Spelling suggestions: "subject:"somatoforme genstörungen"" "subject:"somatoforme lungsstörungen""
1 |
Gibt es somatoforme Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Erste epidemiologische Befunde der Untersuchung einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe / Are There Somatoform Disorders in Adolescents and Young Adults? First Epidemiological Findings Based on a Representative Population SampleLieb, Roselind, Mastaler, Marianne, Wittchen, Hans-Ulrich 22 November 2012 (has links) (PDF)
Auf der Grundlage der Basisuntersuchung einer epidemiologischen prospektiven Verlaufsstudie (1995–1999) an 3021 Personen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren werden epidemiologische Befunde zur Häufigkeit von somatoformen Beschwerden und somatoformen Syndromen/Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichtet. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden mit Hilfe des M-CIDI, einem standardisierten Interview zur Erfassung psychischer Symptome, Syndrome und Störungen nach dem DSM-IV, befragt. Die Ergebnisse der ersten Untersuchung zeigen, daß 50% der Jugendlichen einmal in ihrem bisherigen Leben unter einem somatoformen Symptom litten. Junge Frauen berichten häufiger von somatoformen Beschwerden als junge Männer (61 vs. 40%). Die im DSM-IV operationalisierten Kriterien einer somatoformen Störung werden nur von wenigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2,7%) erfüllt. Die Prävalenz erhöht sich jedoch, wenn man nicht ausschließlich voll ausgeprägte somatoforme Störungen, sondern zusätzlich unterschwellige Syndrome in die Betrachtung einschließt: Hier berichten etwa 11% der Jugendlichen von somatoformen Syndromen. Somatoforme Störungen/Syndrome zeigen sich häufig im Verbund mit anderen psychischen Störungen, wobei die Komorbidität mit dem Alter zunimmt. Wie unsere Analysen ergaben, berichten Jugendliche und junge Erwachsene mit somatoformen Störungen, aber auch solche mit unterschwelligen Syndromen, vermehrt Beeinträchtigungen in verschiedenen sozialen Rollenbereichen und der Arbeitsproduktivität. / As part of a longitudinal study, prevalence findings of somatoform symptoms, syndromes and disorders are presented for a random sample of 3021 respondents aged 14 to 24 years. The response rate was 71%. Assessment was made using the computer- assisted Munich-Composite International Interview (M-CIDI). Findings of the first part of the study revealed that 50% (men: 40%; women: 61%) of the sample once had a somatoform symptom in their life. Threshold somatoform disorders were rare with 2.7%. However, when including subthreshold somatoform syndromes (11%), the lifetime prevalence of any somatoform disorder/syndrome was 13%. Somatoform disorders and syndromes are often comorbid with other mental disorders, and comorbidity rises with age. Further, they are associated with disabilities and impairments in social and work domains.
|
2 |
The natural course of DSM-IV somatoform disorders and syndromes among adolescents and young adults: a prospective-longitudinal community studyLieb, Roselind, Zimmermann, Petra, Friis, Robert H., Höfler, Michael, Tholen, Sven, Wittchen, Hans-Ulrich 05 April 2013 (has links) (PDF)
Objective. Although somatoform disorders are assumed to be chronic clinical conditions, epidemiological knowledge on their natural course based on representative samples is not available.
Method. Data come from a prospective epidemiologic study of adolescents and young adults in Munich, Germany. Respondents’ diagnoses (N = 2548) at baseline and follow-up on average 42 months later are considered. The follow-up incidence, stability as well as selected baseline risk factors (sociodemographics, psychopathology, trauma exposure) for the incidence and stability of somatoform disorders and syndromes are prospectively examined. Diagnostic information was assessed by using the standardized Munich-Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI).
Results. Over the follow-up period, incidence rate for any of the covered somatoform diagnoses was 25.7%. Stability for the overall group of any somatoform disorder/syndrome was 48%. Female gender, lower social class, the experience of any substance use, anxiety and affective disorder as well as the experience of traumatic sexual and physical threat events predicted new onsets of somatoform conditions, while stability was predicted by being female, prior existing substance use, affective and eating disorders as well as the experience of a serious accident.
