• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Nicht anders als anderswo

Buchwald-Thomsa, Weronika 08 May 2014 (has links)
Folgende Dissertationsschrift setzt sich zum Ziel, den gegenwärtigen Diskurs über Europas Osten auf der literarischen Ebene zu untersuchen. Wie Hartmut Böhme zu Recht anmerkt, seien sich Reisen und Schreiben in ihrem Wesen sehr ähnlich. Während Reisen ein Er-Fahren der Welt bedeutet, kann Schreiben als Durchquerung der Sprachräume gelten. Die Bewegungen im Raum der umgebenden Welt und im Raum der Imagination und der Sprache führen dazu, dass die symbolischen Topographien neu kartiert und dadurch neue Orientierungen vermittelt werden können. Anhand der Prosawerke der jungen, nach dem Krieg geborenen Generation der deutschsprachigen SchriftstellerInnen, die mit der Selbstverständlichkeit der bipolaren Teilung der Welt aufgewachsen sind, wird untersucht, wie die literarische Karte Europas im gegenwärtigen literarischen Diskurs neu entworfen wird. Die Verfasserin argumentiert, dass es keineswegs die der Ost-West-Dichotomie immanenten Denkmuster sind, die die auf der literarischen Ebene vermittelte Wahrnehmung der Region prägen. Im Gegenteil, während die AutorInnen auf überraschend viele literarische Stoffe, Motive literarische Denkmuster zurückgreifen, bestätigen sie die Gültigkeit der These von Horst Steinmetz auch in Bezug auf die neueste deutsche Literatur: dass literarische Werke nicht nur auf die konkreten Aspekte der umgebenden Welt, sondern darüber hinaus auf literarische Traditionen reagieren, denen sie sich immer wieder, zum Teil im Widerspruch, und zum Teil unbewusst, eingliedern. / The following PhD-thesis aims to analyze the contemporary discourse on Eastern Europe which has been established in the most recent German-language prose works. Just as Hartmut Böhme stated, traveling and writing are both very similar. While traveling means exploring the world, writing can be experienced as a transition through the spaces of language. All these movements, either in physical space or in the sphere of language and imagination, lead to new mapping of symbolic topographies and can so convey new reference points. On the basis of the prose works of the young post-World War II generation of German-language authors who grew up with the overwhelming awareness of the bipolar division of the world, the thesis investigates how they re-map the perception of Europe. The author argues that these are not the traded patterns of perception referring to the East-West-Division which are being used in contemporary prose works. On the contrary, by making recourse to a surprisingly large number of topics, subjects and motives from the prior literary works, the new generation of authors seems to confirm the assumption of Horst Steinmetz in regard to the most recent literature – literary works react not only to the concrete aspects of the contemporary world, but also to the literary traditions, that they repeatedly and constantly refer to. They contradict or affirm, in an unconscious or considered manner, prior literary traditions.
2

Medialität:ein Kategorisierungsversuch am Beispiel von sieben Prosawerken aus der Literatur nach 1945

