• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 15
  • 11
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die spanischen Prosaversionen des Tristanromans /

Ros Domingo, Enrique Andrés. January 1995 (has links)
Inaug.-diss. Bern, 1995. / Literaturverz.
2

He Do the Police to the Tune of a Valkyrie

Compton, Regina F. 30 July 2010 (has links)
No description available.
3

La genèse des représentations chez Peter Sellars à partir de l'étude des répétitions de Tristan und Isolde de Wagner (2005)

Fillion, Marie-Michèle January 2010 (has links) (PDF)
Un parcours au coeur des écrits et des témoignages détaillant les divers processus des répétitions orchestrés par les metteurs en scène a permis d'en arriver à situer la pratique de Peter Sellars. La présente étude se base sur l'observation des répétitions de Tristan und Isolde qu'il a mis en scène au printemps 2005 à l'Opéra de Paris. L'analyse de la génétique de ce spectacle s'est effectuée par la tenue détaillée d'un journal de bord ainsi que des entretiens exclusifs avec les principaux créateurs de la production. Dans ce mémoire, il s'agit d'abord de développer les spécificités du parcours de Sellars dans la mise en scène d'opéra ainsi que la résolution des problèmes posés par Tristan et l'inspiration du travail de ses prédécesseurs. Dans un deuxième temps, les collaborations de Sellars issues de relations de longue date sont analysées: celles avec Gérard Mortier, directeur artistique de l'Opéra de Paris (2005-2009), James F. Ingalls, éclairagiste qui l'accompagne depuis trente ans, ainsi qu'avec Bill Viola, vidéaste. Pour terminer, le noyau du mémoire, celui de la direction des chanteurs par Sellars, est présenté à travers diverses méthodes de travail employées. De surcroît, il est question de sa collaboration significative avec le chef d'orchestre Esa-Pekka Salonen et du contexte de la reprise du spectacle. Comme au théâtre, les représentations d'opéra naissent d'un processus de création où les observateurs sont rarement admis, car la nature de leur présence peut perturber le déroulement à caractère intime des répétitions. Dans ce mémoire sont réunis les éléments substantiels du déroulement des répétitions chez Sellars. Son contenu tente de décrire avec le plus d'objectivité et de justesse possible un processus où, bien souvent, les intentions se dissimulent et se manifestent à l'intérieur de sous-entendus et de non-dits. ______________________________________________________________________________ MOTS-CLÉS DE L’AUTEUR : Peter Sellars, Répétitions, Tristan und Isolde, Spectacle vivant, Opéra, Théâtre, Wagner.
4

Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter : Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts /

Schausten, Monika. January 1999 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Köln, 1994. / Literaturverz. S. [294] - 325.
5

Spiegel im Spiegel : interpreting and Reflecting on the Stage Designs of Johan Engels with Special Reference to Tristan und Isolde (1985)

Harris, Christiaan January 2018 (has links)
Mini Dissertation (MA Fine Arts)--University of Pretoria, 2018. / Visual Arts / MA Fine Arts / Unrestricted
6

Die Idee des Symphonischen bei Richard Wagner. Zur Leitmotivtechnik in ”Tristan und Isolde”

Steinbeck, Wolfram 13 January 2020 (has links)
No description available.
7

Der dritte Tristan-Akkord. Zur Harmoniestruktur der Takte 1-16 der Einleitung von ”Tristan und Isolde”

Poos, Heinrich 16 January 2020 (has links)
No description available.
8

Das Phänomen der Alba Brangänes aus Tristan und Isolde von Richard Wagner

Wolanski, Andrzej 25 August 2017 (has links)
Richard Wagner war von der mittelalterlichen Welt des Minnesangs fasziniert. In der Szene des zweiten Aktes des durch das Poem von Gottfried von Straßburg inspirierten Dramas Tristan und Isolde befindet sich ein wunderschönes Lied, die Alba, das von Brangäne gesungen wird, als sie über die 'in der Liebesumarmung' Tristans 'verharrende' Isolde wachte.
9