Conclusions. At least for a substantial proportion of individuals, the overall picture of somatization seems to be relatively stable, but with fluctuation in the symptom picture over time. Being female, the experience of substance use as well as anxiety disorder seem to constitute risk factors for the onset of new somatoform conditions as well as for a stable course over time.
|
3 |
The natural course of DSM-IV somatoform disorders and syndromes among adolescents and young adults: a prospective-longitudinal community studyLieb, Roselind, Zimmermann, Petra, Friis, Robert H., Höfler, Michael, Tholen, Sven, Wittchen, Hans-Ulrich January 2002 (has links)
Objective. Although somatoform disorders are assumed to be chronic clinical conditions, epidemiological knowledge on their natural course based on representative samples is not available.
Method. Data come from a prospective epidemiologic study of adolescents and young adults in Munich, Germany. Respondents’ diagnoses (N = 2548) at baseline and follow-up on average 42 months later are considered. The follow-up incidence, stability as well as selected baseline risk factors (sociodemographics, psychopathology, trauma exposure) for the incidence and stability of somatoform disorders and syndromes are prospectively examined. Diagnostic information was assessed by using the standardized Munich-Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI).
Results. Over the follow-up period, incidence rate for any of the covered somatoform diagnoses was 25.7%. Stability for the overall group of any somatoform disorder/syndrome was 48%. Female gender, lower social class, the experience of any substance use, anxiety and affective disorder as well as the experience of traumatic sexual and physical threat events predicted new onsets of somatoform conditions, while stability was predicted by being female, prior existing substance use, affective and eating disorders as well as the experience of a serious accident.
Conclusions. At least for a substantial proportion of individuals, the overall picture of somatization seems to be relatively stable, but with fluctuation in the symptom picture over time. Being female, the experience of substance use as well as anxiety disorder seem to constitute risk factors for the onset of new somatoform conditions as well as for a stable course over time.
|
4 |
Frühe maladaptive Schemata und Schemamodi bei somatoformen StörungenHenker, Jana 08 February 2019 (has links)
Die Schematherapie hat sich als integrativer Therapieansatz bei Persönlichkeitsstörungen gut bewährt. Auch für depressive Störungen, Angststörungen und Essstörungen liegen mehrere Studien zur Anwendbarkeit der Schematheorie vor. Eine in der klinischen Praxis zahlenmäßig große Patientengruppe, die der somatoformen Störungen, ist bisher kaum hinsichtlich ihrer Schemata untersucht worden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, maladaptive Schemata von Patienten mit somatoformen Störungen zu identifizieren und zu überprüfen, ob auch charakteristische Modi bei diesem Störungsbild auftreten. Dafür wurde eine Stichprobe von 134 somatoformen Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe (n=52) untersucht. Die Daten wurden mit den Fragebögen YSQ-S2 und SMI erhoben und inferenzstatistisch ausgewertet. Die Ergebnisse der ANOVA zeigten signifikante Unterschiede in den Schemata (F(1,167)=26,64, p=0.000) und Modi (F(1,75)=25,33, p=0.000) zwischen den beiden Gruppen. Somatoforme Patienten hatten signifikant höhere Schemataausprägungen in den Skalen „Negatives hervorheben“ (d=.85), „Emotionale Vernachlässigung“ (d=.84), „Misstrauen“ (d=.84) und „Ungenügende Selbstkontrolle“ (d=.83). Im Vergleich zu Gesunden befanden sich somatoforme Patienten viel seltener in dem Modus „glückliches Kind“ (d=-2.33). Dafür waren vulnerable und ärgerliche Kindmodi, der strafende Elternmodus, der distanzierte Beschützer und der distanzierte Selbstberuhiger-Modus signifikant stärker ausgeprägt.:Inhaltsverzeichnis I
Tabellenverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis VI
1 Einleitung 1
2 Theoretischer Hintergrund 3
2.1 Definition Somatoforme Störungen 3
2.2 Klassifikation und Diagnostik 3
2.2.1 Klassifikation Somatoformer Störungen nach DSM-IV und ICD-10 3
2.2.2 Somatische Belastungsstörung nach DSM-5 4
2.2.3 Verfahren zur Diagnostik Somatoformer Störungen 7
2.3 Epidemiologie Somatoformer Störungen 8
2.4 Ätiologie Somatoformer Störungen 9
2.4.1 Biologische Auffälligkeiten 9
2.4.2 Psychologische Faktoren 10
2.5 Therapie Somatoformer Störungen 13
2.6 Die Schematheorie nach Young 15
2.6.1 Das Modell der frühen maladaptiven Schemata 16
2.6.2 Das Modusmodell 21
2.6.3 Klinische Befunde zu Schemata und Modi bei Persönlichkeitsstörungen 24
2.6.4 Klinische Befunde zu Schemata und Modi bei Achse-I Störungen 25
2.6.5 Schemata als Prädiktoren für psychische Symptome 27
2.6.6 Diagnostik maladaptiver Schemata und Schemamodi 28
2.6.6.1 Reliabilitäts- und Validitätsstudien zu YSQ und SMI 28
2.6.7 Klinische Anwendung – die Schematherapie 30
3 Zielsetzung des Dissertationsvorhabens 32
4 Methoden 35
4.1 Stichprobe und Einschlusskriterien 35
4.2 Untersuchungsabläufe 36
4.3 Messinstrumente 36
4.3.1 Strukturiertes Interview für DSM-IV 36
4.3.2 Soziodemografische Daten 37
4.3.3 Beck-Depressions-Inventar 37
4.3.4 Symptomcheckliste 37
4.3.5 SOMS – Screening für Somatoforme Störungen 38
4.3.6 Childhood-Trauma-Questionnaire 38
4.3.7 Young Schema Fragebogen und Modus-Inventar 39
4.4 Datenanalyse 39
4.4.1 Statistische Verfahren 39
4.4.1.1 Mittelwertvergleiche 39
4.4.1.2 weitere statistische Berechnungen 40
4.4.1.3 Korrelationsanalysen 42
4.4.1.4 Regressionsanalysen 42
4.4.2 Fehlende Werte 43
5 Ergebnisse 45
5.1 Beschreibung der Stichprobe 45
5.2 Frühe maladaptive Schemata und Schemamodi 48
5.2.1 Frühe maladaptive Schemata bei Patienten mit Somatoformen Störungen im Vergleich zu psychisch gesunden Personen 48
5.2.2 Vergleich der Schemamodi von Patienten und psychisch Gesunden 52
5.2.3 Spezifität früher maladaptiver Schemata – Vergleich unterschiedlicher klinischer Stichproben 53
5.2.4 Analyse von Subgruppen Somatoformer Störungen bzgl. ihrer Schemata 55
5.2.4.1 Zusammenhänge zwischen Schemata und somatoformen Diagnosen 55
5.2.4.2 Zusammenhänge zwischen Schemata und der Beschwerdeanzahl 55
5.2.4.3 Zusammenhänge zwischen Schemata und der Ausprägung somatoformer Beschwerden am Therapieende 56
5.2.4.4 Vergleich von somatoformen Patienten aus einer Allgemeinen Tagesklinik mit Patienten aus einer spezialisierten Tagesklinik 57
5.3 Zusammenhänge zwischen Schemata, somatoformen Beschwerden und traumatischen Erfahrungen 59
5.3.1 Korrelationen zwischen Schemata und somatoformen Beschwerden 59
5.3.2 Korrelationen zwischen Schemata und traumatischen Erfahrungen 60
5.4 Schemata als Prädiktoren 61
5.4.1 Beziehungen zwischen Schemata und Schemamodi 61
5.4.2 Vorhersage der Zugehörigkeit zur Patienten- oder Kontrollgruppe 64
5.4.3 Vorhersage der Zugehörigkeit zu einer klinischen Gruppe (Somatoforme Störung oder andere psychische Störung) 65
5.4.4 prädiktive Schemata für klinisch signifikante somatoforme Beschwerden am Beginn einer Therapie 66
6 Diskussion 68
6.1 Frühe maladaptive Schemata und Schemamodi bei somatoformen Patienten 68
6.1.1 Spezifität früher maladaptiver Schemata bei Somatoformen Störungen 71
6.1.2 Subgruppen Somatoformer Störungen und assoziierte Schemata 73
6.2 Zusammenhänge zwischen Schemata und somatoformen Beschwerden 75