Dieners, I. (Ingo) 09 August 2005 (has links)
Abstract This study demonstrates the various facets of mediality in post-1945 German-language literature, using as examples seven works of prose by Nicolas Born, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Bodo Morshäuser, Uwe Johnson, Heinrich Böll and Martin Walser. The thesis is divided into two major sections: a theoretical section and a text-oriented research section. In the theoretical section, a positioning of media and literature is carried out in the context of history and the history of literature. Starting from the relationship between fiction and reality, a distinction is made between generative and classical mediality. In the research section, mediality in literature is analyzed under the following three thematic criteria: “attention”, “distance” and “reality”; each criterion is addressed using two works of prose as examples. The relatedness of these criteria is analyzed on the basis of the seventh book. This study reveals the diversity of the layers of mediality in the literature of the era and places the individual works of prose in an over-all literary context. / Abstract Die Untersuchung zeigt am Beispiel von sieben Prosawerken von Nicolas Born, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Bodo Morshäuser, Uwe Johnson, Heinrich Böll und Martin Walser verschiedene Facetten von Medialität in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen textbezogenen Teil. Im theoretischen Teil wird eine Positionierung von Medien und Literatur in einem historischen und literaturgeschichtlichen Kontext vorgenommen. Ausgehend von der Fiktionsfrage wird eine Unterscheidung zwischen generativer und klassischer Medialität vorgenommen. Im textbezogenen Teil wird die Frage nach der Medialität in der Literatur unter den drei thematischen Schwerpunkten „Aufmerksamkeit”, „Distanz” und „Wirklichkeit” abgehandelt, wobei jeweils zwei Prosawerke zur Geltung gebracht werden. Die Bezüge zwischen diesen Schwerpunkten werden an einem siebten Prosawerk untersucht. Die Untersuchung zeigt die Vielfalt der Medialitätsschichten in der Literatur der Zeit und gestattet eine Positionierung der einzelnen Werke im gesamtliterarischen Kontext. / Tiivistelmä Tutkimus osoittaa mediaalisuuden erilaiset mahdollisuudet seitsemän proosateoksen avulla vuoden 1945 jälkeisessä saksankielisessä kirjallisuudessa. Tutkimus jakaantuu teoreettiseen ja proosakirjallisuutta tutkivaan osaan. Teoriaosassa mediat ja kirjallisuus sijoitetaan historian ja kirjallisuudenhistorian kontekstiin. Lähtökohtana on kysymys fiktion ja todellisuuden välisestä suhteesta, ja tässä yhteydessä tehdään ero generatiivisen ja klassisen mediaalisuuden välillä. Teoksiin keskittyvässä osassa kirjallisuuden mediaalisuutta tutkitaan kolmen temaattisen aspektin kautta: tarkkaavaisuus, distanssi ja todellisuus, joita tutkitaan aina kahden teoksen avulla. Näiden aspektien välisiä suhteita tarkastellaan sitten seitsemännessä proosateoksessa. Tutkimus osoittaa mediaalisuuden tasojen moninaisuuden aikamme kirjallisuudessa ja auttaa yksittäisten teosten sijoittamisessa kirjallisuuden koko kontekstiin.
3

Dichter am Ball:untersuchungen zur Poetik des Sports am Beispiel deutschsprachiger „Fußball-Literatur”

vom Schemm, A. (Axel) 24 November 2006 (has links)
Abstract In view of numerous texts from completely different genres the study shows to what extent and degree of differentiation the topic soccer is covered in German-language literature and allows general conclusions on a poetics of sport. Here solely German-language literary sources are considered. The work is divided into a theoretical and a text-related part. In the former section the approaches to the topic – on one hand via German studies and on the other hand via interdisciplinary sport science – is made clear by means of basic considerations on the questions “what is literature?” and “what is sport”. In addition, a revisable basis for the subsequent studies is provided. The text-related part – in turn subdivided according to the three main genres lyric poetry, epic poetry and drama – shows how exactly soccer appears as literary subject. Formal differences induced by the form of presentation within a genre (sonnet vs. visual poetry) or across genres (detective story vs. modern drama) take effect as well as context-related variations of the subject (soccer as symbolic carrier of meaning vs. soccer as vehicle for transporting ethical values). A concluding chapter each on the realization of the sport models introduced in the theoretical part in literary practice follow the individual genre areas. The various aspects that can be attributed to a poetics of sport conclude the study in a summarizing part. Not least here the comprehensiveness of the findings can be seen. / Abstract Die Untersuchung zeigt mit Blick auf zahlreiche Texte ganz unterschiedlicher Gattungen, in welchem Umfang und wie differenziert das Thema Fußball in der deutschen Literatur behandelt wird und lässt damit allgemeine Rückschlüsse auf eine Poetik des Sports zu. Betrachtet werden hier ausschließlich deutschsprachige, literarische Quellen. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen textbezogenen Teil. Im erstgenannten Abschnitt wird durch grundsätzliche Überlegungen zu den Fragen „Was ist Literatur? ” und „Was ist Sport? ” der einerseits germanistische, andererseits interdisziplinäre sportwissenschaftliche Zugang zum Thema verdeutlicht. Zudem ist hier eine überprüfbare Basis für die anschließenden Untersuchungen geschaffen. Der textbezogene Teil – wiederum untergliedert nach den drei Hauptgattungen Lyrik, Epik und Drama – zeigt, wie Fußball genau als literarisches Motiv erscheint. Formale Unterschiede bedingt durch die Darstellungsform innerhalb einer Gattung (Sonett vs. Visuelle Poesie) oder grenzüberschreitend (Kriminalroman vs. Modernes Drama) kommenden dabei ebenso zum Tragen wie inhaltliche Variationen des Motivs (Fußball als symbolischer Bedeutungsträger vs. Fußball als Vehikel zur Vermittlung ethischer Werte). Je ein resümierendes Kapitel über die Umsetzung der im theoretischen Teil eingeführten Sportmodelle in der literarischen Praxis schließt sich an die einzelnen Gattungsbereiche an. Die verschiedenen Aspekte, die sich einer Poetik des Sports zuschreiben lassen, schließen die Studie in einem zusammenfassenden Teil ab. Nicht zuletzt hier zeigt sich die Reichhaltigkeit der Untersuchungsergebnisse.
4

