• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Report / Institute für Physik

Grundmann, Marius January 2014 (has links)
Welcome to the 2013 Report of the Physics Institutes of the Universität Leipzig.We like to present to you an interesting overview of our research activities. We have enjoyed scientific interaction with colleagues and partners worldwide and are grateful to our guests for enriching our academic year with their contributions in the colloquium and within the work groups.
2

Report / Institute für Physik

Grundmann, Marius January 2015 (has links)
The 2014 Report of the Physics Institutes of the Universität Leipzig presents a hopefully interesting overview of our research activities in the past year. It is also testimony of our scientific interaction with colleagues and partners worldwide. We are grateful to our guests for enriching our academic year with their contributions in the colloquium and within the work groups. The open full professorship in the Institute for Experimental Physics I has been filled with an outstanding candidate. We could attract Prof. Ralf Seidel from the University of Münster. He is an expert in molecular biophysics that complements the existing strength in cellular biophysics. Prof. Hollands could fill all positions of his ERC Starting Grant, so that the work on the project \"Quantum Fields and Curvature – Novel Constructive Approach via Operator Product Expansion\" is now running at full pace. Within the Horizon 2020 project LOMID \"Large Cost-effective OLED Microdisplays and their Applications\" (2015-2017) with eight European partners including industry the semiconductor physics group contributes with transparent oxide devices. A joint laboratory for single ion implantation was established between the Leibniz-Institute for Surface Modification (IOM) and the university under the guidance of Profs. Rauschenbach and Meijer. The EU IRSES Network DIONICOS \"Dynamics of and in Complex Systems\", a consortium of 6 European and 12 non-European partners, including sites in England, France and Germany as well as in Russia, Ukraine, India, the United States and Venezuela, started in February 2014. In the next four years the Leipzig node headed by Prof. Janke will profit from the numerous international contacts this network provides. With a joint project, Prof. Kroy and Prof. Cichos participate in the newly established priority research programme SPP 1726 \"Microswimmers\", which started with a kick-off workshop in October 2014. In 2014 the International Graduate College \"Statistical Physics of Complex Systems\" run by the computational physics group has commenced its third 3-years granting period funded by Deutsch-Französische Hochschule (DFH-UFA). Besides the main partner Université de Lorraine in Nancy, France, now also Coventry University, UK, and the Institute for Condensed Matter Physis of the National Academy of Sciences of Ukraine in Lviv, Ukraine, participate as associated partners. During the last week of September the TCO2014 conference \"Transparent Conductive Oxides – Fundamentals and Applications\" took place in honor of the 100th anniversary of the death of Prof. Dr. KarlW. Bädeker. In 1907 Karl Bädeker had discovered transparent conductive materials and oxides in Leipzig. About a hundred participants joined for many invited talks from international experts, intense discussion and new cooperations. At the end of November the by now traditional 15th nternational Workshop on Recent Developments in Computational Physics \"CompPhys14\" organized by Prof. Janke took place in Leipzig. Around 60 scientists from over 10 different countries exchanged ideas and discussed recent progress in several fields of computational physics. Work has successfully continued in the Centers of Excellence (Sonderforschungsbereiche) SFB 762 \"Functionality ofOxide Interfaces\" and SFB TRR 102 \"Polymers under Multiple Constraints: Restricted and Controlled Molecular Order and Mobility\" (just renewed for 2015-2019). Our activities and success are only possible with the generous support fromvarious funding agencies for which we are very grateful and which is individually acknowledged in the brief reports.
3

Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1830 bis 1904/05

Schlote, Karl-Heinz 12 July 2017 (has links)
Es gibt wohl kaum Wissenschaftsgebiete, in denen die wechselseitige Beeinflussung stärker ist als zwischen Mathematik und Physik. Eine wichtige Frage ist dabei die nach der konkreten Ausgestaltung dieser Wechselbeziehungen, etwa an einer Universität, oder die nach prägenden Merkmalen in der Entwicklung dieser Beziehungen in einem historischen Zeitabschnitt. Im Rahmen eines mehrjährigen Akademieprojekts wurden diese Beziehungen an den Universitäten in Leipzig, Halle und Jena für den Zeitraum vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts untersucht und in fünf Bänden dargestellt. Der (vorliegende) erste dieser Bände erschien in den Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Math.-nat. Klasse, Band 63, Heft 1), die nachfolgenden als eigenständige Reihe unter dem Titel “Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen“. Ein weiterer und abschließender Band dieser Reihe beinhaltet die Beiträge einer wissenschaftshistorischen Fachtagung im Jahr 2010, die das Thema in einem internationalen Kontext einbettet. Der vorliegende Band behandelt den Zeitraum von 1830 bis 1905 an der Universität Leipzig. Leipzig gehörte damals zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands. Hervorzuheben ist die überraschende, weil ungeplant erfolgende Stärkung der mathematischen Physik durch die Berufung Karl Neumanns (1868) und die Aktivitäten des PD Karl von der Mühll und des ao. Professors Adolph Mayer. Sie begründeten damit eine die Entwicklung des Mathematischen Instituts prägende Forschungslinie. Ebenso bemerkenswert ist die im Vergleich zu anderen deutschen Universitäten verzögerte Etablierung der theoretischen Physik und der Neubau des Physikalischen Instituts (1904), eine der modernsten Einrichtungen zu jener Zeit, inklusive eines Instituts für theoretische Physik.:Vorwort 1. Einleitung 2. Die Reform der Universität Leipzig 3. Mathematik und Physik an der Leipziger Universität in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts 4. Die Berufungen der Professoren für Mathematik bzw. Physik bis zur Gründung des Mathematischen Seminars 1881 4.1 Die Repräsentation der Physik in Leipzig durch Fechner, Weber und Hankel 4.2 Die Etablierung der ersten Professur für physikalische Chemie 4.3 Der Bau des Physikalischen Instituts 4.4 Die Besetzung des mathematischen Lehrstuhls 4.4.1 Der Weg zu einem Ordinariat für Astronomie und Mathematik 4.4.2 Die Stärkung der mathematischen Physik 4.4.3 Die Berufung von Felix Klein und die Gründung des Mathematischen Seminars 5. Die Lehrveranstaltungen zur Mathematik und Physik an der Leipziger Universität 5.1 Die Veränderungen in der Lehre von Mathematik und Physik 5.2 Initiativen zu frühen Seminargründungen an der Universität Leipzig 5.2.1 Erdmanns naturwissenschaftliches Seminar 5.2.2 Marbachs mathematisch-naturwissenschaftliches Seminar 5.3 Überblick über die Vorlesungen 5.4 Das mathematisch-physikalische Vorlesungsangebot in Leipzig und an anderen Universitäten 6. Die Forschungsaktivitäten der Leipziger Physik- bzw. Mathematikprofessoren 6.1 Die internationale Forschungssituation 6.2 Wichtige Leipziger Beiträge zur Begründung der Elektrodynamik 6.3 Die Gründung der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 6.4 Hankels Untersuchungen zur Pyroelektrizität und seine Wirbeltheorie der Elektrizität 6.5 Der Nachweis elektrischer Schwingungen durch B. W. Feddersen 6.6 Die Begründung der Psychophysik an der Universität Leipzig 6.7 Neue Impulse in der mathematischen Forschung - A. Mayer und der Ausbau der Variationsrechnung 6.8 Die Förderung der mathematischen Physik durch C. Neumann 6.9 Die Begründung der Astrophysik durch Zöllner 6.10 Wiedemanns 'Enzyklopädie' der Elektrizitätslehre 7. Einschätzung der Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik 8. Die Entwicklung des Lehrkörpers am Mathematischen Institut von 1880 bis 1905 8.1 F. Klein und die Anfangsphase des Mathematischen Instituts 8.2 Die Bewältigung der Stagnationsphase am Mathematischen Institut 8.3 Der beginnende Generationswechsel am Mathematischen Institut und die Neuausrichtung des Instituts 8.4 Die Besetzung des astronomischen Ordinariats und die Arbeiten an der Sternwarte 9. Die Entwicklung des Lehrkörpers im Fach Physik bis zur Errichtung des neuen Physikalischen Instituts 9.1 Die Neubesetzung des Ordinariats für Physik und die Schaffung einer Professur für theoretische Physik 9.2 Die Besetzung der beiden Physikordinariate und der Neubau des Instituts 10. Die in den Jahren 1881-1905 gehaltenen Vorlesungen zur mathematischen und theoretischen Physik 11. Theoretische und mathematische Physik in den Forschungen der Leipziger Physiker und Mathematiker in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts 11.1 Die physikalischen Forschungen bis zur Errichtung des Extraordinariats für theoretische Physik 11.2 Beiträge zur Elektrizitätslehre - von Wiedemann bis Föppl 11.3 Ebert und Drude - die ersten Leipziger Professoren für theoretische Physik 11.4 Thermodynamik und Akustik - die Arbeiten von Wiedeburg und von Oettingen 11.5 Das Intermezzo Boltzmann und der Beginn der Ära Wiener - Des Coudres 11.6 Einige Entwicklungstendenzen der Mathematik 11.7 Die Uniformisierungstheorie und die 'physikalische Mathematik' F. Kleins 11.8 Neumanns Anwendung und Auseinandersetzung mit mechanischen Theorien 11.9 Variationsrechnung und astronomische Störungstheorie - die Arbeitsgebiete von Mayer und Schreibner 11.10 Die neuen Ordinarien S. Lie, O. Hölder und H. Bruns sowie relevante Forschungen der Extraordinarien 11.11 Mathematiker und Physiker in der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 12. Die Veränderungen in den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik 13. Literatur und Quellen 14. Personenverzeichnis

Page generated in 0.0724 seconds