• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 128
  • 99
  • Tagged with
  • 227
  • 227
  • 225
  • 216
  • 126
  • 126
  • 126
  • 113
  • 107
  • 75
  • 64
  • 61
  • 52
  • 50
  • 46
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Die Kraft einer Handschrift

Schneider, Ulrich Johannes 04 September 2008 (has links) (PDF)
Was bringt 2,6 Mio. Menschen auf der Welt mit Internet-Zugang dazu, mehr oder weniger gleichzeitig auf eine Leipziger Website zuzugreifen? Was veranlasst Tageszeitungen und Fernsehstationen auf der ganzen Welt, die Worte „älteste Bibel“, „Tischendorf “ und „Digitalisierung“ in den Nachrichtenteil aufzunehmen? Es ist eine Handschrift aus dem 4. Jahrhundert, die in altgriechischen Großbuchstaben Teile des Alten Testaments und das vollständige Neue Testament enthält. Der „Codex Sinaiticus“ ist ein bedeutender Teil des Weltschrifterbes und wird an vier Orten aufbewahrt: in der Universitätsbibliothek Leipzig, in der British Library London, in der Russischen Nationalbibliothek St. Petersburg und im St. Katharinenkloster auf dem Sinai. Die Bedeutung dieser Handschrift ist seit ihrer Entdeckung in der Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Was sie erneut in die Weltnachrichten brachte, ist ihre Digitalisierung im Internet (www.codex-sinaiticus.net).
112

Gastfreundschaft gegen unedierte Werke

Rosenmüller, Annegret 29 May 2008 (has links) (PDF)
Schon im Oktober 2007 geschah, was im Mai 2008 endlich der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnte: der Fund einer Handschrift von Franz Liszt in der Bibliotheca Albertina durch Annegret Rosenmüller, zum damaligen Zeitpunkt Mitarbeiterin in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig.
113

Die Universitätsbibliothek Leipzig im Jubiläumsjahr 2009

Soilihi Mzé, Hassan 20 March 2009 (has links) (PDF)
Mit drei besonderen Ausstellungen wird die UB Leipzig im Jahr 2009, wenn die Universität 600 Jahre alt wird, eigene Akzente setzen. Unter dem Titel „Ein Kosmos des Wissens. Weltschrifterbe in Leipzig“ wird ab März eine Bücherschau eröffnet, die viele der seltensten Stükke zusammenbringt. „Leipziger – Eure Bücher!“, heißt es von Juni bis November, wenn aus dem Besitz der alten Rats- bzw. Stadtbibliothek ausgewählte Kostbarkeiten gezeigt werden. Am Ende des Jahres – dann schon im neuen Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina – werden „Leipziger Judentümer aus Stadt und Universität“ thematisiert.
114

Leipziger Judentümer in Stadt und Universität

Schneider, Ulrich Johannes 19 April 2010 (has links) (PDF)
Der im Dezember 2009 fertiggestellte Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina erlebt seine erste große Ausstellung, die sich mit den Judentümern in Stadt und Universität befasst. Darunter befinden sich 70 Bücher und sechs Videofilme zur Betrachtung. Zur Ausstellung gibt es einen 80-seitigen farbigen Katalog.
115

Papier als historische Informationsquelle

Mackert, Christoph 06 October 2010 (has links) (PDF)
Seit 2003 wird am Leipziger Handschriftenzentrum systematisch eine Belegsammlung von Wasserzeichen aus den katalogisierten Handschriften aufgebaut. Die Leipziger Belegsammlung ist inzwischen auf 2.500 Einzelmarken angewachsen. Da diese leider nur zu internen Recherchezwecken zur Verfügung stehen, wurde 2006 im Rahmen eines DFG-Projektes eine Datenbanklösung geschaffen, mit der dezentral Wasserzeichenbelege erschlossen und zentral in einheitlicher Form präsentiert werden können.
116

Fachinformationsdienste für die Wissenschaften (FID)

