• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Développement et contrôle cognitifs : généralité et automatisation des processus inhibiteurs / Cognitive control and development : generality and automatization of the inhibitory processes

Linzarini, Adriano 17 November 2017 (has links)
L'objectif de cette thèse a été d'investiguer la question de la généralité et de l'automatisation des processus de contrôle inhibiteur au fil du développement cognitif. Cette question a été approchée par différentes études expérimentales menées chez l'enfant, chez l'adolescent et chez l'adulte. Trois études ont porté sur la généralité des processus de contrôle inhibiteur agissant dans des tâches appartenant à des domaines cognitifs différents. Dans la première, nous avons voulu répondre à deux problématiques liées aux divergences présentes dans la littérature sur le développement du contrôle inhibiteur dans des contextes émotionnels. Le but de cette étude était de déterminer (a) si le contrôle inhibiteur froid (dans des contextes affectivement neutres) et le contrôle inhibiteur chaud (dans des contextes émotionnellement chargés) suivent un pattern développemental identique, particulièrement à l'adolescence et (b) le degré de spécificité de ces deux types de contrôle inhibiteur au fil du développement. Pour cela, nous avons comparé les performances d'enfants de 10 ans, d'adolescents de 13 ans et de jeunes adultes de 21 ans à une tâche de Stroop couleur-mot affectivement neutre et une tâche de Stroop émotionnel. Dans une deuxième étude, nous avons testé auprès d'un groupe d'enfants de 9 ans si les processus inhibiteurs impliqués dans une tâche classique piagétienne de conservation du nombre (i.e., domaine logico-mathématique) étaient identiques ou partiellement identiques à ceux impliqués dans la résolution de la tâche neuropsychologique classique de Stroop couleur-mot (i.e., domaine verbal). Dans une troisième étude, nous avons testé auprès d'un groupe d'enfants de 10 ans et d'un groupe de jeunes adultes de 20 ans la transférabilité des processus inhibiteurs entre une tâche de discrimination de lettres en miroir (dont il a récemment été démontré qu'elle nécessite l'inhibition) et une tâche classique de Stroop couleur-mot, afin de déterminer (a) si la mise en place de mécanismes inhibiteurs impliqués dans la résolution d'un conflit à un niveau perceptif très précoce (la reconnaissance visuelle de symboles) peut faciliter la résolution d'un conflit à un niveau de traitement beaucoup plus tardif (niveau sémantique et moteur), et (b) si l'âge affecte cette transférabilité. Ensuite nous nous sommes intéressés à l'automaticité des processus de contrôle inhibiteur, testant si le contrôle inhibiteur peut fonctionner de manière totalement inconsciente sur des conflits provoqués par deux stimuli subliminaux interférents. Pour cela, nous avons conçu un paradigme d'amorçage composé d'essais dans lesquels un item de Stroop inversé subliminal précédait un item de Stroop visible. Le but de ce paradigme était de vérifier la présence d'un effet d'adaptation de conflit et d'un effet d'amorçage négatif du stimulus subliminal sur le stimulus visible, deux effets rapportés dans les études utilisant des stimuli visibles et suggérant un transfert des processus de contrôle de l'amorce à la cible. Enfin dans une cinquième étude nous avons cherché à savoir si les différences interindividuelles en termes de contrôle inhibiteur découlent en partie des processus prénataux, sur base de l'analyse de la forme sulcale du cortex, considérée comme une caractéristique qualitative de l'anatomie cérébrale déterminée pendant la vie fœtale et stable au cours du développement. En utilisant l'imagerie par résonance magnétique anatomique, nous avons analysé les corrélations entre les performances à une tâche de Stroop couleur-mot et la forme sulcale de deux régions clefs du réseau neuronal du contrôle inhibiteur, le cortex cingulaire antérieur dorsal et le sillon frontal inférieur (qui limite le gyrus frontal inférieur), chez un groupe d'enfants de 10 ans et un groupe d'adultes de 22 ans. En conclusion, cette thèse apporte un nouvel éclairage à la question de la généralité et de l'automatisation des processus d'inhibition exécutive dans une perspective développementale / The objective of this thesis was to investigate the question of the domain-generality of inhibitory control and its automatization throughout development. This question has been approached by various experimental studies in children, adolescents and adults. Three studies have focused on the generality of control processes operating in tasks belonging to different cognitive domains. In the first study, we wanted to answer two questions related to the discrepancies found in the literature on the development of inhibitory control in affectively charged contexts. The aim of this study was to determine (a) whether cool inhibition (control processes in emotionally neutral contexts) and hot inhibition (control processes in emotionally charged contexts) follow the same developmental pattern, and (b) the degree of specificity of these two types of inhibitory control throughout development. We thus compared the performance of 10-year-olds, 13-year-olds and 21-year-olds to an emotionally neutral color-word Stroop task and an emotional Stroop task. In a second study on 9-year-old children, we tested whether the inhibitory processes involved in a classical Piagetian conservation task (i.e., logico-mathematical domain) were identical or partially identical to those involved in the resolution of the classical neuropsychological color-word Stroop task (i.e., verbal domain). In a third study, we tested on a group of 10-year-old children and a group of 20-year-old young adults the transferability of inhibitory processes between a mirror letters discrimination task (that has recently been shown to require inhibition) and a color-word Stroop task, to determine (a) whether the resolution of a conflict at an early perceptual stage of the processing stream (recognition of visual symbols) can facilitate the resolution of a conflict arising at a much later stage (semantic and motor levels), and (b) if age affects this transferability. Then we looked at the automaticity of the inhibition processes by testing whether inhibitory control can operate completely unconsciously on conflicts arising between two subliminal interfering stimuli. To this end, we designed a priming paradigm consisting of trials in which a subliminal reverse Stroop item preceded a visible Stroop item. The aim of this paradigm was to verify the presence of a conflict adaptation effect and a negative priming effect produced by the subliminal items on the visible items. These two effects are commonly reported in studies using visible stimuli and suggest a transfer of control processes from the prime to the probe. Finally, in a fifth study, we investigated whether inter-individual differences in inhibitory control are in part due to prenatal processes, based on the analysis of the sulcal pattern, considered as a qualitative feature of the cerebral anatomy that is determined during fetal life and is stable during development. Using anatomical magnetic resonance imaging, we analyzed the correlations between the performance on a color-word Stroop task and the sulcal pattern of two key regions of the inhibitory control neural network, the dorsal anterior cingulate cortex and the inferior frontal sulcus (which limits the lower frontal gyrus) in a group of 10-year-old children and in a group of 22-year-old adults. In conclusion, this thesis sheds new light on the question of the generality and the automatization of the inhibitory control processes from a developmental perspective.
12

