• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 128
  • 99
  • Tagged with
  • 227
  • 227
  • 225
  • 216
  • 126
  • 126
  • 126
  • 113
  • 107
  • 75
  • 64
  • 61
  • 52
  • 50
  • 46
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Labor und Klinik: Leipziger Universitätsmedizin im 19. Jahrhundert

Schneider, Ulrich Johannes 15 July 2015 (has links)
Medizin in Leipzig gibt es seit langem auch als akademisches Fach. Seit 1415 besteht eine Medizinische Fakultät an der Universität. Kliniken entstanden und erkrankte Personen wurden durch die Ärzte der Universität betreut. Im 19. Jahrhundert aber setzte sich eine neue Naturwissenschaftlich ausgerichtete Medizin durch, und Leipzig gehörte zu den führenden Universitäten der neuen Richtung. Das stellt eine Ausstellung der UB Leipzig heraus, die aus Anlass des 600-jährigen Jubiläums der Medizinischen Fakultät geplant wurde und vom 11. Juni bis zum 18. Oktober 2015 in der Bibliotheca Albertina zu sehen ist. Frau Prof. Ingrid Kästner, Mitarbeiterin des Karl-Sudhoff-Instituts für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, hat den Katalog der Ausstellung geschrieben und die Exponate ausgewählt. Nicht nur Bücher aus dem Bestand der UB Leipzig sind zu sehen, sondern auch wertvolle Stücke aus dem Universitätsarchiv, dem Paul-Flechsig-Institut und dem Karl-Sudhoff-Institut.
102

Kooperative Katalogentwicklung in Sachsen: SLUB Dresden und UB Leipzig setzen gemeinsam auf Open Source

Lohmeier, Felix, Seige, Leander 19 November 2015 (has links)
Die Entwicklung moderner elektronischer Rechercheinstrumente findet seit vielen Jahren unter dem Schlagwort Discovery-Systeme statt. Dieser Begriff erweitert die Bedeutung des Katalogs über den traditionellen physischen Bestand der Bibliothek auf digitale Informationen und umfasst neben ergonomischen Suchfunktionen zugleich den zuverlässigen Zugang zu den digitalen Objekten.
103

Eine Schenkung mit Symbolwert: Gold und Silber für die Münzsammlung der UBL anlässlich des 1.000-jährigen Stadtjubiläums

Mackert, Christoph 19 November 2015 (has links)
Leipzig feiert 2015 den 1.000. Jahrestag seiner Ersterwähnung in der Chronik Thietmars von Merseburg, und zu den zahlreichen Festaktivitäten rund um dieses Jubiläum hat sich auch eine Medaillenprägung gesellt, die von der Edelmetallfirma Degussa Goldhandel GmbH herausgegeben wurde. So weit, so gut. Doch warum sollte man in BIS über eine solches Medaillenangebot eines Frankfurter Privatunternehmens für private Sammler berichten? Nun, weil es interessant ist, dass die Leipziger Universitätsbibliothek von der Degussa angesprochen wurde, um den Medaillen-Release in den Räumen der Bibliotheca Albertina öffentlichkeitswirksam zu begehen.
104

Neue Berufe in Bibliotheken: 3 // Open Access-Referentin: Henriette Rösch, UB Leipzig

Rösch, Henriette 16 July 2014 (has links)
Ich bin seit 2009 an der Universitätsbibliothek, angefangen habe ich als Volontärin für den höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst. Seit zwei Jahren arbeite ich in der UBL als Fachreferentin für Politikwissenschaft. Open Access-Referentin bin ich seit Herbst 2013.
105

Open Access-Zeitschriften leicht gemacht: Unibibliotheken unterstützen Forschung mit neuen Diensten und Infrastruktur

Blumtritt, Ute, Rösch, Henriette, Voigt, Michaela 16 July 2014 (has links)
Über die Publikationsfonds der DFG, mit denen Gebühren für Veröffentlichungen in Open Access-Zeitschriften für sächsische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bezuschusst werden können, berichteten wir im letzten Heft. Daneben bieten die drei Hochschulbibliotheken in Chemnitz, Leipzig und Dresden jeweils auch die Möglichkeit, selbst Open-Access-Journale herauszugeben. Open Access-Zeitschriften ermöglichen ohne Umwege direkten und kostenfreien Zugriff. Deshalb unterstützen Bibliotheken weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch bei der Herausgabe eigener Open Access-Zeitschriften.
106

