• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

ZERO-SHOT OBJECT DETECTION METHOD COMPARISON AND ANALYSIS

Che, Peining 30 August 2019 (has links)
No description available.
2

Semantic Movie Scene Segmentation Using Bag-of-Words Representation

luo, sai 07 December 2017 (has links)
No description available.
3

Event Boundary Detection Using Web-cating Texts And Audio-visual Features

Bayar, Mujdat 01 September 2011 (has links) (PDF)
We propose a method to detect events and event boundaries in soccer videos by using web-casting texts and audio-visual features. The events and their inaccurate time information given in web-casting texts need to be aligned with the visual content of the video. Most match reports presented by popular organizations such as uefa.com (the official site of Union of European Football Associations) provide the time information in minutes rather than seconds. We propose a robust method which is able to handle uncertainties in the time points of the events. As a result of our experiments, we claim that our method detects event boundaries satisfactorily for uncertain web-casting texts, and that the use of audio-visual features improves the performance of event boundary detection.
4

Video Segmentation Using Partially Decoded Mpeg Bitstream

Kayaalp, Isil Burcun 01 December 2003 (has links) (PDF)
In this thesis, a mixed type video segmentation algorithm is implemented to find the scene cuts in MPEG compressed video data. The main aim is to have a computationally efficient algorithm for real time applications. Due to this reason partial decoding of the bitstream is used in segmentation. As a result of partial decoding, features such as bitrate, motion vector type, and DC images are implemented to find both continuous and discontinuous scene cuts on a MPEG-2 coded general TV broadcast data. The results are also compared with techniques found in literature.
5

Optimierung von Algorithmen zur Videoanalyse / Optimization of algorithms for video analysis : A framework to fit the demands of local television stations

Ritter, Marc 02 February 2015 (has links) (PDF)
Die Datenbestände lokaler Fernsehsender umfassen oftmals mehrere zehntausend Videokassetten. Moderne Verfahren werden benötigt, um derartige Datenkollektionen inhaltlich automatisiert zu erschließen. Das Auffinden relevanter Objekte spielt dabei eine übergeordnete Rolle, wobei gesteigerte Anforderungen wie niedrige Fehler- und hohe Detektionsraten notwendig sind, um eine Korruption des Suchindex zu verhindern und erfolgreiche Recherchen zu ermöglichen. Zugleich müssen genügend Objekte indiziert werden, um Aussagen über den tatsächlichen Inhalt zu treffen. Diese Arbeit befasst sich mit der Anpassung und Optimierung bestehender Detektionsverfahren. Dazu wird ein auf die hohen Leistungsbedürfnisse der Videoanalyse zugeschnittenes holistisches Workflow- und Prozesssystem mit der Zielstellung implementiert, die Entwicklung von Bilderkennungsalgorithmen, die Visualisierung von Zwischenschritten sowie deren Evaluation zu ermöglichen. Im Fokus stehen Verfahren zur strukturellen Zerlegung von Videomaterialien und zur inhaltlichen Analyse im Bereich der Gesichtsdetektion und Fußgängererkennung. / The data collections of local television stations often consist of multiples of ten thousand video tapes. Modern methods are needed to exploit the content of such archives. While the retrieval of objects plays a fundamental role, essential requirements incorporate low false and high detection rates in order to prevent the corruption of the search index. However, a sufficient number of objects need to be found to make assumptions about the content explored. This work focuses on the adjustment and optimization of existing detection techniques. Therefor, the author develops a holistic framework that directly reflects on the high demands of video analysis with the aim to facilitate the development of image processing algorithms, the visualization of intermediate results, and their evaluation and optimization. The effectiveness of the system is demonstrated on the structural decomposition of video footage and on content-based detection of faces and pedestrians.
6

