• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 102
  • 12
  • 8
  • 4
  • Tagged with
  • 126
  • 51
  • 33
  • 29
  • 26
  • 23
  • 16
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Rechtsschutz gegen Individualsanktionen der UN am Beispiel der Finanzsanktionen des Taliban-Sanktionsregimes

Wahl, Katja January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
82

Der "Krieg gegen den Terrorismus" an seiner "Zweiten Front" amerikanische Aussen- und Sicherheitspolitik nach dem 11. September 2001 in Südostasien ; die Beispiele Indonesiens, Malaysias und der Philippinen

Köckritz, Jan A. January 2009 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2009
83

Gegen Terror(ismus) und Krieg: Für gemeinsame Sicherheit und eine gerechte Welt: Beiträge zum Zehnten Dresdner Friedenssymposium am 16. Februar 2002

Woit, Ernst, Šumavsky, Jan, Schneider, Horst, Lehmann, Rolf, Knorr, Lorenz, Gerathewohl, Hermann 17 May 2019 (has links)
Das Zehnte Dresdner Friedenssymposium diskutiert die gemeinsame Sicherheit und den Kampf gegen Terrorismus. Die Projektgruppe „Globale Friedensordnung“ stellt Arbeitsergebnisse vor.:Symposiumbeitrag: Ernst Woit, Gegen Terrorismus und Krieg - für gemeinsame Sicherheit in einer gerechten Welt. Aus der Diskussion: - Horst Schneider, Gedanken zum ''Appell aus Dresden''. Mit Anhang: Berliner Appell. - Lorenz Knorr, Zur Multifunktionalität des derzeitigen US-Krieges. - Jan Šumavsky, Ist Terrorismus die einzige Gefahr? - Rolf Lehmann, Für ein System gemeinsamer Sicherheit. - Hermann Geratewohl, Werkzeuge für Gottes Frieden. Beilage: Appell aus Dresden. Das Vermächtnis der Terroropfer vom 13. Februar 1945.
84

Zur Vorstellung des Terroristen die Darstellung der RAF-Terroristen im Film /

Reusch, Heiko. January 2008 (has links)
Techn. Univ., Diplomarb.--Berlin, 2005.
85

Hobbes, der Terrorismus und die Angst in der Weltpolitik

Vasilache, Andreas January 2006 (has links)
In den theoretischen Grundlagen moderner Verfassungsstaaten wird Angst als zentrale politische Größe ausgewiesen. In der Hobbesschen Ursprungsmythologie moderner Staatlichkeit spielt sie eine entscheidende Rolle für die Staatskonstituierung. Aufgrund ihrer Staatszentriertheit bietet die Vertragstheorie allerdings kein hinreichendes Erklärungspotential für die transnationale terroristische Strategie der Angst. Der Angstpolitik des Terrorismus steht aber auch eine Nutzbarmachung der Angst durch Regierungen bedrohter Staaten gegenüber. / In modern state theory, fear turns out to be of great political significance. In the Hobbesian foundational myth of the modern constitutional state, fear is an important force because it motivates the establishment of states. But because of its theoretical concentration on states, contractualist thought does not provide an adequate explanation for the transnational terrorist strategy of fear. The primacy of fear used by terrorists can be juxtaposed to the utilisation of fear by governments threatened by terrorist attacks.
86

"More of the same" in der zweiten Amtszeit? : Die Außenpolitik des George W. Bush / More of the same? : The foreign policy of George W. Bush in the second term

Kreft, Heinrich January 2005 (has links)
Despite the difficult situation in Iraq, US President Bush easily won a second term, but his room for manoeuvre is now significantly smaller than it was four years ago. He has at least three conflicts on his plate: the first and most critical one in Iraq, the second the continuing war on terror and the third the struggle to consolidate Afghanistan. Conscious of the growing risk of US overstretch, Bush is now reaching out to the European allies. However, most observers anticipate a change in style rather than any real change in substance.
87

Provinzialismus könnte angenehm sein / Provincialism might be comfortable

Schmierer, Joscha January 2005 (has links)
No description available.
88

Transnationale Bedrohungen in Lateinamerika : Instrumente und Kooperationsebenen der Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung / Transnational threats : drugs and terrorism in Latin America

Flemes, Daniel January 2005 (has links)
Organized drug trafficking and transnationally networked terrorism are transnational threats in Latin America. Security experts see the first as the paramount problem, but regard the second as a mere potential security risk. Latin America’s specific conditions allow limited options for containing non-military threats. Should actors and instruments for containing crime and terrorism be organized on a subregional level, in the Latin American or in the Inter-American context? The author documents promising subregional approaches, especially in the extended Mercosur.
89

Al-Qaida décapitée – the close of a chapter : eine exemplarische Analyse zum Metapherngebrauch in französischen und US-amerikanischen Pressetexten / Al-Qaida décapitée – the close of a chapter : an exemplary analysis of the use of metaphors in French and US press texts