Beschreibung der Alltäglichkeit:eine Studie zur existenzialistischen Schreibweise bei Martin Walser

Kim, J.-D. (Jong-Dae) 09 August 2005 (has links)
Abstract This thesis is a study of the phenomenon of prosaicness in the works of Martin Walser. The concept of prosaicness is based on an analysis of the existential philosophy of Martin Heidegger. This concept is the basis of the interpretation of selected texts. Walser's description of prosaicness is examined in depth in two subject areas: Firstly, the phenomenon of anonymity in his radio plays; secondly, experiences of deprivation in Walser's novels. Special emphasis is placed on the disappearance of the subject in everyday life, on childhood, on homeland and on the reunification of Germany in 1989/1990. Walser's existentialist writing is seen as a literary expression of coming to terms with occurrences of crises in modern times. / Abstract Die Studie untersucht das Phänomen der Alltäglichkeit im Werk Martin Walsers. Der Begriff der Alltäglichkeit wird aus einer Analyse der Existenzphilosophie Martin Heideggers gewonnen und als Leitbegriff zur Interpretation ausgewählter Texte herangezogen. Walsers Beschreibung der Alltäglichkeit wird in zwei Themenbereichen vertieft: In einem ersten Schritt wendet sich die Studie dem Phänomen der Anonymität in den Hörspielen zu; in einem zweiten Schritt wird nach Mangel-Erfahrungen in den Romanen gefragt. In den Blick geraten dabei das Verschwinden des Subjekts im Alltag, Kindheit und Heimat sowie die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90. Walsers existenzialistische Schreibweise wird als Ausdruck und als literarische Bewältigung von Krisenerscheinungen der Moderne verstanden. / Tiivistelmä Väitöskirjassa tutkitaan arkipäiväisyyden ilmiötä Martin Walserin teoksessa. Arkipäiväisyyden käsite pohjautuu Martin Heideggerin eksistentiaalifilosofiseen analyysiin ja sitä käytetään pääkäsitteenä valittujen tekstien tulkinnassa. Walserin arkipäiväisyyden kuvaukseen syvennytään kahden aihealueen myötä: ensiksi kuunnelmissa esiintyvään anonymiteettiin, toiseksi puutteen kokemuksiin romaaneissa. Tässä tutkimuksen kohteena ovat subjektin häviäminen arkipäivässä, lapsuus ja kotiseutu sekä Saksojen yhdistyminen 1989/90. Walserin eksistentialistinen kirjoitustapa ymmärretään modernismin ilmaisuksi ja kriisi-ilmiöistä selviytymiseksi kirjallisuuden avulla.
5

Uhalisia na uhalisiamazingaombwe: mshabaha kati ya Dunia yao na The tin drum

Waliaula, Ken Walibora 03 December 2012 (has links) (PDF)
Je, kuna uhusiano gani kati ya Euphrase Kezilahabi wa Tanzania na Gabriel García Marquez wa Kolombia, au kati ya Kyallo Wadi Wamitila wa Kenya na Juan Rulfo wa Meksiko ama kati ya Günter Grass wa Ujerumani na Said Ahmed Mohamed wa Zanzibar? Waandishi hawa waliotengwa kitaifa na kilugha wanaunganishwa na uamuzi wao wa kuandika riwaya kwenye mtindo usiokuwa wa kawaida, mtindo wa uhalisiamazingaombwe. Kwa kulinganisha na kulinganua riwaya ya Mohamed na ile ya Grass ninakazia nadhari dayolojia ya kina iliyochipuka kati ya fasihi ya Kiswahili na fasihi ya ulimwenguni pote. Ni maoni yangu kwamba riwaya mbili hizi, zinakikabili kizungumkuti cha kuwepo kwa mwanadamu kwa kuutupilia mbali mfumo wa uwakilishi wenye uhalisia kama tunavyoujua. Badala yake riwaya hizi zimezingatia mtindo wa ujumi wa kisasabaadaye (postmodern aesthetics). Kazi hizi za sanaa zinatumia sifa bainifu za uhalisia mazingaombwe kama nyenzo za kuakisi na kuakisi kwa kubirua hali halisi ya udhaifu, kuyumbayumba na ukosefu wa uthabiti na udumifu katika maisha Afrika na Ulaya.
6