Δημιουργία περιλήψεων από ακολουθίες βίντεο στο συμπιεσμένο πεδίο

Ρήγας, Ιωάννης 08 December 2008 (has links)
Στην παρούσα εργασία υλοποιούμε ένα σύστημα δημιουργίας περιλήψεων από ακολουθίες βίντεο. Υλοποιούνται όλα τα βήματα που θα πρέπει να ακολουθηθούν (εξαγωγή χαρακτηριστικών-ανίχνευση πλάνων-εξαγωγή χαρακτηριστικών καρέ) έτσι ώστε να εξαχθεί ένα σύνολο καρέ (χαρακτηριστικά καρέ) τα οποία να συνοψίζουν νοηματικά το περιεχόμενο μιας ακολουθίας βίντεο. Η επεξεργασία του βίντεο γίνεται απευθείας στο συμπιεσμένο πεδίο και συγκεκριμένα σε συμπιεσμένα αρχεία MPEG-1-2, έτσι ώστε τα αποτελέσματα να εξάγονται σε σχετικά μικρό χρόνο και με σχετικά χαμηλές απαιτήσεις σε αποθηκευτικό χώρο και επεξεργαστική ισχύ. / In this paper a video summarization system is being constructed. We acomplish all the needed steps (feature extraction -shot detection-keyframe extraction) in order to extract a set of frames (keyframes) that capture the semantic content of the video sequence. The processing of the video takes place directly at the compressed domain (at MPEG-1-2 video files). Thus we obtain results at relatively little time and with relatively low storage and computer power demands.
7

Vers le contrôle de l'alignement et de l'orientation : théorie et expérience / Towards control of molecular alignement and orientation : an experimental and theoretical approach

Tehini, Ronald 13 December 2010 (has links)
Cette thèse traite du contrôle et de la caractérisation de l'alignement et de l'orientation du point de vue théorique et expérimental. L'alignement d'une molécule linéaire consiste à obtenir une probabilité élevée de localisation de l'axe internucléaire symétrique autour de l'axe de polarisation du champ tandis que l'orientation privilégie un sens particulier le long du champ. L'orientation à l'aide d'impulsions bi couleur (2+1) non résonnantes est étudiée en détail et les conditions permettant d'obtenir une orientation efficace sont examinées. Un schéma bi couleur où la deuxième harmonique est en quasi-résonance avec un niveau vibrationnel de la molécule est également étudié. Cette technique présente l'avantage d'offrir un paramètre supplémentaire à savoir l'écart à la résonance qui peut être ajusté de manière à optimiser l'orientation moléculaire. Finalement une nouvelle technique expérimentale de détection de l'alignement moléculaire est présentée. Celle-ci permet une détection monocoup de l'alignement moléculaire sur une étendue temporelle jusqu'alors inégalée. / This thesis is about the control and characterisation of the alignment and orientation of molecules by ultra short laser pulses on a theoretical and experimental approach. Alignment corresponds to a symmetric angular distribution of the molecular axis peaked along the laser field axis, whereas orientation provides an asymmetric distribution favouring one spatial direction. Orientation by sudden two-colour (2+1) pulses is studied extensively for the non resonant case and conditions required for achieving significant orientation are explored. A second two-colour scheme, where the second harmonic is in quasi resonance with a vibrational level of the molecule, is also presented and discussed. The last technique has the advantage to offer the detuning of the laser frequency as an additional free parameter, which can be adjusted to enhance molecular orientation. A new experimental polarization imaging 2D technique for the detection alignment is also developed. Experimental results on single shot detection of molecular alignment achieved over an unprecedented temporal span are presented.
8

Optimierung von Algorithmen zur Videoanalyse: Ein Analyseframework für die Anforderungen lokaler Fernsehsender

