• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Einordnung von UNESCO-Rechtsakten

Zahm, Constanze 03 December 2013 (has links) (PDF)
Als Sonderorganisation der Vereinten Nationen soll die UNESCO als rechtlich selbstständige Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit zur Erreichung des Gesamtziels der Vereinten Nationen beitragen. Grundlage dafür sind gemeinsame Standards in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur, die gegenseitiges Verständnis und Kooperation fördern sollen. Rechtssetzungsinstrumente sind demnach von großer Bedeutung für die Tätigkeit der UNESCO. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und kritische Würdigung der vorhandenen Instrumente und ordnet sie rechtlich sowohl nach ihrer Verbindlichkeit als auch ihrer Entstehung ein. Abschließend wird die Implementierung sowie die gewollte und erreichte Wirksamkeit der Rechtssetzungsinstrumente hinterfragt.
2

Die Einordnung von UNESCO-Rechtsakten

Zahm, Constanze 03 December 2013 (has links)
Als Sonderorganisation der Vereinten Nationen soll die UNESCO als rechtlich selbstständige Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit zur Erreichung des Gesamtziels der Vereinten Nationen beitragen. Grundlage dafür sind gemeinsame Standards in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur, die gegenseitiges Verständnis und Kooperation fördern sollen. Rechtssetzungsinstrumente sind demnach von großer Bedeutung für die Tätigkeit der UNESCO. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und kritische Würdigung der vorhandenen Instrumente und ordnet sie rechtlich sowohl nach ihrer Verbindlichkeit als auch ihrer Entstehung ein. Abschließend wird die Implementierung sowie die gewollte und erreichte Wirksamkeit der Rechtssetzungsinstrumente hinterfragt.:LITERATURVERZEICHNIS II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI A. EINLEITUNG 1 B. RECHTSSETZUNGSINSTRUMENTE UND DEREN CHARAKTERISIERUNG 2 a. Rechtsetzungsinstrumente mit Außenwirkung 2 i. Erklärungen 2 ii. Empfehlungen 4 iii. Internationale Übereinkommen 6 b. Beschlussinstrumente von Organen 7 i. Resolutionen 7 ii. Entscheidungen 8 c. Zwischenergebnis 9 C. ENTSTEHUNG VON UNESCO-RECHTSAKTEN 9 a. Empfehlungen und internationale Übereinkommen 9 i. Die vorausgehende Studie als Grundvoraussetzung 10 ii. Entscheidung darüber, ob es eine Regelung geben soll 10 iii. Ausarbeitung eines Entwurfs 12 iv. Beschlussfassung 12 b. Erklärungen 12 c. Zwischenergebnis 13 D. IMPLEMENTIERUNG UND MONITORING 13 a. Empfehlungen und internationale Übereinkommen 13 b. Erklärungen 14 E. KRITISCHE BEWERTUNG UND VERBESSERUNGSANSÄTZE 15 a. Rechtsakte und ihre Rechtsverbindlichkeit 15 b. Entstehungsprozess 16 c. Implementierung und Monitoring 17 F. FAZIT 18 ANHANG I

Page generated in 0.0197 seconds