Přístup k umírajícím v hospicích z pohledu speciálního pedagoga / Approach to dying people in hospices from the point of view of a special pedagogue

Mrázková, Marie January 2012 (has links)
This diploma thesis deals with clients suffering from mental and sense disease staying in hospices in the Czech Republic. The first chapter is aimed to the history and the present of hospice and palliative care. The second chapter presents specifics of communication and approach to the clients with mental and sense disease. The third chapter deals with professional qualification of the staff working in hospices with such clients. The fourth chapter is aimed to satisfying of existence and existential needs of clients with mental and sense disease. This chapter also indicates some differences in the ways of satisfying these needs in relation to other dying people. The last part of this diploma thesis presents research project which deals with mapping of experiences of hospice staff with clients with mental and sense disease. The research also identifies the specificity of care provided to these clients and describes how the existence and existential needs of these clients are satisfied. It tries to understand how the hospice workers are given their professional competence. Qualitative type of research was used for the project; quantitative part includes semistructured dialogues and group discussion. The research part is based on analysis of seven dialogues and three group discussions with hospice...
13

Validierung eines neuen Instrumentes (PapCone) zur zytologischen Abstrichentnahme an der Cervix Uteri / Validation of a new instrument (PapCone) for the cytological pap smear at the cervix uteri