Ritter, Marc 02 February 2015 (has links)
Die Datenbestände lokaler Fernsehsender umfassen oftmals mehrere zehntausend Videokassetten. Moderne Verfahren werden benötigt, um derartige Datenkollektionen inhaltlich automatisiert zu erschließen. Das Auffinden relevanter Objekte spielt dabei eine übergeordnete Rolle, wobei gesteigerte Anforderungen wie niedrige Fehler- und hohe Detektionsraten notwendig sind, um eine Korruption des Suchindex zu verhindern und erfolgreiche Recherchen zu ermöglichen. Zugleich müssen genügend Objekte indiziert werden, um Aussagen über den tatsächlichen Inhalt zu treffen. Diese Arbeit befasst sich mit der Anpassung und Optimierung bestehender Detektionsverfahren. Dazu wird ein auf die hohen Leistungsbedürfnisse der Videoanalyse zugeschnittenes holistisches Workflow- und Prozesssystem mit der Zielstellung implementiert, die Entwicklung von Bilderkennungsalgorithmen, die Visualisierung von Zwischenschritten sowie deren Evaluation zu ermöglichen. Im Fokus stehen Verfahren zur strukturellen Zerlegung von Videomaterialien und zur inhaltlichen Analyse im Bereich der Gesichtsdetektion und Fußgängererkennung.:1. Motivation . . . 1 1.1. Einordnung in den Retrievalprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2. Infrastruktur zur Optimierung von Verfahren zur Videoanalyse . . . . 4 1.3. Herausforderungen der Bilderkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4. Wissenschaftliche Ergebnisse dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5. Kapitelübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Methoden und Strategien der Videoanalyse . . . 15 2.1. Fachgebiete der Bilderkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.1.1. Maschinelles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1.2. Maschinelles Sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.3. Computer Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.4. Mustererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2. Strukturelle Analyse von generischen Mustererkennungsystemen . . . 22 2.2.1. Datenakquisition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.2. Musteranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.3. Musterklassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.4. Bilderkennungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.2.5. Wissensentdeckung in Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3. Bilderkennung in der inhaltsbasierten Bildsuche . . . . . . . . . . . . 29 2.3.1. Paradigmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.2. Bildsignaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3.3. Signaturtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.3.4. Lerntechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4. Holistische Bilderkennungssysteme im Überblick . . . . . . . . . . . . 44 2.4.1. Ein segment- und konturbasiertes CBIR-System . . . . . . . . 45 2.4.2. Biologisch inspirierte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.4.3. Lernen aus wenigen Beispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.5. Objekterkennung im Szenenkontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.6. Aktuelle Grenzen der Muster- und Objekterkennung . . . . . . . . . . 60 2.7. Konzept eines generischen Workflows zur Objekterkennung in Videos . . . 64 2.7.1. Strukturelle Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.7.2. Inhaltliche Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.7.3. Erweiterung des klassischen Paradigmas zur Objekterkennung . . . 67 2.7.4. Anwendungsdomänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.8. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. Systemarchitektur zur Optimierung von Bilderkennungsverfahren . . . 71 3.1. Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.1.1. Softwaretechnische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.1.2. Bewertung der Systemleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.1.3. Ein- und Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.1.4. Modellierung von Domänenwissen . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.1.5. Diskriminierbarkeit von Merkmalen . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.1.6. Zusammenfassende Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.2. Architektur des Gesamtsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.3. Struktureller Aufbau von AMOPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.3.1. Verwendung von Prozessketten . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.3.2. Bild- und Videoverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3.4. Annotation von Bildern und Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.4.1. Ein Annotationswerkzeug für Videos . . . . . . . . . . . . . . 108 3.4.2. Ein Ansatz zu Annotation, Klassifikation und Evaluation . . . 111 3.5. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4. Videosegmentierung . . . 119 4.1. Schnitterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.1.1. Struktureller Aufbau von Videos . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.1.2. Klassische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.1.3. TRECVid: Evaluationskampagne und Datensätze . . . . . . . 125 4.1.4. Das Verfahren von AT&T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.2. Schnittkomposition und Ähnlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.2.1. Dominant-Color-Deskriptor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.2.2. Color-Layout-Deskriptor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.2.3. Scalable-Color-Deskriptor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.2.4. Edge-Histogram-Deskriptor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.3. Konzeption und Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.3.1. Einbindung in das Prozesskonzept von AMOPA . . . . . . . . 144 4.3.2. Auswahl des Farbraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4.3.3. Bewegungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4.3.4. Bestimmung und Verifikation von Schnittkandidaten . . . . . 159 4.3.5. Ergebnisdarstellung und -speicherung . . . . . . . . . . . . . . 