Altbestände der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig: Depositum an die Universitätsbibliothek Leipzig übergeben

Reuß, Cordula 21 December 2010 (has links)
Am 21. Juli 2010 übergab die Israelitische Religionsgemeinde Leipzig der Universitätsbibliothek ihre wertvollen Altbestände zur Pflege, Erschließung und wissenschaftlichen Bearbeitung als Depositum. Die Bibliothek umfasst rund 900 Bände, insbesondere hebräische Drucke. Einen Schwerpunkt bildet der umfangreiche Bestand an Hebraica aus osteuropäischen Verlagen vor allem aus dem 18. und 19. Jahrhundert, darunter ein Babylonischer Talmud: eine Ausgabe von 1880 – 1887 in 17 Bänden aus Wilna, gedruckt von der bedeutenden Druckerfamilie der Gebrüder Romm, außerdem zahlreiche weitere Hebraica aus Warschau, Lemberg, Prag und anderen Druckorten.
107

Lerxe: Ein Recherchenetzwerk für den Wissenschaftsraum Leipzig

Seige, Leander 05 January 2018 (has links)
Mit dem Webportal Lerχe hat die UB Leipzig ein Rechercheinstrument entworfen und implementiert, das die Bestände der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Region Leipzig an zentraler Stelle recherchierbar macht.
108

Sommerkurs für Handschriftenkultur: Der erste Alfried Krupp-Sommerkurs an der UB Leipzig

Schneider, Ulrich Johannes 20 December 2011 (has links)
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung hat der Universitätsbibliothek Mittel für fünf Sommerkurse zur Handschriftenkultur zur Verfügung gestellt (vgl. BIS 2011/1, S. 24 –25), von denen der erste nun stattgefunden hat. Vom 25. September bis 1. Oktober 2011 wurden 20 Alfried Krupp-StipendiatInnen (ausgewählt aus 180 BewerberInnen) in einer intensiv gefüllten Woche von ausgewiesenen FachwissenschaftlerInnen und dem Team des Handschriftenzentrums der UB Leipzig in zentrale Themenbereiche der mittelalterlichen Handschriftenkunde eingeführt.
109

Die Musikbibliothek von Carl Ferdinand Becker: Handschriften und Drucke der Becker-Bibliothek in einer Kabinettausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig

Staub, Alexander 04 March 2013 (has links)
Die Ausstellung veranschaulicht vom 24. Januar bis 14. April 2013 mittels einiger ausgewählter Handschriften und Drucke die Entstehung und Bedeutung der Bibliothek Carl Ferdinand Beckers. Es werden erste Stücke der Sammlung, seltene Drucke, unikale Quellen und Objekte gezeigt, die aufgrund ihrer Provenienz kulturgeschichtlich und musikhistorisch wertvolle Informationen enthalten. Oft besprochen, aber selten zu bewundern, überragt dabei das „Andreas- Bach-Buch“, eine Sammelhandschrift mit größtenteils einmaligen Klavier- und Orgelkompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Umfeld und partiell von der Hand Johann Sebastian Bachs die anderen Exponate.
110

„Sind Sie ein Mensch?“: Chat und Weblog an der UB Leipzig

Perchermeier, Lisa, Vieler, Astrid 26 July 2013 (has links)
Wenn sich Bibliotheksmitarbeiterin und Bibliotheksnutzer nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehen, ist diese Frage berechtigt: Sind Sie ein Mensch? Oder sind Sie ein automatisierter Chatroboter – vergleichbar mit telefonischen Informationshotlines, die wohl jeder aus leidvoller Erfahrung kennt? Gestellt wurde uns diese Frage tatsächlich – und mehrfach – von Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern, die ihr Glück kaum fassen konnten, wie einfach es sein kann, eine Antwort direkt online zu bekommen. Es muss nicht immer die Auskunftstheke sein. Virtuell hilft auch!

Page generated in 0.0803 seconds