Sander, Sandra 09 March 2011 (has links)
No description available.
14

Enzymatisch vernetzte Milchproteine: Reaktionsorte und funktionelle Konsequenzen

Partschefeld, Claudia 21 February 2012 (has links) (PDF)
In der Lebensmittelindustrie steht die Entwicklung neuer innovativer Produkte im Vordergrund. Insbesondere die Modifizierung von Proteinen durch den Einsatz des Enzyms mikrobielle Transglutaminase (mTG) bietet hier neue Ansatzpunkte. Das Enzym verknüpft die γ-Carboxamidgruppe proteingebundenen Glutamins mit der ε-Aminogruppe von Lysin unter Bildung sogenannter Isopeptidbindungen. Durch diese Reaktion erreicht man eine gezielte Veränderung funktioneller Eigenschaften der Proteine wie z.B. Gelbildung, Löslichkeit, Wasserbindevermögen, Emulgier- und Schäumungsverhalten. Im Rahmen der Arbeit wurden grundlegende Forschungen zur Aufklärung des Mechanismus der mTG-katalysierten Proteinquervernetzungsreaktion im Hinblick auf das Lebensmittel Milch durchgeführt. Der erste Teil der Arbeit beschäftigte sich mit dem Ablauf der mTG-katalysierten Reaktion innerhalb der Caseinmicellen und dessen Effekt auf die Micellstruktur. Es zeigte sich, dass durch mTG die Caseine in der micellaren Struktur fixiert werden und der extramicellare Caseinanteil abnimmt. Hierbei wird β-Casein stärker vernetzt als αs-Casein. Infolge dieser intramicellaren Caseinquervernetzung wird die Stabilität der micellaren Struktur sowohl gegenüber destabilisierenden Reagenzien (EDTA, Ethanol, GDL), mechanischen Parametern (Hochdruck) sowie einer enzymatischen Proteolyse (Chymotrypsin, Pepsin) signifikant verbessert. Vermutlich werden die Isopeptide hierfür netzartig vorwiegend zwischen den β-Caseinen in der äußeren Micellschicht ausgebildet. Im zweiten Teil der Arbeit stand die Identifizierung der Reaktionsorte, d.h. die an der enzymatischen Vernetzung beteiligten Gln- und Lys-Reste, im Vordergrund, um den Einfluss der Proteinstruktur auf die Spezifität der mTG zu erfassen. Bei der Bestimmung der Reaktionsorte für β-Casein konnten 5 der 21 Gln-Reste und 3 der 11 Lys-Reste als zugänglich für mTG eingestuft werden. Für β-Lactoglobulin konnten unter Normaldruck 3 der 15 Lys-Reste aber keine Gln-Reste durch das Enzym markiert werden. Unter Hochdruck bei 400 MPa wurden 4 der 9 Gln-Reste sowie zwei weitere Lys-Reste als mTG-reaktiv nachgewiesen. Die Lage dieser Reaktionsorte im Protein zeigte, dass Gln-Reste bevorzugt durch mTG modifiziert werden, welche in hydrophoben Proteinabschnitten lokalisiert sind und große hydrophobe Aminosäuren N-seitig sowie positiv geladene Aminosäuren C-seitig aufweisen. Die Lys-Reste werden nur durch mTG angegriffen, wenn diese neben Aminosäuren mit ungeladenen bzw. positiv geladenen Seitenketten lokalisiert sind, während die Nachbarschaft zu negativ geladenen Aminosäuren sowie zu Aminosäuren mit ungeladenen polaren (hydrophilen) Seitenketten die Angreifbarkeit verhindert. Weiterhin zeigte eine Bestimmung der reaktiven Gln- und Lys-Reste im β-Casein innerhalb der Caseinmicelle, dass die Zugänglichkeit für mTG durch die Micellstruktur deutlich vermindert ist. Es wird vermutet, dass in der Caseinmicelle eine Art Vorstrukturierung der β-Caseine existiert. Abschließend wurden die Ergebnisse für einen Vorschlag eines Micellmodells herangezogen. Das im Rahmen der Arbeit vorgeschlagene Micellmodell beruht auf dem Internal Structure Modell, im speziellen auf dem „dual bonding model“ nach Horne, welches weiter charakterisiert werden konnte. So wird vermutet, dass β-Casein hauptsächlich im äußeren Micellbereich lokalisiert ist, während sich die αs-Caseine eher im Micellinneren befinden. β-Casein ist hierbei in laminaren Schichten angeordnet, wobei die hydrophilen Köpfe den größtmöglichen Abstand zueinander haben und hydrophobe Wechselwirkungen zwischen den hydrophoben Schwänzen ausgebildet werden können. Wird die Micelle nun mit mTG behandelt, so kann ausgehend von diesem Modell die quervernetzte Caseinmicelle als „GiOTTO® -Modell“ dargestellt werden. Dieses ist aus einem „festen äußeren Mantel“ aus quervernetzten β-Caseinen (Isopeptidnetzwerk) und einem „weichen Kern“ aus nur gering vernetzten αs-Caseinen zusammengesetzt.
15

