Spelling suggestions: "subject:"softwaresystem"" "subject:"softwaresysteme""
21 |
Prozess-Infrastruktur für AgentenanwendungenReese, Christine January 2009 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009
|
22 |
Software Framework to Support Operations of Nanosatellite Formations / Software Framework für die Unterstützung des Betriebs von Nanosatelliten-FormationenDombrovski, Veaceslav January 2022 (has links) (PDF)
Since the first CubeSat launch in 2003, the hardware and software complexity of the nanosatellites was continuosly increasing.
To keep up with the continuously increasing mission complexity and to retain the primary advantages of a CubeSat mission, a new approach for the overall space and ground software architecture and protocol configuration is elaborated in this work.
The aim of this thesis is to propose a uniform software and protocol architecture as a basis for software development, test, simulation and operation of multiple pico-/nanosatellites based on ultra-low power components.
In contrast to single-CubeSat missions, current and upcoming nanosatellite formation missions require faster and more straightforward development, pre-flight testing and calibration procedures as well as simultaneous operation of multiple satellites.
A dynamic and decentral Compass mission network was established in multiple active CubeSat missions, consisting of uniformly accessible nodes.
Compass middleware was elaborated to unify the communication and functional interfaces between all involved mission-related software and hardware components.
All systems can access each other via dynamic routes to perform service-based M2M communication.
With the proposed model-based communication approach, all states, abilities and functionalities of a system are accessed in a uniform way.
The Tiny scripting language was designed to allow dynamic code execution on ultra-low power components as a basis for constraint-based in-orbit scheduler and experiment execution.
The implemented Compass Operations front-end enables far-reaching monitoring and control capabilities of all ground and space systems.
Its integrated constraint-based operations task scheduler allows the recording of complex satellite operations, which are conducted automatically during the overpasses.
The outcome of this thesis became an enabling technology for UWE-3, UWE-4 and NetSat CubeSat missions. / Seit dem Launch des ersten CubeSats im Jahr 2003, hat die Komplexität der Nanosatelliten stetig zugenommen.
Um mit den wachsenden Anforderungen Schritt zu halten und gleichzeitig nicht auf die Hauptvorteile einer CubeSat Mission zu verzichten, wird eine einheitliche Protokoll- und Softwarearchitektur für den gesamten Weltraum- und Bodensegment vorgeschlagen.
Diese Arbeit schlägt eine einheitliche Software- und Protokoll-Architektur vor als Basis für Softwareentwicklung, Tests und Betrieb von mehreren Pico-/Nanosatelliten.
Im Gegensatz zu Missionen mit nur einem CubeSat, erfordern künftige Nanosatelliten-Formationen eine schnellere und einfachere Entwicklung, Vorflug-Tests, Kalibrierungsvorgänge sowie die Möglichkeit mehrere Satelliten gleichzeitig zu betreiben.
Ein dynamisches und dezentrales Compass Missionsnetzwerk wurde in mehreren CubeSat-Missionen realisiert, bestehend aus einheitlich zugänglichen Knoten.
Die Compass-Middleware wurde entwickelt, um sowohl die Kommunikation als auch funktionale Schnittstellen zwischen allen beteiligten Software und Hardware Systemen in einer Mission zu vereinheitlichen: Rechner des Bedienpersonals, Bodenstationen, Mission-Server, Testeinrichtungen, Simulationen und Subsysteme aller Satelliten.
Mit dem Ansatz der modellbasierten Kommunikation wird auf alle Zustände und Funktionen eines Systems einheitlich zugegriffen.
Die entwickelte Tiny Skriptsprache ermöglicht die Ausführung von dynamischem Code auf energiesparenden Systemen, um so in-orbit Scheduler zu realisieren.
Das Compass Operations Front-End bietet zahlreiche grafische Komponenten, mit denen alle Weltraum- und Bodensegment-Systeme einheitlich überwacht, kontrolliert und bedient werden.
Der integrierte Betrieb-Scheduler ermöglicht die Aufzeichnung von komplexen Satellitenbetrieb-Aufgaben, die beim Überflug automatisch ausgeführt werden.
Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden zur Enabling-Technologie für UWE-3, UWE-4 und NetSat Missionen.
|
23 |
Vernetzung heterogener Simulations- und Konstruktionsumgebungen mittels ProduktkonfiguratorenFinck, Markus, Imiela, Christian 22 July 2016 (has links) (PDF)
Produkte werden heutzutage in heterogenen Software- und Organisationsstrukturen entwickelt. Zur Vorauslegung dienen häufig spezialisierte Programme, die konstruktive Umsetzung erfolgt in kommerziellen Systemen (z .B. Creo, Catia usw.). Zur mechanischen Auslegung werden sowohl FEM-Systeme als auch selbst entwickelte Programme genutzt, oft schon in der Vertriebsphase. Obwohl die Datenbasis bei allen Systemen ähnlich ist, müssen Daten aufgrund von Inkompatibilitäten oft mehrfach manuell eingegeben werden. Die bedeutet Prozessunsicherheit und überflüssige Mehrarbeit. Produktkonfiguratoren sollen dies vermeiden. Sie werden zu Beginn mit den relevanten Daten gefüllt und stellen eine Schnittstelle für alle beteiligten Systemen zur Verfügung. Dadurch wird die Datenverwaltung vereinfacht und die Prozesssicherheit wesentlich erhöht.