Mahler's Tristan, A Documentary Study of Reception

Stauffer, Kristen K. 08 1900 (has links)
Conductors are oftern associated with a specific body of work in their repertoy. Gustav Mahler's conducting repertory contained some major Wagnerian works, including Tristan und Isolde. Mahler's first performance of Tristan took place during his tenure at the Stadttheater in Hamburg (1891-1897). It remained an integral part of his repertory through his tenure at the Vienna Hofoper (1897-1907), and was one of eight works he conducted at New York's Metropolitan Opera (1907-1910). This study includes a brief history of Mahler's education and a description of his conducting style characteristics. It traces the reception of Mahler's production of Tristan from Hamburg to New York, and focuses on his performances at the Hofoper and at the Metropolitan Opera. Sources used to determine performance changes he made include letters, personal reminiscences of friends and critics, and newspaper and journal reviews.
10

Ehebruch in Gottfrieds 'Tristan' als Provokation und Faszination / Provocation and fascination: Adultery in Gottfried's 'Tristan'

Kröner, Eva January 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Gottfried von Straßburg in seinem Tristanroman mit dem Ehebruchsthema umgeht. Wie gelingt es Gottfried, die Ehebrecher Tristan und Isolde von Vorwürfen frei zu halten, ohne ihr Handeln ausdrücklich zu entschuldigen – und ohne dabei den Ehebruch zu verharmlosen? Woraus entsteht uns bei ihm der Eindruck, der Tatbestand des Ehebruchs sei als solcher gar nicht verwerflich? Durch welche Kunstgriffe erfahren die Liebenden Entlastung, die wir in ihrer Subtilität so wenig wahrnehmen, dass wir meinen, der Ehebruch habe Gottfried kaum interessiert? Im Sinne einer diskursanalytischen Herangehensweise werden zunächst diejenigen Diskurse erarbeitet, die sich im 12. Jahrhundert zum Thema Ehebruch positioniert haben: Diese sind der biblisch-theologische Diskurs, der eherechtliche Diskurs, der feudale Diskurs sowie der höfisch-literarische Minnediskurs. Sie geben Aufschluss darüber, wie über den Ehebruch zur Zeit Gottfrieds gedacht und geurteilt wurde. Auf der Grundlage dieses Wissens richtet sich im nächsten Schritt der Blick auf Gottfrieds Tristanroman. Ermittelt werden die darin enthaltene Konzeption der Ehe als derjenigen Institution, die durch den Ehebruch geschädigt wird, sowie der minne, in deren Namen diese Schädigung erfolgt. Im Anschluss stehen der Ehebruch selbst und insbesondere seine Korrelation zum Treuebruch im Fokus der Untersuchung. Ausgewählte Episoden und Textstellen, die Rückschlüsse auf Gottfrieds Umgang mit Ehe, minne und Ehebruch ermöglichen, werden daraufhin untersucht, inwiefern sie die genannten Diskurse jeweils aktualisieren, konterkarieren oder anderweitig für sich nutzbar machen. Weitere Ergebnisse bezüglich der Fragestellung liefert der Vergleich mit parallelen Textteilen bei den älteren Tristan-Dichtern Thomas von England, Eilhart von Oberg und Berol sowie auch der Blick zu Ovid, Heinrich von Veldeke und Hartmann von Aue. Am Ende der Untersuchung zeigt sich Gottfrieds Umgang mit dem Ehebruch als eine duale Strategie: Zum einen betreibt Gottfried die Abwehr des Schuldvorwurfs, indem er die Markeehe demontiert und gleichzeitig die Ehebruchsbeziehung zur Minneehe hochstilisiert. Dafür nutzt er jeweils nicht nur die Begründungsmuster des höfisch-literarischen Diskurses, sondern in gleichem Maße auch die des biblisch-theologischen, des eherechtlichen sowie des feudalen Diskurses, obwohl diese den Tatbestand des Ehebruchs klar verurteilen. Zum anderen bietet der Ehebruch, so wie ihn der Straßburger Dichter in der Stoffgeschichte vorgefunden hat, Gottfried ideale Voraussetzungen, um seine spezifische Minnekonzeption auf den Weg zu bringen: liebe und leit bleiben in der vorbildhaften Minne, wie Gottfried sie sieht, untrennbar miteinander verbunden, am Leiden muss sich die Liebe der edelen herzen Tristan und Isolde immer wieder neu bewähren. Dass dieser Leidensaspekt in der Liebeshandlung dauerhaft erhalten bleibt, wird durch die Ehebruchskonstellation wirksam garantiert. So wandelt sich der Ehebruch bei Gottfried vom erzählerischen Problemfall zum gewinnbringenden Handlungselement. / Provocation and fascination: Adultery in Gottfried's 'Tristan'

Page generated in 0.538 seconds