6.2.1 Zusammenhänge zwischen Schemata und traumatischen Erlebnissen 76
6.3 Prädiktiver Wert von Schemata zur Vorhersage von Schemamodi 77
6.3.1 Prädiktiver Wert von Schemata zur Vorhersage der Zugehörigkeit zur Patientengruppe und zur klinischen Gruppe 79
6.3.2 Prädiktive Schemata für klinisch signifikante somatoforme Beschwerden 80
6.4 Limitierungen der Arbeit und Ausblick 81
7 Zusammenfassung/ Summary 83
8 Literatur 88
9 Anhang 97
Danksagung 105
weitere Anlagen: Fragebögen YSQ-S2 und SMIr 105
Anlage 1: Erklärung zur Eröffnung des Promotionsverfahrens 105
Anlage 2: Erklärung über Einhaltung aktueller gesetzlicher Vorgaben 105
|
5 |
Gibt es somatoforme Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Erste epidemiologische Befunde der Untersuchung einer bevölkerungsrepräsentativen StichprobeLieb, Roselind, Mastaler, Marianne, Wittchen, Hans-Ulrich January 1998 (has links)
Auf der Grundlage der Basisuntersuchung einer epidemiologischen prospektiven Verlaufsstudie (1995–1999) an 3021 Personen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren werden epidemiologische Befunde zur Häufigkeit von somatoformen Beschwerden und somatoformen Syndromen/Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichtet. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden mit Hilfe des M-CIDI, einem standardisierten Interview zur Erfassung psychischer Symptome, Syndrome und Störungen nach dem DSM-IV, befragt. Die Ergebnisse der ersten Untersuchung zeigen, daß 50% der Jugendlichen einmal in ihrem bisherigen Leben unter einem somatoformen Symptom litten. Junge Frauen berichten häufiger von somatoformen Beschwerden als junge Männer (61 vs. 40%). Die im DSM-IV operationalisierten Kriterien einer somatoformen Störung werden nur von wenigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2,7%) erfüllt. Die Prävalenz erhöht sich jedoch, wenn man nicht ausschließlich voll ausgeprägte somatoforme Störungen, sondern zusätzlich unterschwellige Syndrome in die Betrachtung einschließt: Hier berichten etwa 11% der Jugendlichen von somatoformen Syndromen. Somatoforme Störungen/Syndrome zeigen sich häufig im Verbund mit anderen psychischen Störungen, wobei die Komorbidität mit dem Alter zunimmt. Wie unsere Analysen ergaben, berichten Jugendliche und junge Erwachsene mit somatoformen Störungen, aber auch solche mit unterschwelligen Syndromen, vermehrt Beeinträchtigungen in verschiedenen sozialen Rollenbereichen und der Arbeitsproduktivität. / As part of a longitudinal study, prevalence findings of somatoform symptoms, syndromes and disorders are presented for a random sample of 3021 respondents aged 14 to 24 years. The response rate was 71%. Assessment was made using the computer- assisted Munich-Composite International Interview (M-CIDI). Findings of the first part of the study revealed that 50% (men: 40%; women: 61%) of the sample once had a somatoform symptom in their life. Threshold somatoform disorders were rare with 2.7%. However, when including subthreshold somatoform syndromes (11%), the lifetime prevalence of any somatoform disorder/syndrome was 13%. Somatoform disorders and syndromes are often comorbid with other mental disorders, and comorbidity rises with age. Further, they are associated with disabilities and impairments in social and work domains.
|
6 |
Das Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome (QUISS) / Ein neues Instrument zur Erfassung des Schweregrades somatoformer Störungen / The Quantification Inventory for Somatoform Syndromes (QUISS) / A new instrument for the registration of the severity level of somatoform syndromesTrümper, Patricia 13 May 2008 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0787 seconds