ ten-nation confederacy to be led by the antichrist. Biblical chronology is used to trace the history of both the kingdom of God and the kingdom of darkness to the present day. Finally, the ―Signs of the Times‖ in modern history are examined, thereby showing the need for the Eschatological Gospel to be taught in the twenty-first century, especially as the day of the Lord Jesus Christ‘s Parousia rapidly approaches. / Systematic Theology and Theological Ethics / D.Th. (Systematic Theology)
|
36 |
Inkarnatorische verkündigung : chancen und grenzen eines ganzheitlichen predigtverständnisses für die christliche Gemeinschaft der Stadt Biel/Bienne auf dem weg zu einem gemeinsamen Zeugnis / Incarnational preaching : chances and limitations of a holistic understanding of sermons for the Christian community in the city of Biel/Bienne leading to a common witnessWasem, Philemon 11 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit inkarnatorischer Verkündigung, indem sie danach fragt, wie die christliche Botschaft heutzutage ganzheitlich präsentiert werden kann. Sie soll sowohl die Bevölkerung als auch Kirchen und Gemeinschaften eines urbanen
Kontextes erreichen und dazu ermutigen, die Wirklichkeit der Guten Nachricht zu leben.
Die Untersuchung definiert, wie ein inkarnatorisches Verständnis von Predigt als Ausdruck der kenotischen Partizipation, der kerygmatischen Leiterschaft und der sozialen Dimension aussieht und wie dieses in der mikro-, meso- und makrosozialen Ebene umgesetzt
werden kann. Basierend auf dem Anspruch des Neuen Testaments, dass das Reich Gottes im Messias nahe herbeigekommen ist, dienen die Literaturstudie (deduktiv) und die qualitativen Experteninterviews (induktiv) der Erörterung des Untersuchungsgegenstandes.
In einem mehrsprachigen Umfeld, in welchem die christliche Gemeinschaft fragmentiert und multikulturell existiert, kann der besprochene Ansatz zur Dialogfähigkeit, wechselseitigen
Wertschätzung und vertieften Konzilianz beitragen. Ein inkarnatorisches Verständnis christlicher Verkündigung vermag Widerständen unterschiedlicher Art zu trotzen. Sowohl
innerkirchlich als auch nach aussen gerichtet, kann ein gemeinsames Zeugnis der Gemeinschaften und Kirchen vor Ort wachsen. Die Sprach- und Handlungsfähigkeit einer auf Sammlung und Sendung ausgerichteten Ekklesiologie wird gefördert. / The presented research deals with incarnational preaching by asking how the Christian message can be presented nowadays so that both the population as well as churches and communities of an urban setting can be reached and encouraged to live and experience the
Kingdom of God. The study defines what a incarnational understanding of preaching as an expression of kenotic participation, kerygmatic leadership and the social dimension looks like, and how this can be implemented in the micro-, meso- and macro social level. Based on the New Testament’s claim that in the Messiah the Kingdom of God is at hand, literature study (deductive) and expert interviews (inductive) will discuss the object of study. In a multilingual environment with a fragmented and multicultural Christian community, the discussed approach can contribute to dialog ability, mutual respect and reconciliation. An incarnational view of Christian preaching is able to defy various kinds of opposition. As a result a common witness of communities and local churches can grow – directed both within and outside the church. The ability to act and speak of a gathering- and missionoriented ecclesiology is promoted. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
Page generated in 0.0339 seconds