|
24 |
Ein Netzwerk- User- und Systemmanagementwerkzeug zur Unterstützung der Administration in kleineren bis mittleren UnternehmensnetzenSchreiber, Alexander. January 2002 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2002.
|
25 |
SafeSpection - a framework for systematization and customization of software hazard identification by applying inspection conceptsDenger, Christian January 2009 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2009
|
26 |
Konfigurierbare Steuerungssoftware für modulare Transfermaschinen auf Basis offener Steuerungssysteme /Ullrich, Gork. January 2006 (has links)
Techn. Hochsch., Diss., 2005--Aachen.
|
27 |
Software- und Kriterienkatalog zu RAfEG - Referenzarchitektur für E-GovernmentBeer, Daniel, Höhne, Steffen, Rünger, Gudula, Voigt, Michael 08 April 2005 (has links) (PDF)
Das RAfEG-Projekt (Referenzarchitektur für E-Government) hat eine
Softwarearchitektur zur Unterstützung der elektronischen Abbildung von
öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen zum Ziel, wobei insbesondere auch
interne Verwaltungsprozessabläufe einbezogen werden. Schwerpunkt ist dabei die
Konzeption und Umsetzung einer Referenzimplementierung, die die Erstellung von
Anwendungssoftware für eine breite Klasse von E-Government-Anwendungen
ermöglicht. Die Architektur als auch die Implementierung selbst ist für
heterogene, (räumlich) verteilte Plattformen mit verteilten Prozessabläufen
konzipiert.
Der vorliegende Informatik-Bericht erstellt dazu einen Systemkatalog, welcher
die aktuell in Frage kommenden Systeme, Technologien und Charakteristika mit dem
Ziel der Definition und Gewichtung der jeweils zugrunde zu legenden
Anforderungskriterien in Form eines Kriterienkataloges zusammenfasst.
|
28 |
RAfEG - Eine Open Source basierte Architektur für die Abarbeitung von Verwaltungsprozessen im E-GovernmentBeer, Daniel, Höhne, Steffen, Kunis, Raphael, Rünger, Gudula, Voigt, Michael 24 April 2006 (has links) (PDF)
Das Ziel des Forschungsprojekts "Referenzarchitektur für E-Government" (RAfEG) ist es, eine Softwarearchitektur zur Unterstützung der elektronischen Abbildung von öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen zu entwickeln. Schwerpunkt ist dabei die Konzeption und Umsetzung einer geeigneten auf Open Source Software basierenden Architektur, die den Einsatz für eine breite Klasse von E-Government-Anwendungen unterstützt. Auf der Basis dieser Architektur wird eine Referenzlösung zur Unterstützung und Realisierung von Verwaltungsdienstleistungen auf der Grundlage von optimierten Prozessen erstellt. Die dafür zu berücksichtigenden Softwarekonzepte sollen eine effiziente Nutzung von heterogenen Systemen bzw. heterogenen Hardwareplattformen für große interaktive Anwendungen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung ermöglichen.
|
29 |
Ein Netzwerk- User- und Systemmanagementwerkzeug zur Unterstützung der Administration in kleineren bis mittleren UnternehmensnetzenSchreiber, Alexander 26 February 2003 (has links) (PDF)
Im Kontext eines kleinen bis mittleren heterogenen Netzes
(Software/Hardware) soll nach Analyse und Bewertung vorhandener
Lösungen und Hilfsmittel ein modulares System zur Unterstützung der
Administration von Hosts, Nutzern und Software entworfen und
implementiert werden. Da aufgrund des zeitlichen Rahmens einer
Diplomarbeit nur eine begrenzte Lösung möglich ist, soll das System
von vornherein modular und auf einfache Erweiterbarkeit ausgelegt
werden. Im Rahmen der Arbeit sollen existierende Lösungsansätze und
Hilfsmittel aus dem Bereich der Administrationshilfen untersucht und
gegebenenfalls auf ihre Weiterverwendbarkeit in diesem Projekt geprüft
werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse (u.a. in Bezug auf
Flexibilität und Wiederverwendbarkeit) sollen in das zu erstellende
System einfließen.
|
30 |
Patterns in der ProduktkonfigurationPlietz, Matthias 07 July 2011 (has links) (PDF)
Ausgehend von den Erfordernissen zur Einführung eines Produktkonfigurators wird ein ganzheitlicher Einführungsprozess skizziert und durch einen Pattern-Ansatz unterstützt.
|
Page generated in 0.063 seconds