• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dichter am Ball:untersuchungen zur Poetik des Sports am Beispiel deutschsprachiger „Fußball-Literatur”

vom Schemm, A. (Axel) 24 November 2006 (has links)
Abstract In view of numerous texts from completely different genres the study shows to what extent and degree of differentiation the topic soccer is covered in German-language literature and allows general conclusions on a poetics of sport. Here solely German-language literary sources are considered. The work is divided into a theoretical and a text-related part. In the former section the approaches to the topic – on one hand via German studies and on the other hand via interdisciplinary sport science – is made clear by means of basic considerations on the questions “what is literature?” and “what is sport”. In addition, a revisable basis for the subsequent studies is provided. The text-related part – in turn subdivided according to the three main genres lyric poetry, epic poetry and drama – shows how exactly soccer appears as literary subject. Formal differences induced by the form of presentation within a genre (sonnet vs. visual poetry) or across genres (detective story vs. modern drama) take effect as well as context-related variations of the subject (soccer as symbolic carrier of meaning vs. soccer as vehicle for transporting ethical values). A concluding chapter each on the realization of the sport models introduced in the theoretical part in literary practice follow the individual genre areas. The various aspects that can be attributed to a poetics of sport conclude the study in a summarizing part. Not least here the comprehensiveness of the findings can be seen. / Abstract Die Untersuchung zeigt mit Blick auf zahlreiche Texte ganz unterschiedlicher Gattungen, in welchem Umfang und wie differenziert das Thema Fußball in der deutschen Literatur behandelt wird und lässt damit allgemeine Rückschlüsse auf eine Poetik des Sports zu. Betrachtet werden hier ausschließlich deutschsprachige, literarische Quellen. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen textbezogenen Teil. Im erstgenannten Abschnitt wird durch grundsätzliche Überlegungen zu den Fragen „Was ist Literatur? ” und „Was ist Sport? ” der einerseits germanistische, andererseits interdisziplinäre sportwissenschaftliche Zugang zum Thema verdeutlicht. Zudem ist hier eine überprüfbare Basis für die anschließenden Untersuchungen geschaffen. Der textbezogene Teil – wiederum untergliedert nach den drei Hauptgattungen Lyrik, Epik und Drama – zeigt, wie Fußball genau als literarisches Motiv erscheint. Formale Unterschiede bedingt durch die Darstellungsform innerhalb einer Gattung (Sonett vs. Visuelle Poesie) oder grenzüberschreitend (Kriminalroman vs. Modernes Drama) kommenden dabei ebenso zum Tragen wie inhaltliche Variationen des Motivs (Fußball als symbolischer Bedeutungsträger vs. Fußball als Vehikel zur Vermittlung ethischer Werte). Je ein resümierendes Kapitel über die Umsetzung der im theoretischen Teil eingeführten Sportmodelle in der literarischen Praxis schließt sich an die einzelnen Gattungsbereiche an. Die verschiedenen Aspekte, die sich einer Poetik des Sports zuschreiben lassen, schließen die Studie in einem zusammenfassenden Teil ab. Nicht zuletzt hier zeigt sich die Reichhaltigkeit der Untersuchungsergebnisse.

Page generated in 0.0351 seconds