Bürger, Thomas, Schneider, Ulrich Johannes 11 March 2014 (has links) (PDF)
Nach den Zerstörungen der beiden Weltkriege unterstützte die „Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft“ in den 20er- und in den 50er Jahren den Wiederaufbau der Literaturversorgung in Deutschland. Die 1951 gegründete Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickelte daraus seit den 60er Jahren einen Plan zur Spitzenversorgung der Wissenschaften mit Literatur und Informationen. Rund 40 Universal-, Spezial- und Fachbibliotheken sollten arbeitsteilig die ausländische Literatur zu rund 110 Fachgebieten möglichst vollständig erwerben können. In den letzten Jahren investierte die DFG in diesen Sondersammelgebietsplan und in die zugehörigen Virtuellen Fachbibliotheken jährlich rund 14 Millionen Euro, nicht eingerechnet die erheblichen Eigenleistungen der Bibliotheken.
117

Tätigkeitsbericht / Universitätsbibliothek Leipzig

Universität Leipzig January 2014 (has links)
Das Jahr 2013 brachte eine ganze Reihe von erfreulichen Neuerungen, auch wenn es nicht frei von Sorgen war. Was im letzten Tätigkeitsbericht angesprochen wurde, trat ein: Eine Krise bei den Erwerbungsmitteln, die sich seit längerem ankündigte (s. Tabelle unter IV ). Eine Reihe von Online‐Lizenzen konnte nicht mehr verlängert werden. Im Verein mit dem Rektorat und den Fakultäten bemüht sich die Universitätsbibliothek um Verbesserungen in der angespannten Situation.
118

Tätigkeitsbericht / Universitätsbibliothek Leipzig

Universität Leipzig January 2015 (has links)
Das Jahr 2014 war ein Jahr der Weichenstellungen: Bauten wurden geplant und begonnen (s. I), ein neues Serviceportfolio in Sachen Katalog inauguriert (s. II), sowie Open Access an der Universität etabliert (s. III). Drittmittelstark ist die Universitätsbibliothek Leipzig mit über 40 Projektvorhaben, davon allein knapp 30 in den Bereichen Erschließung und Erforschung (s. V). Mit jedem Fortschritt öffnen sich neue Horizonte: Wo ein Erschließungsprojekt endet, knüpft ein Forschungsprojekt an. Wo ein Bauvorhaben geplant oder realisiert wird, wird die Ausstattung zur Herausforderung. Die Universitätsbibliothek arbeitet in allen Bereichen und Abteilungen daran, sich planmäßig und zielstrebig als ein zentraler Dienstleister der Universität und als Forschungsbibliothek zu profilieren. Der hier vorgelegte Tätigkeitsbericht dokumentiert Leistungen auf diesem Weg.
119

Tätigkeitsbericht / Universitätsbibliothek Leipzig

21 June 2016 (has links)
Im Jahr 2015 konnten lange währende Baumaßnahmen in der Bibliotheca Albertina abgeschlossen werden – das versetzt die UB Leipzig in einen glücklichen Zustand. Ebenfalls seit 2015 gibt es eine feste Perspektive für die Neubauten der künftigen Fachbibliotheken Medizin/Naturwissenschaften in der Liebigstraße und den Bildungscampus in der Jahnallee – das macht uns hoffnungsfroh, den Service auch in diesen Bereichen grundlegend verbessern zu können. Wir nutzen die Gelegenheit dieses Tätigkeitsberichts und danken dem Rektorat für dauerhafte Unterstützung bei all diesen Vorhaben, dem Baudezernat der Universität ebenso wie dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement – Leipzig II und nicht zuletzt den für die Gestaltung verantwortlichen Architekturbüros (Architekturbüro Weis&Volkmann in der Bibliotheca Albertina, Architekturbüro agn für den Bildungscampus und h.e.i.z.Haus für die Medizin/Naturwissenschaften). Im Jahr 2015 hat die Universitätsbibliothek eine Reihe weiterer Neuerungen einführen oder umsetzen können, worüber wir in diesem Bericht gern Auskunft geben.
120

American Space Leipzig: Neu in der Bibliotheca Albertina

Manns-Süßbrich, Sophia 11 March 2014 (has links)
Am 3. Dezember 2013 wurde der American Space Leipzig eröffnet, das erste Zentrum dieser Art in Mitteldeutschland. Der American Space Leipzig ist ein Projekt, das auf Initiative des US-Generalkonsulats Leipzig, der US-Botschaft Berlin und der Universität Leipzig entstanden ist. Die Mittel des Projekts sind für die Universitätsbibliothek und das Institut für Amerikanistik (American Studies Leipzig) bestimmt.

Page generated in 0.0761 seconds