171 4.4. Evaluation und Optimierung der harten Schnitterkennung . . . . . . 173 4.4.1. Die TRECVid Evaluationsmethodologie . . . . . . . . . . . . 174 4.4.2. Optimierung von Recall und Laufzeit . . . . . . . . . . . . . . 176 4.4.3. Optimierung der Precision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4.4.4. Validierung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 4.5. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 5. Gesichtsdetektion . . . 187 5.1. Stand der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 5.1.1. Verfahrensklassen und Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . 189 5.1.2. Boosting-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.2. Realisierung eines Systems zur Musterklassifizierung . . . . . . . . . . 200 5.2.1. Trainingsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.2.2. Klassifikation mit Hilfe von Detektorketten . . . . . . . . . . . 203 5.2.3. Erlernen eines geboosteten Gesichtsklassifikators . . . . . . . . 206 5.2.4. Exkurs: Gesichtslokalisation mittels Schwarmintelligenz . . . . 210 5.3. Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 5.3.1. Datensatz TS100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 5.3.2. Annotation von Gesichtern in unbeschränkten Domänen . . . 217 5.3.3. Evaluationsmethodik und Ergebnisdiskussion . . . . . . . . . . 218 5.4. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 6. Erkennung weiterer Objektklassen am Beispiel von Personen . . . 229 6.1. Merkmale für die Personenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 6.2. Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 6.3. Evaluation von Merkmalen auf verschiedenen Datensätzen . . . . . . 234 6.3.1. Evaluationsmethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6.3.2. Auswertung und Ergebnisdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . 238 6.4. Evaluation eines kaskadierten Klassifikationssystems . . . . . . . . . . 242 6.4.1. Systemarchitektur und Training . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 6.4.2. Klassifikation und Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 6.5. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 7. Zusammenfassung und Ausblick . . . 251 Anhang . . . 257 A. Übersicht zu den Experimenten zur Schnitterkennung . . . . . . . . . 259 A.1. Konfiguration und Laufzeiten der Experimente . . . . . . . . . 259 A.2. Stufe I: Farbraum und Bewegungsschätzung . . . . . . . . . . 261 A.3. Stufe II: Optimierung der Precision . . . . . . . . . . . . . . . 261 A.4. Echtzeitfähige Datenvisualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 267 A.5. Visualisierung einzelner Komponenten an Beispielen . . . . . . 269 B. Ergänzungen zu den Experimenten zur Gesichtsdetektion . . . . . . . 273 B.1. Trainingsverlauf des Klassifikators TUC FD . . . . . . . . . . 273 B.2. Übersicht zu den Mindestdetektionsgrößen auf TS100 . . . . . 273 B.3. Visualisierung der Detektionen auf TS100 . . . . . . . . . . . 279 C. Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Verzeichnis der Abkürzungen und Begriffe . . . v Literaturverzeichnis . . . vii / The data collections of local television stations often consist of multiples of ten thousand video tapes. Modern methods are needed to exploit the content of such archives. While the retrieval of objects plays a fundamental role, essential requirements incorporate low false and high detection rates in order to prevent the corruption of the search index. However, a sufficient number of objects need to be found to make assumptions about the content explored. This work focuses on the adjustment and optimization of existing detection techniques. Therefor, the author develops a holistic framework that directly reflects on the high demands of video analysis with the aim to facilitate the development of image processing algorithms, the visualization of intermediate results, and their evaluation and optimization. The effectiveness of the system is demonstrated on the structural decomposition of video footage and on content-based detection of faces and pedestrians.:1. Motivation . . . 1 1.1. Einordnung in den Retrievalprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2. Infrastruktur zur Optimierung von Verfahren zur Videoanalyse . . . . 4 1.3. Herausforderungen der Bilderkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4. Wissenschaftliche Ergebnisse dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5. Kapitelübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Methoden und Strategien der Videoanalyse . . . 15 2.1. Fachgebiete der Bilderkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.1.1. Maschinelles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1.2. Maschinelles Sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.3. Computer Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.4. Mustererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2. Strukturelle Analyse von generischen Mustererkennungsystemen . . . 22 2.2.1. Datenakquisition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.2. Musteranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.3. Musterklassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.4. Bilderkennungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.2.5. Wissensentdeckung in Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3. Bilderkennung in der inhaltsbasierten Bildsuche . . . . . . . . . . . . 29 2.3.1. Paradigmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.2. Bildsignaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3.3. Signaturtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.3.4. Lerntechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4. Holistische Bilderkennungssysteme im Überblick . . . . . . . . . . . . 44 2.4.1. Ein segment- und konturbasiertes CBIR-System . . . . . . . . 45 2.4.2. Biologisch inspirierte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.4.3. Lernen aus wenigen Beispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.5. Objekterkennung im Szenenkontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.6. Aktuelle Grenzen der Muster- und Objekterkennung . . . . . . . . . . 