Lembcke, Hanna-Maria January 2012 (has links)
Die Tötung Osama bin Ladens durch ein US-Sonderkommando Anfang Mai 2011, wenige Monate vor dem zehnten Jahrestag der verheerenden Terroranschläge vom 11. September, erhielt ein großes Maß an medialer Aufmerksamkeit. Der Tod des Mannes, der für die Terroranschläge verantwortlich gemacht wurde, führte zu einer erneuten Auseinandersetzung mit diesem Ereignis und dessen individuellen und globalen Folgen. Ausgangspunkt der Untersuchung dieses Pressediskurses ist die Annahme, dass eine solche gedankliche und sprachliche Auseinandersetzung, wie sie in der Presse kreiert und reflektiert wird, insbesondere auch von Metaphern bestimmt wird. Die Untersuchung stützt sich auf die Erkenntnisse kognitiver Metapherntheorien. Sie orientiert sich aber vor allem auch an jüngeren Untersuchungen innerhalb der Metaphernforschung, die speziell die sprachliche Dimension der Metapher wieder mehr in den Vordergrund rücken. Der Arbeit liegt daher ein multidimensionales Verständnis der Metapher zugrunde. Die kognitive Funktion der Metapher ermöglicht das Begreifbarmachen abstrakter bzw. unbekannter Phänomene. Metaphern können aber zugleich auch Indikatoren für die bewusste wie auch unbewusste Bewertung von Ereignissen, Handlungen und Personen sein. Die Untersuchung verfolgt einen vergleichenden Ansatz, der auf der Grundlage eines Arbeitskorpus aus US-amerikanischen und französischen Pressetexten zur Tötung bin Ladens den Metapherngebrauch in den beiden Ländern anhand ausgewählter Themenaspekte gegenüberstellt. Ziel der Untersuchung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Landespressen zu identifizieren und diesbezüglich mögliche Interpretationen anzugeben. Dabei wird der Sprachgebrauch im Terror-Diskurs nach 9/11 einer kritischen Betrachtung unterzogen, um ein Bewusstsein für möglicherweise unbewusste metaphorische Konzeptualisierungen zu entwickeln. Im Vergleich des Metapherngebrauchs in der US-amerikanischen und französischen Presse werden deutliche Gemeinsamkeiten festgestellt. Die analysierten Unterschiede sind häufig sprachlich bedingt. Teilweise können sie aber auch im Hinblick auf Differenzen in der Positionierung der beiden Länder in Bezug auf bin Ladens Tötung interpretiert werden. Die weitgehende Übereinstimmung in den Metaphern lässt sich zum einen auf die Nähe der beiden Sprachen, zum anderen auf den ähnlichen politischen Hintergrund der beiden westlichen Länder zurückführen. Darüber hinaus wird die Hypothese aufgestellt, dass der verstärkt stattfindende internationale Austausch von Nachrichten, vor allem über Presseagenturen, auch zunehmend zu einer Globalisierung auf dem Gebiet der Metapher führt. / The killing of Osama bin Laden by a US special task force in early May 2011, only a few months before the tenth anniversary of the devastating terror attacks of September 11, received a great deal of media attention. The death of the man who had been made responsible for the terror attacks triggered a fresh discussion of the events of 9/11 and both the individual and global consequences thereof. The starting point for an analysis of the relevant press discourse lies in the assumption that such a discussion taking place in language and thought, as it is created and reflected by the press, is to a great extent also determined by metaphors. The analysis draws on the insights of cognitive metaphor theories. It is, however, also primarily influenced by recent studies within metaphor research that aim to bring the linguistic dimension of metaphors back to the forefront. Therefore, a multidimensional understanding of metaphors forms the basis of the present study. The cognitive function of metaphors allows us to grasp abstract or unknown phenomena. Yet metaphors may further serve as indicators of conscious as well as unconscious evaluations of events, acts and people. The analysis follows a comparative approach: A study corpus of US and French press texts on the subject of bin Laden’s killing is analyzed with regard to selected aspects of the topic in order to compare the use of metaphors in the two countries. The aim of the study is to identify similarities and differences in the two countries’ press coverage and give possible interpretations for the results obtained. At the same time, the language used in the post-9/11 terror discourse is subjected to a critical examination in order to provide an understanding of metaphorical conceptualizations that are possibly unknown. In the comparison of metaphor use by the US and the French press clear similarities can be observed. The dissimilarities are often due to differences between the two languages. In some cases, however, they may be interpreted as the result of differences in the positions of the two countries on the subject of bin Laden’s killing. The extensive consistency in metaphor usage can be attributed to the closeness of the two languages as well as to the comparable political background of the two Western countries. Furthermore, it is hypothesized that the growing international exchange of news, especially via press agencies, may increasingly also lead to globalization in the field of metaphor.
90

Organisierte Kriminalität und Terrorismus zur Funktionalisierung von Bedrohungsszenarien beim Abbau eines rechtssaatlichen Strafrechts

Riechmann, Mario January 2008 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0415 seconds