Enzymatisch vernetzte Milchproteine: Reaktionsorte und funktionelle Konsequenzen

Partschefeld, Claudia 01 November 2011 (has links)
In der Lebensmittelindustrie steht die Entwicklung neuer innovativer Produkte im Vordergrund. Insbesondere die Modifizierung von Proteinen durch den Einsatz des Enzyms mikrobielle Transglutaminase (mTG) bietet hier neue Ansatzpunkte. Das Enzym verknüpft die γ-Carboxamidgruppe proteingebundenen Glutamins mit der ε-Aminogruppe von Lysin unter Bildung sogenannter Isopeptidbindungen. Durch diese Reaktion erreicht man eine gezielte Veränderung funktioneller Eigenschaften der Proteine wie z.B. Gelbildung, Löslichkeit, Wasserbindevermögen, Emulgier- und Schäumungsverhalten. Im Rahmen der Arbeit wurden grundlegende Forschungen zur Aufklärung des Mechanismus der mTG-katalysierten Proteinquervernetzungsreaktion im Hinblick auf das Lebensmittel Milch durchgeführt. Der erste Teil der Arbeit beschäftigte sich mit dem Ablauf der mTG-katalysierten Reaktion innerhalb der Caseinmicellen und dessen Effekt auf die Micellstruktur. Es zeigte sich, dass durch mTG die Caseine in der micellaren Struktur fixiert werden und der extramicellare Caseinanteil abnimmt. Hierbei wird β-Casein stärker vernetzt als αs-Casein. Infolge dieser intramicellaren Caseinquervernetzung wird die Stabilität der micellaren Struktur sowohl gegenüber destabilisierenden Reagenzien (EDTA, Ethanol, GDL), mechanischen Parametern (Hochdruck) sowie einer enzymatischen Proteolyse (Chymotrypsin, Pepsin) signifikant verbessert. Vermutlich werden die Isopeptide hierfür netzartig vorwiegend zwischen den β-Caseinen in der äußeren Micellschicht ausgebildet. Im zweiten Teil der Arbeit stand die Identifizierung der Reaktionsorte, d.h. die an der enzymatischen Vernetzung beteiligten Gln- und Lys-Reste, im Vordergrund, um den Einfluss der Proteinstruktur auf die Spezifität der mTG zu erfassen. Bei der Bestimmung der Reaktionsorte für β-Casein konnten 5 der 21 Gln-Reste und 3 der 11 Lys-Reste als zugänglich für mTG eingestuft werden. Für β-Lactoglobulin konnten unter Normaldruck 3 der 15 Lys-Reste aber keine Gln-Reste durch das Enzym markiert werden. Unter Hochdruck bei 400 MPa wurden 4 der 9 Gln-Reste sowie zwei weitere Lys-Reste als mTG-reaktiv nachgewiesen. Die Lage dieser Reaktionsorte im Protein zeigte, dass Gln-Reste bevorzugt durch mTG modifiziert werden, welche in hydrophoben Proteinabschnitten lokalisiert sind und große hydrophobe Aminosäuren N-seitig sowie positiv geladene Aminosäuren C-seitig aufweisen. Die Lys-Reste werden nur durch mTG angegriffen, wenn diese neben Aminosäuren mit ungeladenen bzw. positiv geladenen Seitenketten lokalisiert sind, während die Nachbarschaft zu negativ geladenen Aminosäuren sowie zu Aminosäuren mit ungeladenen polaren (hydrophilen) Seitenketten die Angreifbarkeit verhindert. Weiterhin zeigte eine Bestimmung der reaktiven Gln- und Lys-Reste im β-Casein innerhalb der Caseinmicelle, dass die Zugänglichkeit für mTG durch die Micellstruktur deutlich vermindert ist. Es wird vermutet, dass in der Caseinmicelle eine Art Vorstrukturierung der β-Caseine existiert. Abschließend wurden die Ergebnisse für einen Vorschlag eines Micellmodells herangezogen. Das im Rahmen der Arbeit vorgeschlagene Micellmodell beruht auf dem Internal Structure Modell, im speziellen auf dem „dual bonding model“ nach Horne, welches weiter charakterisiert werden konnte. So wird vermutet, dass β-Casein hauptsächlich im äußeren Micellbereich lokalisiert ist, während sich die αs-Caseine eher im Micellinneren befinden. β-Casein ist hierbei in laminaren Schichten angeordnet, wobei die hydrophilen Köpfe den größtmöglichen Abstand zueinander haben und hydrophobe Wechselwirkungen zwischen den hydrophoben Schwänzen ausgebildet werden können. Wird die Micelle nun mit mTG behandelt, so kann ausgehend von diesem Modell die quervernetzte Caseinmicelle als „GiOTTO® -Modell“ dargestellt werden. Dieses ist aus einem „festen äußeren Mantel“ aus quervernetzten β-Caseinen (Isopeptidnetzwerk) und einem „weichen Kern“ aus nur gering vernetzten αs-Caseinen zusammengesetzt.

Page generated in 0.0262 seconds