60 2.7. Konzept eines generischen Workflows zur Objekterkennung in Videos . . . 64 2.7.1. Strukturelle Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.7.2. Inhaltliche Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.7.3. Erweiterung des klassischen Paradigmas zur Objekterkennung . . . 67 2.7.4. Anwendungsdomänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.8. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. Systemarchitektur zur Optimierung von Bilderkennungsverfahren . . . 71 3.1. Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.1.1. Softwaretechnische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.1.2. Bewertung der Systemleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.1.3. Ein- und Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.1.4. Modellierung von Domänenwissen . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.1.5. Diskriminierbarkeit von Merkmalen . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.1.6. Zusammenfassende Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.2. Architektur des Gesamtsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.3. Struktureller Aufbau von AMOPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.3.1. Verwendung von Prozessketten . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.3.2. Bild- und Videoverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3.4. Annotation von Bildern und Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.4.1. Ein Annotationswerkzeug für Videos . . . . . . . . . . . . . . 108 3.4.2. Ein Ansatz zu Annotation, Klassifikation und Evaluation . . . 111 3.5. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4. Videosegmentierung . . . 119 4.1. Schnitterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.1.1. Struktureller Aufbau von Videos . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.1.2. Klassische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.1.3. TRECVid: Evaluationskampagne und Datensätze . . . . . . . 125 4.1.4. Das Verfahren von AT&T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.2. Schnittkomposition und Ähnlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.2.1. Dominant-Color-Deskriptor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.2.2. Color-Layout-Deskriptor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.2.3. Scalable-Color-Deskriptor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.2.4. Edge-Histogram-Deskriptor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.3. Konzeption und Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.3.1. Einbindung in das Prozesskonzept von AMOPA . . . . . . . . 144 4.3.2. Auswahl des Farbraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4.3.3. Bewegungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4.3.4. Bestimmung und Verifikation von Schnittkandidaten . . . . . 159 4.3.5. Ergebnisdarstellung und -speicherung . . . . . . . . . . . . . . 171 4.4. Evaluation und Optimierung der harten Schnitterkennung . . . . . . 173 4.4.1. Die TRECVid Evaluationsmethodologie . . . . . . . . . . . . 174 4.4.2. Optimierung von Recall und Laufzeit . . . . . . . . . . . . . . 176 4.4.3. Optimierung der Precision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4.4.4. Validierung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 4.5. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 5. Gesichtsdetektion . . . 187 5.1. Stand der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 5.1.1. Verfahrensklassen und Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . 189 5.1.2. Boosting-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.2. Realisierung eines Systems zur Musterklassifizierung . . . . . . . . . . 200 5.2.1. Trainingsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.2.2. Klassifikation mit Hilfe von Detektorketten . . . . . . . . . . . 203 5.2.3. Erlernen eines geboosteten Gesichtsklassifikators . . . . . . . . 206 5.2.4. Exkurs: Gesichtslokalisation mittels Schwarmintelligenz . . . . 210 5.3. Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 5.3.1. Datensatz TS100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 5.3.2. Annotation von Gesichtern in unbeschränkten Domänen . . . 217 5.3.3. Evaluationsmethodik und Ergebnisdiskussion . . . . . . . . . . 218 5.4. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 6. Erkennung weiterer Objektklassen am Beispiel von Personen . . . 229 6.1. Merkmale für die Personenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 6.2. Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 6.3. Evaluation von Merkmalen auf verschiedenen Datensätzen . . . . . . 234 6.3.1. Evaluationsmethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6.3.2. Auswertung und Ergebnisdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . 238 6.4. Evaluation eines kaskadierten Klassifikationssystems . . . . . . . . . . 242 6.4.1. Systemarchitektur und Training . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 6.4.2. Klassifikation und Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 6.5. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 7. Zusammenfassung und Ausblick . . . 251 Anhang . . . 257 A. Übersicht zu den Experimenten zur Schnitterkennung . . . . . . . . . 259 A.1. Konfiguration und Laufzeiten der Experimente . . . . . . . . . 259 A.2. Stufe I: Farbraum und Bewegungsschätzung . . . . . . . . . . 261 A.3. Stufe II: Optimierung der Precision . . . . . . . . . . . . . . . 261 A.4. Echtzeitfähige Datenvisualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 267 A.5. Visualisierung einzelner Komponenten an Beispielen . . . . . . 269 B. Ergänzungen zu den Experimenten zur Gesichtsdetektion . . . . . . . 273 B.1. Trainingsverlauf des Klassifikators TUC FD . . . . . . . . . . 273 B.2. Übersicht zu den Mindestdetektionsgrößen auf TS100 . . . . . 273 B.3. Visualisierung der Detektionen auf TS100 . . . . . . . . . . . 279 C. Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Verzeichnis der Abkürzungen und Begriffe . . . v Literaturverzeichnis . . . vii

Page generated in 0.0736 seconds