Uhalisia na uhalisiamazingaombwe: mshabaha kati ya Dunia yao na The tin drum

Waliaula, Ken Walibora 03 December 2012 (has links)
Je, kuna uhusiano gani kati ya Euphrase Kezilahabi wa Tanzania na Gabriel García Marquez wa Kolombia, au kati ya Kyallo Wadi Wamitila wa Kenya na Juan Rulfo wa Meksiko ama kati ya Günter Grass wa Ujerumani na Said Ahmed Mohamed wa Zanzibar? Waandishi hawa waliotengwa kitaifa na kilugha wanaunganishwa na uamuzi wao wa kuandika riwaya kwenye mtindo usiokuwa wa kawaida, mtindo wa uhalisiamazingaombwe. Kwa kulinganisha na kulinganua riwaya ya Mohamed na ile ya Grass ninakazia nadhari dayolojia ya kina iliyochipuka kati ya fasihi ya Kiswahili na fasihi ya ulimwenguni pote. Ni maoni yangu kwamba riwaya mbili hizi, zinakikabili kizungumkuti cha kuwepo kwa mwanadamu kwa kuutupilia mbali mfumo wa uwakilishi wenye uhalisia kama tunavyoujua. Badala yake riwaya hizi zimezingatia mtindo wa ujumi wa kisasabaadaye (postmodern aesthetics). Kazi hizi za sanaa zinatumia sifa bainifu za uhalisia mazingaombwe kama nyenzo za kuakisi na kuakisi kwa kubirua hali halisi ya udhaifu, kuyumbayumba na ukosefu wa uthabiti na udumifu katika maisha Afrika na Ulaya.
7

"Ich dichte in die wüste Zeit" - Ich-Konstruktionen in der Lyrik der deutschsprachiger Schriftsteller_innen Israels / "I am writing into deserted times" - Constructions of the I in the German poetry of the Israeli writers Netti Boleslav and Jenny Aloni

Poppe, Judith 27 August 2015 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht eine in der bisherigen Literaturgeschichtsschreibung unbeachtete Literatur – die deutschsprachige Literatur Israels. Exemplarisch wird dafür die Lyrik zweier Autor_innen, Jenny Aloni und Netti Boleslav, in den Blick genommen. Jenny Aloni und Netti Boleslav emigrierten Ende der 1930er Jahre aus dem nationalsozialistischen Deutschland bzw. Prag nach Israel, fanden dort eine neue Heimat und verfassten bis zu ihrem Tod in den 1980er bzw. 1990er Jahren in deutscher Sprache Lyrik und Prosa. Leben und Werk der Autor_innen werden in der Arbeit auf der Basis von Dokumenten wie Tagebüchern, Briefen und unveröffentlichten Manuskripten rekonstruiert, die hier zum Teil erstmals aus dem Nachlass gezogen und in die literarische Öffentlichkeit eingebracht werden. Die hermeneutische Untersuchung der Gedichte in ihrem poetischen Eigenwert wird durch die Einbeziehung poststrukturalistisch-kulturwissenschaftlicher Methoden ergänzt. Die Studie rückt die Ich-Konstruktionen in den Fokus – sowohl die der empirische Autor_innen als auch die der literarischen Ichs – und verfolgt damit die Fäden an unterschiedliche Zeiten und Orte zurück, in und an denen die Literatur ihre Spuren hinterlassen hat. Auf der Basis der Analysen wird die untersuchte Literatur, basierend auf Konzepten von Deleuze/Guattari und Kühne, schließlich als „Kleine Zwischenliteratur“ bezeichnet. Die Literatur Alonis und Boleslavs erscheint in Spannungsfeldern zwischen deutschem und israelischem Literaturbetrieb, mäandert zwischen Einheiten wie Böhmen, dem nationalsozialistischen und postnationalsozialistischen Deutschland, dem Staat Israel, der CSSR aber auch zwischen „jüdischer“ und „israelischer“ Literatur, deutscher Popkultur, Naturlyrik und zionistischer Geschichtsschreibung. Die Literaturgeschichte hat diese einmalige Positionierung der deutschsprachigen Literatur bisher nahezu unbeachtet gelassen. Mit der vorliegenden Arbeit wird dieser blinde Fleck geschlossen. Um dieser Literatur ihr Zuhause zu geben, so die abschließende Forderung der Arbeit, sind transdisziplinär und transnational Überlegungen anzustellen, wie die Literaturwissenschaft den Schnittmengen zwischen diesen zwei Literaturgeschichten institutionell und konzeptionell gerecht werden kann.

Page generated in 0.0841 seconds